Alle Dieselfahrzeuge sind mit sogenannten Drallklappen, auch Saugklappen genannt, ausgestattet.
Sie haben eine wichtige Funktion für den Motor, können aber auch sehr gerne für Probleme verantwortlich sein.
Sind die Ansaugbrücke Drallklappen defekt, hast du in der Regel zwei Möglichkeiten.
Welche das sind und woran du defekte Drallklappen erkennst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe ich kann dir weiterhelfen.
Drallklappen Diesel Funktion
Kommen wir erstmal zu ein paar Basics und der Funktion der Drallklappen.
Drallklappen haben bei Dieselfahrzeugen die Funktion, das Kraftstoff-Luftgemisch auch bei niedrigen Drehzahlen optimal durchzumischen.
Durch zwei voneinander getrennte Kanäle wird die Luft für die Zylinder im Saugrohr zusammengeführt.
Eine der beiden Drallklappen kann dabei verschlossen sein, um eine Verwirbelung der Frischluft zu erzeugen.
Dadurch werden Luft und Kraftstoff besser miteinander vermischt, was mehrere Vorteile mit sich bringt.
Bei hohen Drehzahlen öffnet sich die Drallklappe, wodurch ein größerer Füllungsgrad erzielt wird.
Ebenso sind die Drallklappen beim Motorstart geöffnet.
Bei manchen Fahrzeugen sind sie zudem dafür verantwortlich, die Abgasrückführung zu regeln.
Im Leerlauf und auch nach dem Start sind die Drallklappen geschlossen. Ist das nicht der Fall, liegt ein Problem vor.
Ansaugbrücke Drallklappen defekt – Symptome
Nicht immer lassen sich defekte Drallklappen durch das Aufleuchten einer Warnleuchte erkennen. Manchmal wird auch gerne ein anderer Fehler angezeigt, obwohl das Problem bei den Drallklappen liegt.
Vielmehr macht sich so ein Defekt durch bestimmte Symptome bemerkbar.
Symptome einer defekten Drallklappe:
- Leistungsverlust
- hoher Kraftstoffverbrauch
- starke Verschmutzungen
Häufig lagert sich Ruß an den Drallklappen ab, was eine abrasive Wirkung mit sich bringt.
Dadurch kommt es zum erhöhten Spiel in der Drallklappenwelle, wodurch die Drallklappen auch bei niedrigen Drehzahlen geöffnet sind.
So gelangt Abgas in den Brennraum und es kann vor allem beim Beschleunigen zu starker Rußbildung kommen.
Zudem können die Drallklappen auch abbrechen. Dabei gelangen sie in den Zylinder Brennraum und können große Schäden anrichten.
Schlimmstenfalls kommt es zum totalen Motorschaden.
Bei einem erhöhten Kraftstoffverbrauch solltest du also auf jeden Fall die Drallklappensteller kontrollieren.
Ein neuer Drallklappensteller kostet um die 70 Euro.
Die Ansaugbrücke macht Geräusche? Dann liegt das Problem oft woanders.
Drallklappen entfernen – Vorteile und Nachteile
Sind die Drallklappen defekt, hast du zwei Möglichkeiten – die Drallklappen ersetzen oder vollständig entfernen.
Wenn du die Drallklappen entfernst, liegt der Vorteil natürlich auf der Hand – sie können weder verschmutzen, noch abbrechen und somit für weitere Schäden sorgen.
Allerdings gibt es hier auch Nachteile, denn schließlich haben die Drallklappen ja auch eine Funktion.
Gerade bei Dieselfahrzeugen sind die Drallklappen dafür verantwortlich, die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Ohne Drallklappen steigen die Emissionswerte und dein Fahrzeug kommt im Zweifelsfall nicht nur durch die AU, sondern verliert auch die Betriebserlaubnis.
Du musst also noch mit einem saftigen Bußgeld und einer Strafe rechnen.
Außerdem sorgt die Drallklappe für mehr Leistung, ein Vorteil, auf den du ohne Drallklappe verzichten musst.
Hier musst du also gut abwägen, ob es dir das Wert ist.
