Liebe Leserin, lieber Leser
Wer in Europa campen und seine Zelte in freier Natur aufschlagen will, muss nicht lange nach einem geeigneten Ort suchen. Je nach Vorlieben, persönlichen Wünschen und Budget wird jeder auf seine Kosten kommen.
Die Top 10 der besten Empfehlungen für einen gelungenen Camping-Urlaub bei Mutter Natur haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst und wollen sie dir nun präsentieren. Camping und Natur sind zwei Geschwister, die hervorragend miteinander harmonieren. Lass Dir nun von uns zeigen, wie gut dieses Zusammenspiel funktioniert.
Wie immer kannst Du Dich auf spannende und unterhaltsame Lektüre freuen. Wir wünschen Dir nun viel Spaß beim Lesen.
Europäische Hoch- und Mittelgebirge
1: Die Dolomiten in Italien:
Wir befinden uns hier in einer wahren Idylle für Camper, die gern in ein traumhaftes Gebirge voller Abenteuer und Wanderreisen reisen. Bei den Dolomiten handelt es sich um eine beeindruckende Gebirgskette in den südlichen Kalkalpen.
Hier treffen schroffe Berggipfel auf grüne Almwiesen. Zu den bekanntesten Gipfeln gehören Berge wie der Marmolada (höchster Berg der Dolomiten und die drei Zinnen.
Was hat dieses schöne Gebirge im Herzen Italiens zu bieten? Du darfst Dich auf spektakuläre Aussichten und unvergessliche Sonnenaufgänge freuen. Es gibt nichts Schöneres als morgens aufzuwachen und derartige Naturereignisse zu beobachten. Außerdem hast Du hier mehr als genug Freiheit für alle Formen der aktiven Erholung.
Sagen Dir italienische Kulturen, Landschaften und Bräuche besonders zu? Dann darfst Du Dir gerne noch unseren Beitrag „Camping in Italien“ anschauen. Dieser hält noch viele andere Tipps und Empfehlungen für Dich bereit.
2: der Schwarzwald in Deutschland:
Eine beeindruckende malerische Berglandschaft mit dichten Wäldern, tiefen Schluchten und mystischen Seen erwartet Dich. Sie eignet sich nicht nur für Wanderer und Abenteurer. Auch einfach erholungsbedürftige Camper können dem Alltag entfliehen und in die himmlische Ruhe des Schwarzwaldes eintauchen.
Auf was darfst du dich sonst noch freuen? Natürlich auf Spezialitäten wie den berühmten Schwarzwälder Schinken und die Schwarzwälder Kirschtorte.
In Triberg ist die Kuckucksuhr beheimatet. Bestaune die handgefertigten Exemplare. Erklimme den 1.493 hohen Feldberg und genieße die wunderschöne Aussicht.
3: die Pyrenäen:
Dieses zauberhafte Gebirge, was sich über Spanien, Frankreich und einen kleinen Teil Andorras erstreckt, musst Du gesehen haben. Der Campingfreund erlebt hier die perfekte Kombination aus atemberaubenden Bergpanoramen, klaren Bergseen und einer reichen Tierwelt.
Wanderer und Naturliebhaber finden hier ein wahres Paradies vor. Der höchste Gipfel ist der Aneto mit einer Höhe von 3.404 m.
Was gibt es noch zu sehen? Du findest hier mehrere Nationalparks vor. Einer der bekanntesten ist der Parc National des Pyrénées in Frankreich.
Erwähnenswert sind auch die heißen Quellen und Thermalbäder in zahlreichen Kurorten sowie die kulturelle Vielfalt. In den Pyrenäen sind verschiedene Kulturen und Sprachen wie beispielsweise Baskisch, Katalanisch und Okzitanisch beheimatet.
Europäische Nationalparks
1: Der Sarek Nationalpark in Schweden:
Hast Du Lust, mitten in der Wildnis zu campen? Dann bist Du hier genau richtig. Hier gibt es weder Wege noch Hütten, nur die unberührte Natur Unter dem Nordlicht.
Was sollte man über dieses Gebiet wissen? Der Park liegt im schwedischen Teil Lapplands und ist 1970 km² groß. Gegründet wurde er am 24.05.1909. In ihm befinden sich sechs der höchsten Berge Schwedens. Viele Raubtiere und große Elche sind hier zuhause.
Wichtig: Wenn Du eine Reise dorthin planst, solltest Du Dich umfassend auf die besonderen Umstände vorbereiten, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
2: Der Koli-Nationalpark in Finnland:
Endlose Wälder und funkelnde Seen zeichnen diesen wunderschönen Park aus. Spüre hier die finnische Seele und erlebe die Magie der Polarlichter in der Region Nordkarlien.
Was solltest du dir unbedingt gönnen? Vielleicht begibst Du Dich einmal auf den 347 m hohen Ukko-Koli-Hügel. Von dort aus kannst Du wunderbar über den Pielinen-See hinweg schauen.
Im Sommer kannst Du über 90 km lange Wanderwege beschreiten und im Winter die bekannten Eisstraßen nutzen. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 30 Quadratkilometern und besteht hauptsächlich aus weißem Quarzit.
3: Der Triglav Nationalpark in Slowenien:
Hier erwartet Dich eine traumhafte Gebirgslandschaft mit smaragdgrünen Flüssen, hohen Gipfeln und tiefen Schluchten. Dies ist ein Geheimtipp für abenteuerlustige Camper, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind.
Woher stammt die Bezeichnung dieses Parks? Der in den julischen Alpen gelegene Park wurde nach dem 2.865 hohen Triglav, dem höchsten Berg Sloweniens benannt. Er ist außerdem der einzige Nationalpark, den Slowenien zu bieten hat.
Europäische Natur und Feuchtgebiete
Der Biesbosch in den Niederlanden:
Paddelst Du gern? Dann wird es Dich reizen, mit einem eigenen oder gemieteten Kajak durch die dortigen verwunschenen Kanäle zu paddeln. Auch wenn Du gern unter Sternen schläfst, wird es Dir hier gefallen.
Wo findet man dieses Natur- und Feuchtgebiet? Der Biesbosch befindet sich im Südwesten der Niederlande. Er besteht aus Bächen, Flüssen, Inseln und Auen.
Auffällig ist für ihn eine große Artenvielfalt an Flora und Fauna. Beheimatet sind hier beispielsweise Biber, Eisvögel und seltene Orchideen.
Du kannst das Gebiet zu Fuß, per Rad oder Boot erkunden.
Europäische Wüstenlandschaften
Die Wüste von Tavernas in Spanien:
Nein, Du hast Dich nicht verlesen. Es gibt in Europa sogar eine Wüste. Ein Camping-Trip dorthin lohnt sich. Schon deshalb, weil es Europas einzige ist.
Wo ist sie zu finden? Korrekt befindet sich diese Wüste in der Provinz Almería in Andalusien. Erstaunlicherweise ist hier eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna zu finden. Auch einige bedrohte und seltene Arten sind anzutreffen.
Europäische Seenlandschaften und Inseln
1: Die Plitvicer Seen in Kroatien:
Welch traumhafte Seenlandschaft im Herzen Kroatiens. Du begibst Dich in ein echtes Märchenland für Naturfreunde.
Gönne Dir ein Gefühl, wie es atemberaubender nicht sein kann. Schlafe neben einem der 16 kristallklaren Seen und lass Dich von den Klängen unzähliger Wasserfälle und Kaskaden wecken. Du erlebst ein wahres Naturschauspiel, das seines Gleichen sucht.
Was sollte man sonst noch wissen? Die Plitvicer Seen befinden sich in einem großen Nationalpark gleichen Namens. Er ist der älteste in Südosteuropa und stellt ein wichtiges Schutzgebiet für viele, teilweise seltene Tier- und Pflanzenarten dar. Außer seltenen Orchideen gibt es dort wilde Bären, Wölfe und zahlreiche Vogelarten.
2: Die Lofoten-Inseln in Norwegen:
Hier hast Du Urlaubsfeeling für jeden Geschmack: Dramatische und erholsame Berglandschaften, weiße Sandstrände und malerische Fischerdörfer. Hast Du Dir schon immer einen Campingplatz mit Blick auf das Nordmeer gewünscht? Dann findest Du ihn hier.
Auf was kannst Du sonst noch gespannt sein? Die Lofoten-Inseln befinden sich nördlich des Polarkreises. Genauer gesagt im Nordatlantik. Sie erstrecken sich über etwa 150 km von Nord nach Süd.
Steile, zackige Berge bilden eine zauberhafte Landschaft, welche direkt aus dem Meer auftaucht. Du darfst Dich somit auf faszinierende Naturphänomene gefasst machen.
Zusammenfassung
Wenn es am schönsten ist, soll man gehen. Diese Redewendung hat wohl fast jeder von uns schon einmal gebraucht.
Wir sind am Ende unseres kleinen Trips durch die europäische Wildnis angekommen. Du kannst erleben, wie gut man Camping und Natur miteinander in Einklang bringen kann.
Wer Wildcamping fern der Zivilisation gern einmal ausprobieren will, hat überall dort Gelegenheit dazu.
Eines müssen wir an dieser Stelle allerdings anmerken: So schön alles auch aussieht: Es gibt Dinge, die Du unbedingt bei der Planung eines derartigen Camping-Abenteuers beachten solltest.
Einige der wichtigsten haben wir in unserem Beitrag „Mit dem Wohnmobil ins Ausland“ zusammengefasst. Alles andere, was Du wissen musst, verraten Dir unsere anderen Beiträge zu den Themen „Wildcamping und Offroad-Camping“.
Mit diesem Tipp nehmen wir wieder einmal Abschied und hoffen, dass Dir dieser Beitrag gefallen hat. Gern kannst Du Dich bei Fragen jederzeit an uns wenden.
Bis zum nächsten Mal sagen wir „Tschüss!”
Dein Camperwelten-Team
Titelfoto: Orte für Camping mitten in der Natur Europa’s (Quelle: Ideogram)