Fiat Ducato Standlicht Geht Nicht (DIY vs Firma)


Der Fiat Ducato gehört zu den beliebtesten Kastenwagen und belegt als Wohnmobil stets die vorderen Ränge in den Zulassungszahlen.

Es ist allerdings normal, dass je häufiger ein Fahrzeug auf dem Markt, Defekte auch immer öfter kommuniziert werden.

In diesem Zusammenhang wollen wir uns im folgenden Ratgeber einmal ansehen, woran es liegt, wenn das Standlicht beim Fiat Ducato nicht geht.

In diesem Zusammenhang schauen wir uns darüber hinaus einmal an, wie teuer der Austausch in einer Werkstatt wäre.

Alles rund um Freizeitmobile findet ihr auf CAMPERWELTEN.

Fiat Ducato Standlicht geht nicht – eventuell nur die Sicherung

Sollte das Standlicht nicht funktionieren, so muss es nicht unbedingt am Scheinwerfer oder dem Leuchtmittel selbst liegen.

In einfachen Fällen kann es sein, dass sich die Sicherung aus Gründen der Überalterung verabschiedet hat.

Da es sich dabei um Schmelzsicherungen handelt (die sich nicht reparieren lassen), ist es sinnvoll, ein Päckchen mit Sicherungen im Camper zu haben.

Welche Sicherung für das Standlicht verantwortlich ist, erfahrt ihr aus der Bedienungsanleitung.

Bei alten Modellen kann es zudem sein, dass dies auf der Rückseite des Sicherungsdeckels geschrieben steht (meist mit aussagekräftigen Symbolen abgekürzt).

Den Austausch kann man auch als Laie schnell selbst bewerkstelligen – eine Werkstatt muss man dafür nicht aufsuchen.

Tipp: Habt ihr keine Ahnung, so müsst ihr jede Sicherung herausziehen und manuell überprüfen.

Was beim Fremdstarten des Fiat Ducatos zu beachten gilt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Fiat Ducato Birne wechseln – so geht es

In den meisten Fällen ist allerdings lediglich das Leuchtmittel (sprich die Glühbirne) defekt. Interessanterweise geht dabei das Standlicht kaputt.

Der Hintergrund hierzu ist ganz einfach. Auf den Straßen ist man in der Regel mit eingeschaltetem Standlicht unterwegs, während das Fernlicht vergleichsweise selten genutzt wird.

Solltet ihr die Birne testen, wird euch genau dieses Fehlerbild erwarten (Fernlicht geht, Standlicht aber nicht).

Da hochwertige Birnen preislich günstig sind, lohnt sich eine Reparatur nicht und der Austausch ist meistens schnell und einfach erledigt (eventuell hilft einem auch ein freundlicher Werkstatt- oder Tankstellen Mitarbeiter).

Der Austausch ist dabei schnell erledigt und wird wie folgt erledigt:

  • Zuerst öffnet ihr die Motorhaube und prüft noch einmal nach, welche Birne defekt ist.
  • Danach nehmt ihr die Staubschutzkappe ab (rundliches Gummi, meistens schwarz).
  • Drückt den zum Vorschein kommenden Draht ein und hängt damit die Birne aus.
  • Entnehmt die alte Birne, reinigt die Kontakte mit einer feinen Drahtbürste (optional) und setzt die neue Birne ein.
  • Prüft jetzt, ob die Birne funktioniert und baut sie schließlich in das Scheinwerfergehäuse ein.

In der Regel ist eine solcher Austausch in wenigen Minuten erledigt. Die Beifahrerseite kann es sein, wenn der Einfüllstutzen des Waschwassers im Weg ist. 

Dieser muss dann eingeclipst werden. Der Rest ist dann wie oben geschildert. Achtet beim Kauf allerdings darauf, ob ihr H4 oder H7 benötigt (wer sich unschlüssig ist, sollte vorher die alte Birne entnehmen – da steht die Bezeichnung am Sockel).

Tipp: Beim Fiat Ducato kommen Zweifaden-Glühlampen zum Einsatz, sodass das Fernlicht funktionieren kann, Standlicht aber nicht.

Lenkstockschalter ersetzen – kein Hexenwerk

Sollte euer Standlicht nur sporadisch funktionieren und beispielsweise innerhalb eines Intervalls ausfallen (so geschehen beim Artikel Ersteller), kann der Lenkstockschalter defekt sein.

Je nach Baujahr ist es durchaus möglich, diesen selbst zu wechseln. Hierzu werden die zwei Schrauben unter der Lenksäule gelöst und im Anschluss die kleine Sicherungsschraube des Schalters entfernt.

Danach wird dieser vorsichtig herausgezogen und das Kabel durch Biegen des Sicherungsbügels entfernt.

Bei modernen Ducatos ist dies so einfach nicht möglich, da der Schalter in die Platine integriert wurde.

Um einen solchen Schalter auszubauen, müssen vorher das Lenkrad und der Airbag entfernt werden – daran dürfen sich daher nur Profis wagen (im letzteren Fall sogar nur “autorisiertes Fachpersonal”).

Übrigens, ob Dekalin oder Sikaflex die bessere Wahl darstellen, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Wackelkontakt in der Beleuchtung – Fett auf der Platine

Wir bleiben auch direkt bei dem Schalter und dem bereits beschriebenen Wackelkontakt. Lenkstockschalter werden unabhängig vom Hersteller mit Kontaktfett eingerieben, damit diese besser in Position gleiten.

Dieses Fett ist elektrisch leitend, kann durch Verschmutzungen seine Leitfähigkeit allerdings verlieren.

Wer sich nun an den Ausbau des Lenkrads gewagt hat und schließlich die Platine freigelegt hat, wird an den goldenen Kontakten schwarze Stellen finden.

Diese lassen sich mit etwas Reinigungsalkohol wieder säubern und unter Umständen funktioniert dann sogar der originale Lenkstockschalter wieder.

So teuer wird der Wechsel in der Werkstatt

Ihr seht also, das Thema “Standlicht” kann weitreichende Ursachen haben und dabei in einem Preisbereich zwischen “sehr günstig” und “sehr teuer” liegen.

Selbstverständlich lassen wir euch nicht im Regen stehen und so haben wir nachgeschaut, wie teuer die unterschiedlichsten Ursachen werden können.

  • Standlichtbirne wechseln: ab 20 Euro
  • Scheinwerfer austauschen: ab 50 Euro (zuzüglich Entsorgung)
  • Lenkstockschalter ersetzen: ab 120 Euro

Beachtet, dass es sich bei diesen Preisen stets um Nettopreise handelt (die Umsatzsteuer von 19 Prozent kommt daher noch einmal obendrauf).

Weiterhin können die Kosten für die Entsorgung variieren und selbstverständlich müsst ihr das Ersatzteil ebenfalls einkalkulieren.

Im Falle des Lenkstockschalters können das damit schnell mal 400 Euro werden. 

Tipp: Kleinere Arbeiten wie den Austausch der Glühbirnen sollte man selbst erledigen und nur für komplexe Aufgaben eine Werkstatt aufsuchen.

Ihr wollt wissen, was passiert, wenn man den Fiat Ducato ohne Adblue fährt? Dann dürft ihr den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Kabel überprüfen

Zum Abschluss schauen wir uns noch einmal ein anderes Fehlerbild an, das vornehmlich dann entsteht, wenn euer Campingfahrzeug schon etwas älter ist.

Durch die Vibrationen kommt es häufiger vor, dass sich einzelne Kabel lockern und auch die Isolierung wird mit der Zeit porös.

Dadurch kann es sein, dass der Sitz nicht mehr ordnungsgemäß ist, oder sich Schmutz abgelagert hat, der für einen Wackelkontakt sorgt.

Sollte dies bei euch zutreffen, so solltet ihr die Kabel mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen und ein defektes Kabel nachlöten.

ZUSAMMENFASSUNG

Falls beim Fiat Ducato das Standlicht nicht funktionieren sollte, so kann dies unterschiedlichste Ursachen haben.

In den meisten Fällen ist einfach nur die Glühbirne durchgebrannt. Da es sich dabei um ein Leuchtmittel handelt, das sowohl Fern- als auch Standlicht steuert, kann eines davon durchaus noch funktionieren.

Der Austausch ist in solchen Fällen schnell erledigt und eine Werkstatt benötigt man in der Regel nicht.

Anders sieht es aus, wenn der Lenkstockschalter nicht mehr “schaltet”. Da bei modernen Wohnmobilen dann das Lenkrad ab muss, ist dieser Austausch nur etwas für die Werkstatt, wobei sich die Kosten auf bis zu 400 Euro belaufen können.

Woran es liegt, dass die Motorkontrollleuchte beim Fiat Ducato leuchtet, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Standlicht vom Fiat Ducato ohne Funktion! (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge