8 Dinge die man zum Mercedes Benz Marco Polo wissen muß
Moderne Kastenwagen sind die Tage überall anzutreffen, und als Hersteller ist man in der Verantwortung, dieser Nachfrage gerecht zu werden. Der Fahrzeughersteller Mercedes Benz hat in Zusammenarbeit mit dem Ausbauer Westfalia Mobil das Modell Marco Polo entworfen.
Was muß man sich unter dem Mercedes Benz Marco Polo vorstellen? Ein Kleintransporter der Mercedes-Benz Baureihe 447, der in zwei unterschiedlichen Radständen von 3.200 und 3.430 mm angeboten wird, und vom Ausbauer Westfalia Mobil zum komfortablen Reisemobil ausgebaut wird. Als Trendsetter kann er dem erfolgreichen VW California vielleicht bald den Rang ablaufen.
In diesem Beitrag wollen wir auf die wichtigsten Aspekte des Mercedes Benz Marco Polo eingehen, damit Du die Grundlage zur richtigen Entscheidung hast. Am Ende erwarten Dich zwei weitere Beiträge rund um das Thema “Kastenwagen Reisemobile” – bleib also dran!
1. Die Geschichte vom Mercedes Benz Marco Polo
Es bedarf einiger Recherchen, um feststzustellen, daß die ersten Fahrzeuge dieses Modells nicht in 2014 auf den Markt kamen, so wie es hier berichtet wird. Denn das bezog sich auf den “neuen” Marco Polo von Mercedes Benz. Drei Jahre zuvor in 2011 hatte man bereits den Mercedes-Benz Viano Marco Polo unter dem Motto “Reisen mit dem Stern” vorgestellt.
Und das Modell Mercedes Benz “Vito” geht bereits bis auf das Jahr 1986 zurück, was wir auf der Seite von Westfalia Mobil gefunden haben. Mit dem Einstieg von Daimler Chrysler erwirbt der Autobauer 49 % der Firmenanteile vom Ausbauer Westfalia Mobil. Ob das was mit dem starken Wettbewerber VW California zu hatte, werden wir im letzten Kapitel erfahren.
In 2001 wird es das bisher erfolgreichste Jahr, und Daimler Chrysler stockten ihre Anteile auf, womit Westfalia Mobil eine 100 %-tige Tochter wird. In 2003 wird dann die “Marco Polo”-Palette auf der Basis des Mercedes “Viano” erweitert.
Ab 2010 wird diese Beteiligung an die Rapido Gruppe verkauft. Der Innenausbau der Marco Polo Modelle wird weiterhin von Westfalia Mobil gemacht, wobei der Vertrieb des fertigen Campers von Mercedes Benz erfolgt.
2. Mercedes Benz Marco Polo im Test
Mit satten 239 PS kann man auf den Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h erreichen, und damit dürfte er zu einem der schnellsten Camper werden. Mit dieser Power und der komfortablen Bedienung aller Einheiten macht das Camping auf hohem Niveau Spaß.
Bergpässe können im Eiltempo mehr als zügig hochgefahren werden, ohne daß man sich Sorgen um mangelnden Fahrkomfort machen muß. Er bietet neben Geschwindigkeit und Komfort ebenso genügend Platz, und läßt ihn fast zur eierlegenden Wollmichsau werden.
Wer auf modernem Design steht, der kommt an diesem neuen Modell nicht vorbei, egal ob es sich um das Äußere Erscheinungsbild, das Cockpit oder der Inneneinrichtung handelt. Man darf sich auch nicht mehr an den Typenbezeichnungen orientieren, denn das Modell 300 D hat keinen 3.0 Liter Hubraum Motor, sondern wird man feststellen, daß sich eine 2.0 Liter Vierzylinder-Maschine unter der Haube befindet.
Tip: Lies den Testbericht in Camper Vans von Andreas Güldenfuß.
3. Mercedes Benz Marco Polo – die Camper im Vergleich
Herzlich willkommen in der Marco Polo Familie, die aus dem Basis Modell besteht, sowie dem Marco Polo HORIZON, und dem Marco Polo ACTIVITY. Zusätzlich gibt es die beiden letztgenannten auch als Sondermodellreihe ArtVenture, das zum 35-jährigen Jubiläum als Dankeschön für die Kunden entwickelt wurde.
Jeder Camper ist vollausgestattet mit Kochstelle, integrierter Kühlbox, Spüle mit Frisch- und Abwassertank, sowie hochwertigem Interieur mit Klapptisch. Bis zu 4 Schlafplätze schafft man mit dem bequemen Dachbett im oberen Bereich des Aufstelldachs in Verbindung mit der Sitzbank als Komfortliege.
Das Besondere am HORIZON und dem ACTIVITY sind die 5 Schlafplätze, die man durch die Nutzung der 3er-Sitzbank erreicht.
Tip: Schaue Dir das Video an, und finde heraus, welches Modell das optimale für Dich ist!
4. Mercedes Benz Marco Polo – Fakten & Preise 2020
Für alle Fans von harten Zahlen und Fakten, hier ist das Wichtigste Kapitel!
