Bei einem verstopften Dieselpartikelfilter wird dir eine Fachwerkstatt wahrscheinlich zu einem DPF Tausch raten.
Der Austausch ist allerdings sehr teuer und kostet oft über 1.000 Euro.
In manchen Fällen kann es daher sinnvoll sein, den DPF mittels DPF Reiniger zu reinigen.
Bei der Anwendung von DPF Reinigern gibt es einige Punkte, die du beachten solltest.
Aber so schwer ist das Ganze wirklich nicht.
Ich habe daher wichtige Tipps für dich zum Thema DPF Reiniger Anwendung für dich zusammengefasst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
DPF ohne Ausbau reinigen – so geht es
Der größte Vorteil von DPF Reinigern besteht darin, dass die Anwendung denkbar einfach ist und ohne DPF Ausbau erfolgt.
Dadurch kann die Reinigung auch sehr gut von unerfahrenen Schraubern durchgeführt werden.
Wichtig ist jedoch, dass die Abgasanlage vorher abgekühlt ist, damit keine Spannungsrisse entstehen, wenn die kühle DPF Reinigungsflüssigkeit eingefüllt wird.
Aber auch wenn der DPF nicht ausgebaut werden muss, gibt es ein paar Punkte, auf die du achten musst.
Wichtig ist zum Beispiel, wie der DPF Reiniger angewendet wird.
Einige DPF Reiniger werden direkt in den Tank gegeben, während andere in den vollen Tank eingefüllt werden.
Genaue Angaben dazu findest du in den Herstellerangaben.
Übrigens empfehlen viele auch das DPF Reinigen mit Backofenreiniger oder Rußentferner.
Im Handel gibt es aber auch spezielle DPF Reiniger, die harte Verkrustungen lösen und schonender für die DPF Struktur sind.
Hier habe ich zum Beispiel mal einen DPF Reiniger von Liqui Moly (1 Liter für knapp 32 Euro) für dich verlinkt.
Liqui Moly DPF Reiniger Anwendung
Wie bereits erwähnt, muss die Abgasanlage erst abkühlen, um Spannungsrisse und Verpuffungen zu vermeiden.
Anschließend müssen eventuell weitere Bauteile entfernt werden, die den Zugang zum Partikelfilter versperren können.
Besonders wichtig ist es, alle Sensoren vom Partikelfilter zu entfernen, da diese sonst durch das Reinigungsmittel zerstört werden können.
Je nach Fahrzeug kann das im eingebauten Zustand tatsächlich etwas schwieriger sein, vor allem wenn die untere Sonde entfernt werden muss.
Eine Hebebühne oder eine Grube kann also von Vorteil sein.
Mit einem dünnen Schlauch gibst du anschließend das Reinigungsmittel in eine Öffnung des Partikelfilters.
Viele Reiniger haben diesen bereits im Lieferumfang enthalten.
Vor Gebrauch muss das Mittel aber gut durchgeschüttelt werden.
Das Mittel wird dann im 5 bis 10 Sekundentakt für ca. 5 Sekunden in den DPF gefüllt.
Damit das Mittel auch überall gut verteilt wird, muss die Sonde immer wieder hin und her bewegt werden.
Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Flüssigkeit komplett leer ist.
Im Anschluss kannst du alle Sensoren und Bauteile wieder einbauen.
Beim Entfernen der Sensoren musst du besonders vorsichtig sein.
Manche Sensoren sitzen so fest und können beim Ausbau gerne abbrechen.
Dieselpartikelfilter selber reinigen – Lernwerte zurücksetzen
Nachdem alles wieder eingebaut ist, ist es ganz wichtig, die Lernwerte zurückzusetzen.
Ein Punkt, den viele gerne vergessen und anschließend Probleme bekommen, da zum Beispiel die DPF Lampe leuchtet oder die Regeneration in kurzen Abständen durchgeführt wird.
