Die richtige Befestigung ist nicht nur beim Transport von Bedeutung, sondern auch beim Camping (vor allem, wenn beispielsweise Fahrräder oder E-Bikes mitgenommen werden sollen). Während dies bei klassischen Alkoven- oder Hochdach-Modellen relativ leicht zu lösen ist, ist dies bei einem Pickup deutlich schwerer.
Warum sollte man überhaupt mit einem Pick-up campen? Nun, diese Fahrzeuge besitzen nicht nur eine gute Geländegängigkeit, sondern können einfach mit einem Dachzelt aufgerüstet werden.
Aus diesem Grund wollen wir euch im folgenden Beitrag zeigen, wie ihr eine Airlineschiene am Pickup befestigen könnt.
Was sind Airlineschienen?
Bevor wir mit der Befestigung von Airlineschienen starten, wollen wir zuerst einmal die Grundlagen schaffen. Der Begriff der Schiene geht ursprünglich auf deren Einsatz in Frachtflugzeugen zurück.
Damals wurden die Schienen dort zur Ladungssicherung eingesetzt und darüber hinaus wurden auch die Sitze in Passagierflugzeugen mit diesem System befestigt. Das unterstreicht die hohe Belastbarkeit der Schienen.
Hochwertige Airlineschienen werden aus Aluminium gefertigt und in einem mehrstufigen Verfahren genau geprüft. Aus Gründen der Sicherheit sollten günstige Schienen genau geprüft und nur dann gekauft werden, wenn die Qualität auch wirklich gut ist.
Wenn ihr einen Pickup mit Wohnkabine kaufen wollt, so kann die Kabine mit Airlineschienen festgemacht worden sein.
Die unterschiedlichen Bauformen im Überblick
Airlineschienen gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten und für jeden Zweck. Versenkbare Schienen werden beispielsweise in gefrästen Bodenplatten eingesetzt.
Die halbrunden Schienen sind stattdessen für den nachträglichen Einbau gedacht, während spezielle Formen mit Deckenprofil sich auch für eine Längssicherung eignen.
Anwendungsgebiete von Airlineschienen
Airlineschienen werden in sehr vielen Bereichen eingesetzt und verdrängen zunehmend andere Befestigungssysteme. Wie bereits erwähnt, war der ursprüngliche Einsatzzweck die Ladungs- und Passagier-Sicherung bei Fracht- und Passagierflugzeugen.
Darüber hinaus kommen die Schienen in Verbindung mit Sperrstangen auch im Fernverkehr zum Einsatz. Im Offroad-Bereich sind die Schienen ebenfalls verbaut, im Besonderen betrifft dies Fernreisemobile und Allrad-Camper mit einer Heckgarage.
Befestigung – Schrauben, Kleben oder beides?
Dem geneigten Camper stellt sich oft die Frage, ob man die Airlineschiene kleben oder schrauben sollte? Grundsätzlich sollten die Schienen geschraubt werden, damit diese auch wieder entfernt werden können, falls sie nicht mehr benötigt werden.
Für eine lückenlose Montage müssen dabei unbedingt Senkkopfschrauben in der Größe M5 oder M6 zum Einsatz kommen. Alternativ dürfen auch Nieten zur Befestigung eingesetzt werden.
Wichtig dabei ist aber, dass sich auch die Nietenköpfe versenken lassen, da an diesen Punkten die Anbringung von Endbeschlägen nicht mehr möglich ist. Als Unterstützung sollte auch noch ein Karosseriekleber wie beispielsweise Sikaflex 252 aufgebracht werden.
M5, M6 und Senkkopf – wir klären auf, was es mit den Begriffen auf sich hat!
Wenn von M5- oder M6-Schrauben die Rede ist, so ist stets das ISO-Gewinde gemeint. Dabei besitzt die Schraube immer einen 60 Grad Flankenwinkel. Darüber hinaus wird in der Nomenklatur zum einen der Schraubendurchmesser und die Gewindesteigung angegeben.
Eine M5-Schraube hat dabei also immer denselben Durchmesser von fünf Millimetern besitzt die Schraube die Maße M6 x 1, so hat die Schraube ein Durchmesser von sechs Millimetern, während die Gewindesteigung bei einem Millimeter liegt.
Senkkopfschrauben sind Schrauben in einer konischen Form, wodurch diese bündig mit dem Bohrloch abschließen können. Im Nachgang ist die Schraube nicht mehr zu sehen und trägt damit zur Sicherheit bei.
Eine Einbauanleitung
Beim Einbau von Airlineschienen gibt es durchaus etwas zu beachten. So sind die Schrauben oder Nieten in einem Abstand von 75 Millimetern zu setzen (bei einem Rasterabstand von 25 Millimetern).
Sind die Rasterangaben dagegen in Zoll (also 25,4 Millimeter), ist es wichtig, die Schrauben in einem Abstand von 76,2 Millimetern zu setzen. Als Faustregel gilt, dass jedes dritte Bohrloch verwendet werden muss.
Zuerst einmal sind die Positionen der Schienen zu ermitteln, wobei auch auf das Ausgangsmaterial geachtet werden muss, damit die passende Schiene bestellt wird. Ist das erledigt, wird die Fläche gereinigt und die Schiene bündig aufgelegt.
Dabei muss die Airlineschiene in Waage ausgerichtet werden, wobei mit einem Bleistift jedes dritte Bohrloch markiert wird. Danach können die Bohrlöcher gesetzt und bearbeitet werden.
Um Korrosion zu vermeiden, sollten die Löcher nicht nur abgeschliffen, sondern auch wieder lackiert werden. Zum Abschluss werden die Schienen aufgelegt und mit Schrauben befestigt (selbstsichernde Muttern nicht vergessen!)
Vorteile von Airlineschienen
Die Beliebtheit von Airlineschienen kommt nicht von ungefähr, denn schließlich bieten diese eine Vielzahl an Vorteilen. So sind die Schienen vergleichsweise klein und leicht, halten aber trotzdem hohe Belastungen aus.
Dank der vielen unterschiedlichen Profilkanten können Airlineschienen an vielen unterschiedlichen Positionen verbaut werden, wobei es für alle Zwecke unterschiedliche Schienen gibt. Die Endbeschläge gibt es für viele Einsatzzwecke in verschiedenen Stärken.
Airlineschienen eignen sich perfekt zur formschlüssigen Ladungssicherung, also zur lückenlosen Befestigung. Dadurch kann der Stauraum optimal ausgenutzt werden.
Airlineschienen-Sets für den Ford Ranger
Zum Abschluss des Artikels wollen wir euch noch ein passendes Set für den Ford Ranger vorstellen. Das nachfolgend genannte Set eignet sich dann, wenn ihr bei einem Ford Ranger ein Hardtop nachrüsten wollt.
Das Set besteht aus zwei unterschiedlichen Airlineschienen und vier schwarzen Endkappen. Dabei eignen sich die Schienen zur Anbringung zwischen Dach und Fenster, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Schienen über und unter dem Fenster nur genietet werden können.
Daher sollte zur Verstärkung noch etwa Sikaflex zum Einsatz kommen. Das komplette Set besteht aus zwei Schienen sowie vier passenden Endkappen.
Preislich liegt ein solches Set bei etwa einhundertachtzig Euro, wobei auch zweihundert Euro fällig werden können. In dem Set sind weder Schrauben noch Nieten enthalten, sodass diese extra gekauft werden müssen.
Wenn ihr die Bohrlöcher selbst setzen wollt, so solltet ihr die Löcher im Anschluss lackieren.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Airlineschiene ist eine sinnvolle Ergänzung, da sie eine sehr hohe Belastbarkeit aufweisen und zudem leicht zu montieren sind. Wer eine Airlineschiene am Pickup befestigen möchte, der sollte sich grundsätzlich einmal informieren.
Passende Schienen gibt es in vielen unterschiedlichen Längen und je nach Modell kann die Schiene nur auf eine Art befestigt werden. Am sichersten ist es allerdings, die Schiene mittels passenden Senkkopfschrauben in der Größe M5 oder M6 zu verschrauben.
Als weitere Unterstützung kann etwas Karosseriekleber sinnig sein, wie beispielsweise Sikaflex, der eine besonders lange Haltbarkeit besitzt. In bestimmten Fällen kann allerdings nicht immer geschraubt werden, wobei dann Nieten zum Einsatz kommen.
Falls ihr euch jetzt einen Pickup mit Wohnkabine kaufen wollt, solltet ihr euch unbedingt diesen Beitrag einmal anschauen.
Titelfoto: Airlineschienen am Pickup befestigt (Quelle: coloradofans.com)