Drallklappen Reparatur Kosten
Alternativ bietet es sich daher an, die Drallklappen zu reparieren beziehungsweise zu ersetzen, denn eine Reparatur ist nur selten möglich.
Da du bei dieser Aktion einen Großteil des Motors auseinandernehmen musst, solltest du am besten gleich alle Drallklappen erneuern.
Gerade bei 2 Zylinderbänken ist der Austausch sehr aufwändig.
Die Drallklappen kosten je nach Modell zwischen 20 und 100 Euro.
Richtig teuer wird es, wenn du den Drallklappen Wechsel in einer Fachwerkstatt durchführen musst.
Der Arbeitsaufwand beträgt ungefähr 4 bis 6 Stunden.
Da bist du schnell bei Kosten über 1.000 Euro.
Einige Motoren sind besonders bekannt für Drallklappen Probleme.
Dazu zählen zum Beispiel der N47 und N57 Motor der E-Reihe von BMW.
Darüber hinaus haben auch die VAG EA 896 Motoren Probleme mit den Drallklappen.
Die Ladeluftkühler Lamellen sind verbogen? Hier findest du Hilfe.
Drallklappe oder Drosselklappe defekt?
Die Symptome einer defekten Drallklappe sind immer sehr unspezifisch und können auch auf andere Schäden hinweisen.
Bei einer unzureichenden Diagnose werden defekte Drallklappen zum Beispiel gerne mit einer defekten Drosselklappe verwechselt.
Selbst das Motormanagement kann den Fehler nicht immer richtig zuordnen und spuckt daher gerne schonmal falsche Fehlereinträge aus.
So können defekte Saugklappen im System auch schonmal als ein voller Dieselpartikelfilter erkannt werden.
Damit nicht unnötig die falschen Bauteile ersetzt werden, ist eine gründliche Diagnose daher unerlässlich.
Im Zweifelsfall solltest du einen Fachmann zur Hilfe ziehen.
Hier verrate ich dir, wie du den Auspuff mit Zinkspray behandeln kannst.
Saugklappe defekt – Weiterfahrt möglich?
Ein Defekt an den Drallklappen sollte schnellstmöglich behoben werden.
Bei einem Defekt steigen nicht nur die Emissionen und der Kraftstoffverbrauch, sondern es können bei einem mechanischen Defekt auch Kleinteile in den Ansaugtrakt gelangen und gravierende Schäden anrichten.
Außerdem kann es zum Aussetzen des DPFs kommen, was ebenfalls mit hohen Kosten verbunden ist.
Um Verschmutzungen im Ansaugsystem zu reduzieren, gibt es spezielle Reiniger, die bei laufendem Motor möglichst motornah in das System gesprüht werden.
Ich verwende bei meinem Auto immer den Ansaugsystem-Reiniger von Liqui Moly.
Wichtig: Nur für Dieselfahrzeuge geeignet.
Übrigens ist es nicht ratsam, gebrauchte Drallklappen zu verbauen. Bekannte Hersteller von hochwertigen Drallklappen sind unter anderem:
- Pierburg
- Febi Bilstein
- und Bosch
Der Austausch einzelner Klappen lohnt sich nicht, weshalb immer alle Klappen ersetzt werden sollten, da du sowieso alles auseinandernehmen musst.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es eigentlich nur zwei Möglichkeiten gibt, denn die Drallklappen defekt sind.
Die eine Lösung ist aufwändig und teuer, die andere ist aufwändig, nicht erlaubt und bringt weitere Nachteile mit sich.
Am besten beißt du daher wirklich in den sauren Apfel und ersetzt alle Drallklappen gegen neue.
Ein Vorteil ist es, wenn du das Ganze selbst erledigen kannst. In diesem Fall fallen dann nur Materialkosten zwischen 100 und 200 Euro für dich an.
Allerdings solltest du hier einige Stunden Zeit einplanen und das richtige Drallklappen Werkzeug zur Hand haben.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Drallklappen von Ansaugbrücke defekt (Quelle: darksidedevelopments)