Brunox Epoxy An Bremsleitung (Bastler pass auf!!!)


Die Bremsleitung ist eine der wichtigsten Bauteile an deinem Fahrzeug.

Kein Wunder also, dass der Tüv Prüfer dir beim kleinsten Rostansatz dazu raten wird, die Bremsleitung zu entrosten und zu konservieren. 

Ist der Rost schon sehr weit fortgeschritten, hilft nur noch ein Austausch der Bremsleitung. 

Doch was genau ist mit Entrosten und Konservieren gemeint?

In Foren ist immer wieder zu lesen, dass Brunox Epoxy an der Bremsleitung zum Entrosten verwendet werden kann – doch Vorsicht, der Tüv sieht das in der Regel nicht gerne. 

Schlimmstenfalls kann das für dich sogar bedeuten, dass es keine Tüv-Plakette gibt. 

Wie du es daher gleich richtig machst, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Kann ich Bremsleitungen mit Brunox Epoxy entrosten?

Im Internet ist immer wieder zu lesen, dass Bremsleitungen mit diversen Entrostern, wie Brunox Epoxy, behandelt werden können. 

Hiervon ist jedoch dringend abzuraten.

Generell sollten Bremsleitungen nur entrostet werden, wenn leichte Rostspuren vorhanden sind. 

Ist der Rost schon sehr weit fortgeschritten, müssen die Bremsleitungen erneuert werden. 

Aber kommen wir zurück zu Brunox Epoxy. 

Brunox Epoxy wird nach der Verarbeitung schwarz. 

Weitere Rostschäden oder Beschädigungen können unter der Schutzschicht somit nicht mehr erkannt werden. 

Welches Risiko stark korrodierte Bremsleitungen bedeuten können, muss ich denke nicht separat erwähnen. 

Darüber hinaus sollte Brunox Epoxy nur angewandt werden, wenn sich bereits Rostschuppen gebildet haben. 

Dieser Zustand ist bei Bremsleitungen jedoch schon als kritisch einzustufen und eine Entrostung ist somit nicht mehr möglich.

Das sieht übrigens auch der Tüv Prüfer so.

Werden Bremsleitungen mit Brunox Epoxy behandelt, lässt sich der Zustand der Bremsleitungen nicht mehr beurteilen.

Brunox Epoxy wirkt nur oberflächlich. Das bedeutet, unter der Schutzschicht kann tief sitzender Rost fleißig weiter blühen, ohne dass du es mitbekommst. 

In vielen Fällen gibt es dann keine Plakette und die Bremsleitung muss erneuert werden. 

Uns ist tatsächlich schon mal eine Bremsleitung geplatzt und ich weiß daher, dass damit nicht zu spaßen ist. Dazu hat eine Vollbremsung bereits ausgereicht. 

Darf man Bremsleitungen lackieren?

Auch hier ist ganz klar von abzuraten, auch wenn in Foren immer wieder empfohlen wird, entrostete Bremsleitungen mit schwarzen Lack überzulackieren. 

Streng genommen ist es sogar verboten, die Bremsleitungen zu lackieren oder mit einer farbigen Deckschicht zu bestreichen. 

Hier greift die gleiche Problematik wie bei Brunox Epoxy oder der Brantho Korrux 3 in 1 Anwendung

Korrosionen können unter der Lackierung nicht erkannt werden und der Tüvprüfer wird dir keine Plakette erteilen. 

Doch wie werden Bremsleitungen nun richtig entrostet und womit kannst du Bremsleitungen konservieren?

Am besten werden die Bremsleitungen gründlich entrostet und anschließend mit einem transparenten Mittel konserviert. 

Lass uns mal sehen, was du dazu verwenden kannst. 

Wie werden Bremsleitungen entrostet?

Bremsleitungen sollten nur entrostet werden, wenn sie angerostet sind, sprich, der Rost oberflächlich ist. 

Bei korrodierten Bremsleitungen sitzt der Rost schon tiefer und die Bremsleitungen müssen ausgetauscht werden. 

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du die Bremsen vorher auch von einem Tüv Prüfer oder in einer Werkstatt begutachten lassen. 

Um die Bremsleitungen zu entrosten, benötigst du eine Hebebühne. 

Anders kommst du nicht an die Bremsleitungen heran.

Die Bremsleitungen sollten nur mit einer Drahtbürste entrostet werden, und zwar so lang, bis kein Flugrost mehr zu erkennen ist. 

Von einem Schleifaufsatz für Bohrmaschinen ist abzuraten, auch wenn dieser immer wieder gerne empfohlen wird. Es darf wirklich nur oberflächiger Flugrost von den Bremsleitungen entfernt werden.  

Anschließend müssen die Bremsleitungen gründlich gesäubert werden. Staub vom Schleifen lässt sich mit einem feinen Pinsel sehr gut entfernen. 

Wichtig: Die Bremsleitungen müssen immer auf der gesamten Länge,also bis zu den Hinterrädern, entrostet werden. 

Es reicht also nicht aus, nur bestimmte Teilbereiche zu entrosten. 

Wie werden Bremsleitungen konserviert und womit?

Nachdem die Bremsleitungen entrostet und gereinigt wurden, kannst du sie nun konservieren. 

Dazu eignen sich verschiedene Fette oder Wachse – ABER kein Brunox Epoxy oder verschiedene Lacke. 

Wichtig: Die Schmiermittel müssen transparent sein, damit der Tüvprüfer sich vom Zustand der Bremsleitungen überzeugen kann. 

Bei Hobbyschraubern ist das Mike Sanders Korrosionsschutzfett sehr beliebt. Allerdings ist das Fett auch nicht gerade günstig. 

Alternativ eignen sich aber wohl auch günstigere Seilfette oder Owatrolöl

Nachdem alles erledigt ist, kannst du dir Bremsleitungen vom Tüv Prüfer begutachten lassen. 

Wie die Dinitrol 4010 Erfahrungen sind, kannst du hier nachlesen. 

Verrostete Bremsleitungen wechseln – welche Kosten fallen an?

Befindet sich der Rost nicht mehr oberflächlich, müssen die Bremsleitungen ausgetauscht werden. 

Die Kosten für die Bremsleitungen betragen je nach Fahrzeug zwischen 150 und 250 Euro. 

Vorgebogene Bremsleitungen lassen sich zwar einfacher montieren, sind dafür aber auch teurer. 

Bremsleitungen zum selber biegen sind eine kostengünstige Alternative. 

An meinem alten BMW haben wir uns für die letztere Variante entschieden und die Bremsleitungen ausschließlich mit viel Daumenkraft gebogen. 

Eine saumäßige Arbeit, aber durchaus zu bewerkstelligen. 😉

Damit du weißt, wie die Bremsleitungen gebogen werden müssen, solltest du die alten Bremsleitungen als Schablone nutzen. 

Wenn du unsicher bist, solltest du die Bremsleitungen auf jeden Fall von einem Profi wechseln lassen. 

Welches Brunox für Bremsleitungen?

Oben habe ich bereits erwähnt, dass Brunox Epoxy nicht für Bremsleitungen geeignet ist. 

Allerdings gibt es eine Alternative von Brunox, mit der du Bremsleitungen konservieren kannst. 

Das Produkt Brunox IX 100 kann als Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich Bremsleitungen damit hervorragend konservieren und sanieren. 

Mehr Informationen zu den jeweiligen Brunox Produkten bekommst du hier.

Welche Grundierung auf Brunox Epoxy angewandt werden kann, verrate ich dir hier. 

Fazit

Abschließend kann gesagt sein, dass es wirklich nicht schwer ist, Bremsleitungen zu entrosten und konservieren. 

Besonders wichtig ist allerdings, dass es richtig gemacht wird. 

In diesem Beitrag konntest du erfahren, womit du Bremsleitungen entrosten und konservieren kannst. 

Sollte mehr als Flugrost auf den Bremsleitungen vorhanden sein, hilft leider alles nichts mehr. In diesem Fall müssen die Bremsleitungen erneuert werden. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich vor dem einen oder anderen Fehler bewahren. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Brunox IX 100 für Bremsleitungen (Quelle: Brunox)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge