Wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet, muss das erstmal nicht zwangsweise auf einen schwerwiegenden Defekt hindeuten.
Je länger das Warnsignal jedoch ignoriert wird, desto größer können die Folgeschäden werden.
Kommen weitere Symptome hinzu und die Abgaswarnleuchte leuchtet und das Auto ruckelt zum Beispiel, solltest du schnell handeln.
Welche Ursachen dahinterstecken können und was in diesem Fall zu tun ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Warum blinkt die Abgaskontrollleuchte?
Zuerst einmal wollen wir sehen, warum die Kontrollleuchte überhaupt leuchtet und was ihre Aufgabe ist.
Die Aufgabe der Abgaskontrollleuchte ist es, auf Fehler im Motorsteuersystem hinzuweisen.
Kommt es zu einem Fehler, weist sie den Fahrer durch Dauerleuchte oder blinken daraufhin.
Zudem muss unterschieden werden, ob die Abgaskontrollleuchte rot oder gelb/orange aufleuchtet.
Ersteres erfordert meistens einen sofortigen Werkstattbesuch, während eine gelbe Warnleuchte noch ein wenig Zeit einräumt, um den Fehler zu lokalisieren und zu beheben.
Minder schwere Probleme können zum Beispiel Fehler im Abgassystem sein.
Kritisch wird es, wenn Bereiche vom Motor betroffen sind, wie zum Beispiel ein fehlerhaftes Kühlsystem.
In diesem Fall solltest du sofort eine Werkstatt aufsuchen, da sonst schwerwiegende Folgeschäden drohen können.
Abgaskontrollleuchte leuchtet – Ursachen
Wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein.
Kommen weitere Symptome hinzu, können die einen guten Anhaltspunkt geben, um den Fehler zu lokalisieren.
Wer sein Auto gut kennt und kleine Veränderungen schnell bemerkt, der hat hier gute Karten.
Folgende Ursachen können infrage kommen, wenn die Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt:
- AGR Ventil ist defekt
- Thermostat hängt fest
- DPF oder Kraftstofffilter ist verstopft
- Glühkerze ist defekt
- Lambdasonde ist defekt
- Injektor ist verstopft oder undicht
- Fehlerhafte Zündanlage oder Motorsteuerung
- Probleme im Kühlsystem
- Luftmassenmesser oder Drosselklappe defekt
Da die Liste lang ist, solltest du auf weitere Symptome achten, um den Fehler besser einordnen zu können.
So wird vermieden, dass die falschen Bauteile gewechselt werden und unnötige Kosten anfallen.
Leuchtet die Abgaskontrolllampe und das Auto ruckelt, kannst du die Liste der möglichen Ursachen etwas verringern.
Abgaswarnleuchte leuchtet und Auto ruckelt
Nun lass uns mal sehen, welche Ursachen hinter den Symptomen stecken können.
Diese beiden Symptome deuten oft ein defektes AGR Ventil hin.
Damit musst du zwar nicht umgehend eine Werkstatt aufsuchen, aber wird der Defekt zu lange ignoriert, drohen große Schäden am Turbolader.
Ein defektes AGR Ventil erkennst du unter anderem an einem ruckelndem Motor, Leistungsverlust bei Vollgas, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, Startschwierigkeiten und Qualm aus dem Auspuff.
Ein neues AGR Ventil kostet je nach Fahrzeug um die 100 Euro.
In manchen Fällen kann es ausreichen, wenn das AGR Ventil nur mal gründlich gereinigt wird. Aber ganz angenehm ist die Arbeit nicht. 😉
Da das Ventil bei einigen Fahrzeugen nicht zugänglich ist, müssen in der Regel weitere Bauteile entfernt werden, weshalb ein Besuch in der Werkstatt sinnvoll sein kann.
Bei der Gelegenheit kannst du gleich kontrollieren, ob der Entlüftungsschlauch gerissen ist. Altersbedingt kann es hier zu Verschleißerscheinungen kommen.
MKL leuchtet und Motor ruckelt beim Gas geben
Wenn die MKL Leuchte leuchtet und der Motor beim Gasgeben ruckelt, kann ein verstopfter Kraftstofffilter dafür verantwortlich sein.
Die Wahrscheinlichkeit ist größer, wenn der Motor schlecht startet, überhaupt nicht startet oder während der Fahrt plötzlich aus geht.
Begleitet werden kann das durch Nachlassen der Motorleistung.
Einen neuen Kraftstofffilter bekommst du oft unter 10 Euro und der Wechsel kann auch ohne eine Fachwerkstatt erfolgen.
Wie du den Kraftstofffilter wechseln kannst, erfährst du hier.
Wie du den Citroen Jumper Dieselfilter wechseln kannst, erfährst du in einem separaten Beitrag.
Abgasleuchte leuchtet und Auto ruckelt im Stand
Kritisch wird es, wenn die Abgaskontrollleuchte leuchtet und der Motor im Stand ruckelt.
Hier kann ein Defekt an der Zündanlage liegen und du solltest nicht zu lange warten, da es passieren kann, dass der Motor nicht mehr startet oder während der Fahrt ausgeht.
Um das Problem zu beheben, müssen die Zündspulen gewechselt werden.
Weitere Symptome sind Zündaussetzer und ein Stottern.
Eine neue Zündspule kostet bei Amazon ca. 25 Euro.
Auto ruckelt beim Fahren
Wenn das Auto beim Fahren ruckelt und kein Gas annimmt, solltest du die Drosselklappen oder den Luftmassenmesser überprüfen.
Ein defekter Luftmassenmesser macht sich vor allem bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar.
Wird das Problem nicht behoben, können Folgeschäden am DPF oder Kat entstehen.
Gleiches gilt, wenn eine defekte Drosselklappe ignoriert wird.
Eine defekte Drosselklappe kannst du daran erkennen, wenn das Auto nur schlecht Gas annimmt oder beim Schalten in den Leerlauf plötzlich ausgeht.
Eine neue Drosselklappe kostet um die 60 Euro und der Austausch ist etwas umständlicher.
Ein Hella Luftmassenmesser kostet bei Amazon je nach Modell zwischen 60 und 80 Euro.
Da das Bauteil aber recht zugänglich ist, ist der Wechsel recht einfach und schnell erledigt.
Abgaskontrollleuchte leuchtet und Leistungsverlust
Last but not least kann eine leuchtende MKL auf einen verstopften DPF hinweisen.
Begleitet wird das unter anderem durch Leistungsverlust und bei neuen Fahrzeugen durch eine entsprechende Warnmeldung.
In diesem Fall kann eine Regenerationsfahrt helfen.
Wenn du dich jetzt fragst, wie mache ich eine Regenerationsfahrt, dann bekommst du hier Hilfe.
Im ersten Moment ist ein verstopfter DPF kein Notfall.
Wird das Problem aber zu lange ignoriert, kann es passieren, dass das Auto im schlimmsten Fall nicht mehr fährt.
Hat der Partikelfilter seine Beladungsgrenze erreicht und ist der Aschegehalt zu hoch, hilft nur noch eine professionelle Reinigung.
Fazit
Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet, weist das System auf einen Fehler hin.
Hierbei kann es sich um eine Kleinigkeit, aber auch um ein schwerwiegendes Problem handeln.
In jedem Fall solltest du weitere Symptome beobachten und mit der Behebung des Fehlers nicht zu lange warten, da sonst Folgeschäden drohen können.
Wenn die Warnleuchte leuchtet und das Auto ruckelt, solltest du die Warnung immer ernst nehmen. Ein sofortiger Werkstattbesuch wird jedoch nur in wenigen Fällen notwendig.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Die Abgaswarnleuchte, Auto ruckelt, Fahrerin hält an (Rechte: Canva)