Des Campers liebstes Kind ist der Campingwagen! Für die meisten trifft diese Aussage zu.
Ob Wohnmobil, Campingbus oder Caravan, bei den meisten gibt es immer irgendetwas zu tüfteln. Nicht selten werden bei solchen Aktionen Verschmutzungen auf der Lackschicht sichtbar.
Mancher Camper greift dann zum Bremsenreiniger. Doch ist dies das richtige Mittel? Wir klären AUF.
Sind Bremsenreiniger schädlich für Lack? Im Grunde SCHON. Die meisten enthalten aggressive und giftige Chemikalien, die zum einen gesundheitsschädlich, zum anderen leicht entflammbar sind. Es gibt nur wenige, die keinen Schaden anrichten. Wer sichergehen will, verwendet die speziell für Campingfahrzeuge hergestellten Reinigungsmittel.
Was bringt Dir dieser Beitrag? Er wird alles über die Gefahren von Bremsenreinigern beinhalten. Zudem zeige ich Dir Ausnahmen auf, welche bekanntlich die Regel bestimmen.
Allgemeines über Bremsenreiniger
Wie der Name schon sagt, werden diese Reinigungsmittel speziell zur Reinigung der verschiedensten Bremsen-Arten hergestellt. Einige besitzen sowohl eine reinigende als auch schmierende Funktion.
Dies macht sie besonders flexibel und vielseitig einsetzbar. So können sie auch für Motorräume und Fahrradzubehör wie Ketten verwendet werden.
Bei vielen Bremsenreinigern ist jedoch Vorsicht geboten, weil sie gefährliche Lösungsmittel enthalten. Welche Gefahren diese bergen erfährst Du außer hier noch in meinem Beitrag: „Dekaseal 1512 entfernen“.
Klassische Bremsenreiniger
Diese Bremsenreinigungsmittel werden der Kategorie „chemische Lösungsmittel“ zugeordnet. Grund: Bei den üblichen und bekannten Produkten sind die Inhaltsstoffe größtenteils chemischer Herkunft.
Viele sind stark ätzend, aggressiv und leicht entzündlich. Je nach Hersteller und Zusammensetzung der Produkte sind die gefährlichen Chemikalien in verschiedenen Konzentrationen vorhanden. Sie können unter anderem folgendes bewirken bzw. auslösen:
- Haut- und Augenreizungen
- Atemnot, Kopfschmerzen, Schwindel
- Brände/Explosionen
- Schäden an Materialien
Biologische Bremsenreiniger
Einige Hersteller haben es sich zur Aufgabe gemacht, Bremsenreiniger auf ökologischer Basis zu entwickeln. Dies sind leider nur sehr wenige.
Der Vertrieb gestaltet sich oft nur schleppend. Interesse ist zwar vorhanden, doch viele sind skeptisch und bezweifeln die Qualität der Produkte. Sie meinen: Chemische Lösungsmittel müssen enthalten sein, um hartnäckigen Verschmutzungen beikommen zu können.
Eines der umweltbewussten Unternehmen ist Biochem. Bei der Herstellung der Bremsenreiniger und vieler anderer Fahrzeugpflegemittel wird konsequent auf umweltbelastende und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe verzichtet.
Man verwendet stattdessen lieber nachwachsende und verträgliche Rohstoffe. Somit können sie auch an empfindlichen Stellen angewendet werden. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie in Punkto Reinigungskraft und Effizienz den herkömmlichen Bremsenreinigern in nichts nachstehen.
Was jedoch in Bezug auf unser Thema das Wichtigste ist: Die Reiniger gehen schonend mit Lacken aller Art um, auch mit selbst gemachten wie beispielsweise dem Raptor Lack. Siehe dazu unseren Beitrag: „Raptor Lack selber machen“.
Was bedeutet das? Du kannst dieses Bremsenreinigungsmittel unbedenklich verwenden.
Ergänzende Anmerkung: Während bei einem herkömmlichen Bremsenreiniger empfohlen wird, ihn erst auf ein Tuch zu sprühen, kannst Du diesen direkt auf die zu reinigende Fläche auftragen.
Möchtest Du Dir das Produkt gerne etwas näher betrachten – bei Amazon ist der Biochem Bremsenreiniger für knapp 19 Euro erhältlich!
Klassisch VS Öko: Eigenschaften und Bestandteile
Lass uns nun diese beiden Varianten noch einmal einander gegenüberstellen. Dies soll es Dir erleichtern, das richtige Reinigungsmittel für Deine Campingwagen-Bremsen zu finden.
Bremsenreiniger klassisch:
Die Inhaltsstoffe herkömmlicher Bremsenreiniger werden üblicherweise in vier Kategorien aufgeführt. Dies sind folgende:
- Die Hauptkomponente
- Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
- Treibgase
- Verschiedene Zusatzstoffe
Erläuterungen zu den Inhaltsstoffen:
Zum besseren Verständnis folgt nun eine Kurzbeschreibung zu den aufgelisteten Punkten:
Zu 1 und 2: Die Hauptkomponente bildet das eigentliche Lösungsmittel. Zusammengesetzt ist dieses unter anderem aus Aceton, Alkohol und Xylol. Dies sind leicht flüchtige organische Verbindungen, welche Fett, Öl und Schmutz von den Bremsbelägen lösen sollen.
Hinzu kommen die VOCs. Diese verdunsten bei Raumtemperatur, was als stark umweltbelastend angesehen wird.
Zu 3: Treibgase: In diese Kategorie gehören Gase wie Propan und Butan. Sie werden beigesetzt, damit die in der Sprühdose befindlichen Reinigungsmittel bei Druck auf die Düse nach draußen befördert werden können.
Zu vier: verschiedene Zusatzstoffe: Diese sollen die Reinigungseffizienz erhöhen, die Trocknungszeit verkürzen oder andere Eigenschaften verbessern. Beispiel hierfür können sein:
- Emulgatoren
- Tenside
- Korrosionsschutz mittel
- Duftstoffe
Hinweis: Selbst die Testsieger, welche auf Vergleichsportalen den ersten Rang der Bestenlisten einnehmen, enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe. Beispiel: Der Nigrin Bremsen- und Teilereiniger befindet sich bei warenvergleich.de auf Platz 1, obwohl er Schwermetalle enthält.
Die Biovariante
Die umweltfreundliche Alternative enthält milde Inhaltsstoffe wie Menthol und natürliche Öle, Auf folgende wird jedoch konsequent verzichtet:
- Farbstoffe
- Aerosole
- Schädliche Chemie
- Hautreizende Substanzen
- Bedenkliche Zusatzstoffe
Trotz der anderen Zusammensetzung sind gute Bremsenreiniger auf Bio-Basis ebenso effektiv und vielseitig einsetzbar wie die klassischen. Das Beispiel „Bio-Chem.“ hat es uns gezeigt.
Dank einer hoch effektiven Fettlöseformel können sich die Reinigungsergebnisse sehenlassen. Alles, was sich auf Fahrzeugbremsen festsetzen kann wird zuverlässig entfernt.
Zudem werden die bereinigten Flächen geschmiert. Du hast somit zwei Funktionen in einem Mittel: Reinigung und Pflege.
Wichtiger Hinweis: Im Umlauf befinden sich seit einiger Zeit Produkte, welche mit den Bezeichnungen „umweltneutral“ oder „klimaneutral gekennzeichnet sind. Diese bekunden ein gewisses Umweltbewusstsein. Dennoch können sie mit Inhaltstoffen versetzt sein, denen der Lack Deines Fahrzeugs nicht standhält.
Klassisch VS Biologisch: Vor- und Nachteile
Im Folgenden Abschnitt siehst Du eine Auflistung der jeweiligen Pros und Kontras. Diese wurden unter anderem durch Tests und Kundenrezensionen ermittelt.
Herkömmliche Bremsenreiniger:
Pro: Erschwinglich im Preis, trocknet schnell, reinigt zuverlässig, wird in großem Umfeld vertrieben.
Kontra: Aggressiv zu Materialien, umwelt- und gesundheitsschädlich, leicht entzündlich, teilweise hoch toxisch, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Biologische Bremsenreiniger:
Pro: Umweltbewusste Zusammensetzung, Umwelt und materialverträglich, nicht toxisch, hohe Löse- und Reinigungskraft, in Rezyklat-Sprühflaschen abgefüllt, 100 Prozent kennzeichnungsfrei.
Kontra: verhältnismäßig teuer, manchmal mehr Kraftaufwand notwendig, Angebot kleiner.
Zusammenfassung
Da es verschiedene Varianten von Bremsenreinigern gibt, ist die Frage ob Bremsenreiniger schädlich für Lack ist zweigeteilt zu beantworten.
Bei den klassischen Produkten müssen wir sie mit „ja“ beantworten, während bei dem biologischen ein „nein“ als Antwort stehen kann.
Auf jeden Fall solltest Du Dir stets die Produktbeschreibungen von Bremsenreinigern bis aufs kleinste Detail anschauen. Fehlen Angaben rate ich Dir, vom Kauf abzusehen.
Mit der Hoffnung, dass dieser Beitrag für Dich hilfreich war, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Freust Du Dich schon auf den nächsten?
Das kannst Du auch, denn es gibt noch viel Interessantes zu entdecken. Zum Beispiel beantworten wir die viel gestellte Frage, ob man Brunox Epoxy überlackieren kann.
Titelfoto: Bremsenreiniger auf Lack machbar? (Quelle: bio-chem. eu)