Alle 3 Modellvarianten haben folgendes gemeinsan:
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.100 KG
- Vier verschiedenen Motorleistungen: 136 PS, 163 PS, 190 PS, 239 PS
In der folgenden Vergleichstabelle haben wir für alle 3 Modelle mit Hinterradantrieb, sowie einer Motorleistung von 190 PS gewählt:
Marco Polo | Marco Polo ACTIVITY | Marco Polo HORIZON EDITION | |
---|---|---|---|
Länge | 514 cm | 514 cm | 514 cm |
Höhe | 198 cm | 198 cm | 200 cm |
Sitze | 4/6 | 5/7 | 5/7 |
Nutzlast | 597 KG | 767 KG | 671 KG |
Preis | 67.465 € | 54.797 € | 59.009 € |
Der Marco Polo HORIZON EDITION ist einer der 3 Bestseller aus insgesamt 32 Fahrzeugkombinationen. Für dieses Modell ist auch die Sondervariante “ArtVenture” gegen einen Aufpreis von 1.038 Euro zu haben.
Tip: Falls Du Deinen Traum Marco Polo aus 32 verschiedenen Fahrzeugen zusammenstellen willst, dann klicke einfach hier.
5. Kann man den Mercedes Benz Marco Polo mieten?
Wie wäre es mit einem Camping Wochenende, und Du mietest einfach den flotten Camper der Marco Polo Serie, und genießt das schicke Ambiente? Es gibt soviele Vermieter, die man hier gar nicht alle auflisten könnte, selbst wenn man wollte. In jeder größeren Stadt wie Stuttgart, Hamburg oder München ist es möglich, sich diesen Luxus Kastenwagen auszuleihen.
Das Vermieten exklusiver Reisemobile hat sich längst etabliert, und da sind Tagesmietpreise von 60 Euro bis 150 Euro, je nach Saison und Mietdauer durchaus akzeptable Raten für ein tolles Vergnügen.
Wir wollen hier 5 Vermieter auflisten, die Deinen Appetit auf einen Campervan zur Miete aus dem Hause Mercedes stillen könnten:
6. Mercedes Benz Marco Polo als Reimport kaufen
Du bist drauf und dran, Dir einen neuen Marco Polo von Mercedes Benz zuzulegen – wie wäre es mit einigen Tausend Euros Rabatt? Das Autohaus Schroen wirbt mit der Aussage, daß man bis zu 40 % Rabatt erhalten kann. Scheint mir eher unrealistisch zu sein, aber man weiß ja nie.
Was kann man also machen? Zunächst sollte man sich seinen Wunsch Camper zusammenstellen, am besten auf der Herstellerseite, und druckt sich alles aus. Und nun geht’s ans Vergleichen, denn nur wer Äpfel mit Äpfel vergleicht, weiß auch ganz genau, wie der Unterschied im Preis tatsächlich aussieht.
Wir haben nach Erfahrungswerten gesucht, allerdings mußten wir feststellen, daß alle Berichte bereits mehrere Jahre zurücklagen, und sehr wahrscheinlich keine Gültigkeit mehr besitzen.
Versuche also Dein Glück mit Anfragen bei folgenden Händlern:
- Autohaus Schroen – Bad Salzungen
- Hirschvogel – Straubing
- Mein Importwagen – Österreich
7. Erfahrungsberichte – Mercedes Benz Marco Polo
Herzlichen Dank an Markus vom Youtube Kanal fan 4 van, der nach rund 2 Jahren mit 51.000 gefahrenen Kilometern, genügend Erfahrung sammeln konnte, und mit uns teilen wird. Er sagt auch gnadenlos, was ihm nicht gefällt. Beispielsweise sind es die fehlenden Ablagemöglichkeiten, die man während der Fahrt vermißt, um eine Flasche abzustellen oder Straßenkarten abzulegen.
Schau Dir das Video unbedingt an, und mache Dir Notizen zu wichtigen Punkten!
8. Mercedes Benz Marco Polo vs VW California
Der Mercedes Marco Polo versucht bereits seit vielen Jahren das Kultfahrzeug den VW California vom Thron des Bestsellers zu stoßen. Die beiden Modelle im Video sind ähnlich ausgestattet und liegen auch beim Preis mit 90.000 Euro (VW California) und 95.000 Euro (Mercedes Marco Polo) nahe beisammen.
Obwohl beide vom gleichen Ausbauer Westfalia Mobil stammen, ist nach Aussage im Video, der VW California in vielen Details beim Camping, um einiges praktischer. Bilde Dir Deine eigene Meinung!
Fazit
Der Mercedes Benz Marco Polo ist ein sehr elegantes Reisemobil, das Komfort und Power für das angenehme Reisen von anspruchsvollen Campern auszeichnet. Mal schnell am Wochenende mit 200 km/h den nächsten Campinplatz anfahren, kann man wohl in einem gewöhnlichen Wohnmobil vergessen😀
Weitere Themen:
Hymercar Aufstelldach: Modelle, Preise, Erfahrungen: Die Stehhöhe ist bekanntlich der Schwachpunkt eines Kastenwagens. Das muß es aber nicht, denn mit einem Aufstelldach löst man nicht nur das Problem, sondern bringt ein ganz neues Raumgefühl in diese Art von Reisemobil. Das Hymercar ist ganz oben angesiedelt, wenn es um die Qualität geht, und hat 12 verschiedene Modelle, die Du in der übersichtlichen Vergleichstabelle dieses Beitrags findest.
Reisemobil Kastenwagen Gebraucht Kaufen – 13 Tipps: Kastenwagen gewinnen an Beliebtheit, und werden von Campern aller Altersgruppen gerne für Wochenend-Trips oder gar als Reisenmobil für Langzeitreisen eingesetzt. Nicht jeder ist jedoch bereit 50.000 Euro oder gar mehr für ein Neufahrzeug auszugeben, und freundet sich lieber mit dem Gedanken an, was gebrauchtes zu finden. In diesem Beitrag bist Du goldrichtig, und kannst sofort von den 13 Tipps profitieren, und wirst danach die bessere Entscheidung treffen können.