Abgaskontrollleuchte Nach Batteriewechsel (Was geht da ab?)


Welch ein Albtraum. Du startest nach dem Wechsel der Autobatterie den Motor und plötzlich

leuchtet die Abgaskontrollleuchte auf.

Das kann gelegentlich vorkommen, ist aber bei weitem nicht so schlimm, wie es aussieht.

Was dahintersteckt und was du noch über Fehlzündungen am Motor und das Abgaskontrollsystem wissen musst, erfährst du im heutigen Beitrag Abgaskontrollleuchte nach Batteriewechsel.

Abgaskontrollleuchte nach Batteriewechsel

Du hast die Autobatterie gewechselt und nun leuchtet nach dem Motorstart die Abgaskontrollleuchte.

Auch das noch ist dein erster Gedanke und du fragst dich, was du eventuell verkehrt gemacht hast. Ich kann dich beruhigen, du hast nichts verkehrt gemacht. 

Es kann durchaus vorkommen, dass es nach dem Batteriewechsel eine Fehlzündung gab und diese lässt die Abgaskontrollleuchte aufleuchten. Eine Regenerationsfahrt hilft.

Aber wie mache ich eine Regenerationsfahrt?

Setz dich ins Auto, starte den Motor und fahre eine Runde mit vollem Lenkeinschlag rechts und links und ein paar mal Bremsen.    

Du wirst sehen, das Problem löst sich von ganz allein. Und wenn nicht, liegt es an etwas anderem.

Welche Ursachen für das Aufleuchten der Abgaskontrollleuchte noch in Frage kommen und was du tun musst, erkläre ich dir in den folgenden Abschnitten.

Die Abgaskontrollleuchte leuchtet   

Dieses Problem musst du aus drei Gründen so schnell wie möglich beheben, denn das Aufleuchten der Abgaskontrollleuchte hat seine Ursachen.

Denn diese können sich anderweitig schädlich auf das Abgassystem und den Motor auswirken sowie zu Folgeschäden führen, weil Partikelfilter voll ist.

Zudem ist die Abgaskontrolle mit der Hauptuntersuchung (HU) gekoppelt, sodass es passieren kann, dass das Fahrzeug die HU nicht besteht.

Außerdem schleudert dein Fahrzeug zu viele schädliche Abgase in die Luft.

An dieser Stelle kann man wohl sagen: Das Abgassystem gibt es nicht zum Dudeldei.

Was bedeutet es, wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet?

Gibt es im Motor oder im Abgassystem einen abgasrelevanten Fehler, leuchtet die gelbe Warnleuchte auf. Die Warnleuchte zeigt dir ein Motorsymbol. 

Das Abgassystem warnt dich davor, wenn sich die Abgaswerte des Fahrzeugs deutlich verschlechtert haben.

Es kann dann nicht mehr die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten. 

Das Abgassystem ist mit all seinen Komponenten sehr eng verknüpft, dass eine Störung im Abgassystem schnell zu einem kostspieligen Defekt werden könnte.

Das liegt daran, weil die Komponenten im Abgassystem sehr zahlreich vorhanden und extrem empfindlich sind. Hierzu gehört auch das Abgaskontrollsystem.

Alle Komponenten sind exakt aufeinander abgestimmt, sodass, wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet, ein Problem im Abgassystem vorliegt.

Hierbei handelt es sich immer um ein emissionsrelevantes Problem.

Was ist zu tun, wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet?

Leuchtet die Abgaskontrollleuchte, kannst du noch weiterfahren. Dennoch musst du jetzt schnell handeln.

Die Abgaskontrollleuchte blinkt unterschiedlich. Ich liste es dir mal auf:

  • Leuchtet dauerhaft: Deutet auf einen hinterlegten Fehler in der On-Board-Diagnose hin. Es besteht noch keine ernste Gefahr für Auto und Umwelt.

  • Schnelles und permanentes Blinken: Du musst sofort in die Werkstatt, wenn du nicht einen Motorschaden riskieren möchtest.

  • Kurzfristiges Aufleuchten: Es liegt ein temporärer Fehler vor. Dieser verschwindet in der Regel von selbst wieder.

Die Ursachen warum eine Abgaskontrollleuchte leuchtet

  • Gestörter Katalysator

  • Gestörte Abgasrückführung 

  • Fehlermeldung der Motorsteuerung

  • Defekte Lambdasonde

  • Defekt des Luftmassensensors

  • Defekt der Zündanlage (Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Verteiler, Einspritzdüsen)

Die daraus resultierenden Zündaussetzer können zu ernsthaften Verbrennungs-Aussetzern führen und den Katalysator stören und dem Motor Schaden zufügen.

Fakt ist: Leuchtet die Abgaskontrollleuchte, werden die geltenden Gesetzes- und Herstellervorgaben zum Abgas nicht erfüllt. Darüber musst du dir bewusst sein und handeln.

Was kann passieren, wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet?

Wenn du einen gemeldeten Fehler im Abgassystem ignorierst, kann das schwerwiegende Folgen haben.

Das Abgaskontrollsystem sagt dir, dass etwas mit den Abgaswerten nicht stimmt oder gar die Verbrennung nicht mehr richtig funktioniert oder ein mechanischer Defekt vorliegt.

Liegt zum Beispiel eine Undichtigkeit vor, hat das Konsequenzen, denn das Fahrzeug weist nicht nur erhöhte Emissionswerte auf, sondern kann auch Teile des Abgassystems und Motors schädigen.

Das schlimmste Szenario wäre ein totaler Motorausfall.

Wenn die Kontrollleuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, musst du nicht sofort eine Werkstatt aufsuchen, denn es besteht keine akute Gefahr für die Umwelt und das Fahrzeug.   

Den Fehler solltest du aber zeitnah beheben lassen.

Blinkt die Abgaskontrollleuchte hingegen schnell, musst du unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen.   

Tust du es nicht, schaltet der Motor, je nach Schwere des Fehlers oder Defekts, in das Notlaufprogramm um.

Mit so einem Fahrzeug kannst du zwar noch fahren, aber mit einer stark eingeschränkten Leistung des Fahrzeugs. 

Wie oben schon einmal kurz erwähnt, kann es auch zu Fehlzündungen im Motor kommen kommen. Deshalb werde ich dir hierzu auch noch etwas erklären.

Ursachen für Fehlzündungen am Motor

Unter anderem können das Probleme in der Zündanlage sein. 

Denn defekte Zündkerzen, fehlerhafte Einstellungen oder beschädigte Zündspulen und Hochspannungskabel können dazu führen, dass der Motor zu spät oder zu früh zündet.

Eine solche Fehlzündung verhindert den Verbrennungsprozess des Kraftstoff-Luft-Gemischs und führt nachfolgend zu einer Motorstörung.

Eine weitere Ursache ist eine Störung der Kraftstoffversorgung und Gemischbildung durch verschmutzte Einspritzdüsen, Leckagen im Ansaug-, Kraftstoffversorgungssystem oder Bremskraftverstärker, verstopfte Luftfilter oder defekte Magnetventile.

All dies kann ein mageres oder reiches Kraftstoff-Luft-Gemisch bewirken, was wiederum Auswirkungen auf die Verbrennungseffizienz haben kann.

Des Weiteren können undichte Stellen im Brennraum durch die Verbrennung der Kolben, Ventile, der Zylinderkopfdichtung und einen Abrieb der Zylinderoberfläche verursacht werden.

Tipps, um Fehlzündungen zu vermeiden

  • Verbrauchsmaterialien solltest du rechtzeitig austauschen (Luftfilter alle 10.000-15.000 km, Zündkerzen nach 30.000-100.000 km, Kraftstoffdüsen nach 100.000-120.000 km)

  • Einmal im Jahr musst du die Einspritzdüsen reinigen.

  • Verwende nur hochwertiges Öl.

  • Lass den Motor gelegentlich mit der höchsten Drehzahl laufen, um die Spitzen der Zündkerzen von Ablagerungen zu befreien.

  • Bei der Wartung des Motors solltest du, wie in der technischen Dokumentation des Autos angegeben, alle Gewindeverbindungen mit einem Drehmomentschlüssel  nachziehen. Somit gewährleistest du die Dichtigkeit aller Verbindungen und Dichtungen.

Kurz zusammengefasst: Fehlzündungen wirken sich nicht nur auf die Motorleistung aus, sondern geben dir auch Hinweise auf ernstzunehmende Defekte.

Wenn du alle Hinweise berücksichtigst und das Fahrzeug regelmäßig wartest, kannst du weiterhin frei und unabhängig reisen.

Zusammenfassung

Es kann durchaus vorkommen, dass es nach dem Batteriewechsel eine Fehlzündung gab und diese lässt die Abgaskontrollleuchte aufleuchten. 

Setz dich ins Auto, starte den Motor und fahre eine Runde mit vollem Lenkeinschlag rechts und links und ein paar mal Bremsen. Das Problem löst sich von allein.

Ich hoffe, der Beitrag Abgaskontrollleuchte nach Batteriewechsel kann dir helfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Batteriewechsel – danach erscheint Abgaskontrollleuchte (Rechte: Canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge