Liegt bei einem Fahrzeug ein Fehler vor, wird dieser in vielen Fällen in einem Fehlerspeicher hinterlegt.
Um den Fehler auslesen und löschen zu können, wird ein sogenanntes Diagnosegerät benötigt.
Die Anschaffung solcher Geräte ist meistens jedoch mit hohen Kosten verbunden, die sich für den Hobbyschrauber nicht immer lohnen.
Bei einigen Modellen gibt es allerdings auch eine Möglichkeit, Fehler ohne ein Diagnosegerät zu löschen.
In diesem Beitrag geht es um das Thema Airbag Fehler löschen ohne Diagnosegerät und welche Alternativen es dazu gibt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was wird im Fehlerspeicher hinterlegt?
Zuerst einmal wollen wir uns damit befassen, was überhaupt ein Fehlerspeicher ist und welche Fehler dort hinterlegt werden können.
Beim Fehlerspeicher handelt es sich um ein System, das aus verschiedenen Steuerelementen und Sensoren besteht.
Ausgelesen werden kann das System über das sogenannte OBD2 System.
Im Fehlerspeicher werden nahezu alle technischen Defekte und Störungen hinterlegt.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Abgasprobleme
- Probleme an den Achsen
- Öl- oder Flüssigkeitsmangel
- verschleiß Bremsscheiben
- eine blinkende MKL
- oder Airbag Fehler
Im Fehlerspeicher wird der Fehler in der Regel durch einen 4-stelligen Zahlencode hinterlegt.
Unterschieden wird zwischen sporadischen und statischen Fehlern.
Sporadische Fehler werden in der Regel automatisch gelöscht, wenn sie nach einem bestimmten Fahrzyklus nicht mehr vorkommen.
Solchen Fehlern musst du also erstmal keine größere Beachtung schenken.
Wie kann man den Fehlerspeicher auslesen?
Um den Fehlerspeicher auszulesen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Viele Autofahrer bringen ihr Fahrzeug dazu einfach in eine Werkstatt und lassen das System auslesen.
Darüber hinaus gibt es inzwischen auch einige Hobbyschrauber, die für solche Zwecke ein eigenes Diagnosegerät besitzen.
Einfache Diagnosegeräte bekommst du bereits zwischen 20 und 50 Euro.
Meistens sind die Modelle aber nur für wenige Fahrzeugmodelle geeignet und können auch nicht alle Fehler auslesen.
Willst du zum Beispiel einen Fiat Ducato Airbag Fehler löschen, solltest du dich also nicht für das günstigste Modell entscheiden.
Für ein Modell mit mehr Funktionen und Fahrzeuge musst du dagegen schon um die 200 Euro und sogar mehr einplanen.
Ich habe dir hier mal ein gutes Diagnosegerät (bei Amazon je nach Angebot zwischen 220 bis 280 Euro) verlinkt.
Kann man einen Fehlerspeicher ohne Diagnosegerät löschen?
Bei einigen Modellen, wie zum Beispiel VW und BMW besteht die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auch ohne Diagnosegerät auslesen und löschen zu können.
Voraussetzung ist allerdings, dass das Fahrzeug über ein elektronisches Gaspedal verfügt.
Das ist aber bei vielen Modellen ab etwa Baujahr 2001 bereits der Fall.
Zudem wird die MKL (Motorkontrollleuchte) benötigt, da deren Aufblinken einen Zifferncode erstellt.
Beispiel: Die Ziffern blinken dazu nacheinander auf. 1 x blinken bedeutet somit die Ziffer eins, 10 x blinken steht für die Ziffer 0.
Fehlerspeicher ohne Diagnosegerät auslesen – Anleitung
Um den Fehlerspeicher auszulesen, muss das zuerst ausgeschaltet sein.
Als erstes musst du dann das Brems- sowie Gaspedal gleichzeitig durchtreten.
Wichtig: Bei einem Fahrzeug mit Automatikbetrieb muss der Wählhebel auf D gestellt sein.
Danach muss der Zündschlüssel auf Position Zündung gestellt werden.
Daraufhin fängt die Motorkontrollleuchte an, dir die verschiedenen Zahlencodes durch aufblinken anzuzeigen.
Da der Code mehrmals wiederholt wird, hast du ausreichend Zeit, dir die Fehlercodes zu notieren.
Nachdem vielleicht die Fiat Ducato Airbaglampe leuchtet und ein entsprechender Fehlercode angezeigt wurde, ist es natürlich noch interessant zu erfahren, wie der Fehler ohne Diagnosegerät gelöscht werden kann.
Airbagfehler ohne Diagnosegerät löschen – so geht es
Um den Fehlerspeicher löschen zu können, Bedarf es etwas mehr Know-how, da du dazu das sogenannte Geheimmenü freischalten musst.
Wie das funktioniert, kannst du in verschiedenen Foren nachlesen.
Im Geheimmenü musst du dann über das Reset 21 Menü in die Unterkategorie 21.0 gelangen.
Ein Reset ist mit dem Abklemmen der Batterie gleichzusetzen, wodurch gleichzeitig der Fehlerspeicher zurückgesetzt beziehungsweise gelöscht wird.
Wichtig: Bei vielen Modellen können sicherheitsrelevante Fehler oft nicht auf diese Weise gelöscht werden.
Dazu zählen unter anderem Fehler am Getriebe, dem Motor und auch dem Airbag.
Solche Fehler lassen sich dann nur durch Behebung des Problems löschen.
Tipp: Bei vielen VW Modellen kann der Fehlercode auch über die Klimaanlage angezeigt werden.
Fehlerspeicher auslesen ohne Gerät – Alternativen
Jetzt möchte ich dir noch verraten, wie du einen Fehlerspeicher mit verschiedenen Alternativen auslesen kannst.
So gibt es neben kostspieligen Diagnosegeräten auch sogenannte Diagnosetools, mit denen du eine Vielzahl von Fehlern auslesen kannst.
Besonders beliebt ist zum Beispiel die Carly App.
Zur Anwendung wird allerdings ein Bluetooth Adapter benötigt.
Inklusive des Adapters kostet die App um die 130 Euro.
Daher solltest du vorher überlegen, ob sich die Anschaffung für dich lohnt.
Vielleicht hast du auch jemanden in deinem Bekanntenkreis, der die App bereits besitzt und dir behilflich sein kann.
Bei welchem Fehler in die Werkstatt?
Das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers ist mit den oben genannten Tipps relativ einfach.
Dennoch gibt es einige Fehler, bei denen du den Werkstattbesuch nicht scheuen solltest.
Viele Fehlercodes lassen sich zum Beispiel nur von einem Fachmann richtig deuten und entsprechend beheben.
Vor allem sicherheitsrelevante Fehler am Motor, Airbag und Getriebe sollten unbedingt behoben werden.
Dennoch kann es sinnvoll sein, wenn du dir deinen Fehlerspeicher vorher selbst ansiehst.
Einige Fehler können wie oben bereits sporadisch auftreten und auch fehlerhafte Fehlermeldungen sind nicht selten.
Sporadische Fehler sowie fehlerhafte Fehlermeldungen verschiedenen in der Regel wieder von alleine und sind somit nicht immer ein Fall für die Werkstatt.
Auch wenn die Anschaffung von sogenannten Apps mit Kosten verbunden ist, können sie dir unnötige Kosten für die Werkstatt ersparen und versierten Hobbyschraubern bei der Lokalisierung von Problemen helfen.
Wie finde ich heraus welcher ABS Sensor defekt ist? Hier habe ich Tipps für dich.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, einen Fehlerspeicher auszulesen und entsprechende Fehler zu löschen.
Da durch das alleinige Löschen der Fehler nicht behoben ist, möchte ich darauf hinweisen, dass gerade sicherheitsrelevante Fehler unbedingt vorher behoben werden sollten.
Meistens lassen sich solche Fehler aber von vornherein nicht einfach so löschen und tauchen kurz nach dem Reset wieder auf.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Airbag Fehler löschen (Quelle: youcanic)