Das funktioniert mit entsprechender Software, wie zum Beispiel Inpa und einem geeigneten Diagnosetool.
Ansonsten kann es passieren, dass die Sonde immer noch von einem vollen DPF Filter ausgeht.
Danach lässt du das Auto mit laufendem Motor etwa 15 Minuten stehen.
Zum Schluss muss dann noch eine Regenerationsfahrt durchgeführt werden.
Am besten führst du diese für 30 Minuten bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn durch.
Die Drehzahl sollte zwischen 2.000 und 2.500 Umdrehungen liegen.
Das war auch schon alles gewesen.
Hier erfährst du, wie du einen Nox Sensor reinigen kannst.
DPF chemisch Reinigen – Vorteile und Nachteile
Kommen wir nun zu den Vorteilen und Nachteilen einer chemischen DPF Reinigung.
Die chemische Reinigung erfolgt ohne Ausbau, was besonders praktisch ist.
Dennoch gibt es einige Nachteile, die nicht unerwähnt bleiben sollten.
Zu den jeweiligen Lösungsmitteln wie Liqui Moly oder Presto DPF Reiniger kommen oft noch Dampfstrahler zum Einsatz.
Chemikalien als auch Dampfstrahler können die Filterstruktur oder die Beschichtung zerstören.
Die Folge – der DPF kann nicht mehr richtig seiner Arbeit nachgehen und verstopft immer mehr.
Chemische Reinigungsmittel wie Rußentferner, Backofenspray oder aber auch Wasserhochdruck sind daher immer besonders kritisch zu betrachten.
Darüber hinaus muss erwähnt werden, dass Reinigungslösungen nicht bei einem bereits überladenem DPF angewandt werden dürfen.
Hier kommt nur noch eine professionelle Reinigung durch Freibrennen infrage. Die Kosten betragen ungefähr 250 bis 350 Euro.
Immer noch günstiger als ein neuer DPF. 😉
Ansonsten kann es nicht nur zur Motorüberhitzung kommen, sondern auch zur Beschädigung des DPFs.
Daher sollte nicht wahlweise zu irgendwelchen aggressiven Reinigern gegriffen werden, die nicht speziell für Dieselpartikelfilter ausgelegt sind.
Dieselpartikelfilter Reiniger für Tank – Anwendung
Eine andere Möglichkeit ist es, den Dieselpartikelfilter mit einem Reiniger für den Tank zu reinigen.
Hier eignet sich zum Beispiel der Dieselpartikelfilter Reiniger von STP.
Dazu wird der Reiniger etwa alle 3.000 km einfach in den vollen Tank gegeben.
200 ml reichen für 55 Liter.
Wenn die Dieselpartikelfilter Lampe bereits an ist, sollte das Ganze mit einer Regenerationsfahrt von ca. 20 bis 30 Minuten begünstigt werden, damit die Rußablagerungen verbrannt werden können.
Ist der DPF stark verschmutzt, kann es sein, dass der Vorgang wiederholt werden muss.
Das Gute ist, dass du hier keine Bauteile entfernen musst und das Mittel einfach in den Tank geben kannst.
Aber auch hier gilt wieder – ist der Filter voll, muss er professionell gereinigt werden.
Hier kann ich dir die Firma Barten empfehlen. Mehrzweckfett oder Langzeitfett? Hier findest du Antworten.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass die Reinigung mit DPF Reinigern besonders einfach und schnell funktioniert.
Beachtest du die oben genannten Punkte, kannst du so die Haltbarkeit deines DPFs verlängern und die professionelle Reinigung bestenfalls hinauszögern, aber eben nicht dauerhaft umgehen.
Ein guter DPF Reiniger kostet zwischen 15 und 30 Euro. Unterschieden wird zwischen einem Reiniger für den Tank und einem Reiniger für den DPF.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen rund um das Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: DPF & Reiniger von Liqui Moly (Quelle: Liqui Moly)