Der Tank droht durchzurosten? Im ersten Moment denkst du sicherlich, ein neuer Tank muss her.
Aber das muss nicht sein, denn mit einer Tankversiegelung machst du den Tank wieder fit. Und schon steht der nächsten Reise nichts mehr im Weg.
Wie und womit du den Tank sanieren kannst sowie, und was bei der Anwendung beachtet werden muss, erklären wir dir in unserem Beitrag Brunox Epoxy Tankversiegelung.
Was genau ist Brunox Epoxy?
Brunox Epoxy ist eine Grundierung und Roststopper in einem. Dieser Rostumwandler verfügt über eine Epoxidharzkomponente zur Versiegelung.
Dabei ist Brunox Epoxy mit den meisten Lacksystemen verträglich, ist leicht anzuwenden und es ist kein Nachwaschen erforderlich.
Brunox Epoxy gibt es als Spray oder zum Streichen.
Wirkungsweise und Einsatzgebiete
Mit Bruno Epoxy wird der Rost neutralisiert, indem Brunox mit Eisen und Rost einen metallorganischen Eisenkomplex bildet.
Auf diese Weise entsteht eine schwarze, widerstandsfähige und sehr kompakte Schutzschicht. Dadurch wird ein langfristiger Korrosionsschutz gewährleistet.
Gleichzeitig ist Brunox Epoxy eine Grundierung. Wer bereits mit Dinitrol 4010 Erfahrungen hat, der weiß auch Brunox Epoxy zu schätzen.
Anwendungsbereiche sind Außen wie Innen und überall, wo sich Rost bildet. Allerdings nicht für Unterwasseranwendungen geeignet.
Brunox Anwendungsbereiche:
- Verwendung als Spray und in Streichqualität nicht unter 10 °C
- Als Idealtemperatur gilt eine Raumtemperatur von 20 °C
Für die Anwendung im Freien solltest du auf stabile Witterungsverhältnisse warten, denn es darf kein Niederschlag oder Tau auf das Brunox Epoxy während der Trocknungszeit gelangen.
Im Innenbereich musst du für eine gute Belüftung sorgen und wie bei Epoxidharz eine Maske tragen.
Die rostigen Stellen vorbereiten
Als Erstes musst du Fett, Schmutz, losen Rost und von Rost untersetzte Farben restlos entfernen.
Das machst du am besten mit Schleifpapier, einer Schleifmaschine oder Drahtbürste, solange bis Rost und Zunder infolge der Tönung nur noch als leichte Schattierung sichtbar sind.
Als Letztes bläst oder wischst du mit einem feuchten Lappen den Roststaub ab, denn die entrosteten Stellen müssen absolut staubfrei sein.
Verwende zum Entstauben auf keinen Fall Lösemittel, Silikonentferner oder Verdünner, denn das kann zu Haftungsproblemen führen.
Die Anwendung von Brunox Epoxy
Brunox Epoxy in Streichqualität
Brunox Epoxy wird gleichmäßig in nicht zu dicken Schichten mithilfe eines Pinsels oder Roller aufgetragen. Die Strichführung erfolgt immer überlappend in die gleiche Richtung.
Das Auftragen ist auch mit einer Spritzpistole oder einem Airless-Verfahren möglich. Mit acht Prozent Aceton kannst du Brunox Epoxy verdünnen.
Bei 20 °C Raumtemperatur ist Brunox Epoxy nach ca. zwei Stunden staubtrocken. Eine zweite Schicht kannst du spätestens nach sechs Stunden auftragen.
Diese zweite Schicht lässt du jetzt so lange trocknen, bis du deinen Fingernagel nicht mehr in die Schicht drücken kannst.
Brunox Epoxy als Spray
Aus ca. 25 cm Entfernung sprühst du überkreuzt das Spray in drei bis vier Sprühvorgängen auf die Oberfläche.
Lass Brunox Epoxy nach dem ersten Sprühvorgang 30 bis 40 Minuten antrocknen, danach kannst du die zweite Schicht auftragen.
Jetzt musst du warten, bis die zwei Schichten staubtrocken sind, erst dann wird die nächste aufgesprüht.
Erst dann werden die anderen zwei Schichten in Abständen von 30 bis 40 Minuten aufgetragen.
Die letzte Schicht muss so lange trocknen, bis sie fingernagelhart ist.
Achtung: Brunox Epoxy ist während der Trocknungsphase verletzbar.
Die Trocknungszeit kann sich um 24 Stunden verlängern, wenn die Umgebungstemperatur unter 20 °C liegt und die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Das Gleiche trifft zu, wenn du Brunox Epoxy zu dick aufgetragen hast.
Die Weiterverarbeitung
Auf keinen Fall darfst du die Oberfläche mit Silikonentferner waschen und auch nicht anschleifen.
Leider sind die grundierenden Eigenschaften von Brunox Epoxy allein nicht ausreichend, aber welche Grundierung auf Brunox Epoxy ist geeignet – siehe dazu den Beitrag!
Ist die Aushärtung komplett abgeschlossen, wird der Lack auf die Schutzschicht aufgetragen.
Von der Verwendung von nitrohaltigen und wasserbasierten Decklacken wird ausdrücklich abgeraten, denn diese können die Brunox Epoxy Schicht ablösen.
Die Arbeitsgeräte reinigen
Unmittelbar nach dem Gebrauch wird der Pinsel mit Wasser und Seife ausgewaschen. Später kannst du Universalreiniger zur Reinigung des Pinsels nutzen.
Die Spritzpistole wird mit Aceton gesäubert.
Die Tankversiegelung mit Brunox Epoxy
Der lose Rost im Tank wird entfernt, indem du kleine Kieselsteine in den Tank füllst und diesen damit regelmäßig schüttelst.
Danach spülst du den Tank mit Wasser aus oder du bläst ihn mit Luftdruck aus. Dadurch wird der Roststaub entfernt.
Wenn du den Tank mit Wasser ausgewaschen hast, musst du diesen sofort mit Warmluft trocknen. Ansonsten ist der Rost sofort wieder zurück.
Jetzt kannst du den Tank mit Brunox Epoxy befüllen und verschließen. Damit das Produkt die Wände des Tanks komplett auswaschen kann, musst du den Tank regelmäßig schwenken.
Nun öffnest du den Tank und gießt den Rest des Brunox Epoxy aus.
Damit die Lösemittel verdampfen können und der Trocknungsprozess beginnen kann, muss der Tank jetzt gut belüftet werden.
Bei 20 °C und einer guten Belüftung wird der Tank nach ca. sechs Stunden Trocknungszeit abermals mit Brunox Epoxy befüllt und wie zu Beginn geschwenkt und der Rest dann ausgegossen.
Wie beim ersten Vorgang öffnest du wieder den Tank und lässt ihn bei guter Luftzufuhr mindestens 14 Tage austrocknen.
Nach der Trocknungszeit und wenn du mit deinem Fingernagel keinen Abdruck mehr hinterlassen kannst, ist der Tank wieder einsatzbereit und kann mit Diesel/Benzin befüllt werden.
Eine weitere Schicht mit benzinbeständigem Lack ist nicht erforderlich, weil sich dieser sich nach einer gewissen Zeit ablösen würde. Brunox Epoxy dagegen bleibt haften.
Wo kannst du Brunox Epoxy Tankversiegelung kaufen?
Unter anderem erhältst du Brunox Epoxy als Spray oder in Streichqualität bei folgenden Onlinehändlern:
- lackstore.de ab 6,20 €
- korrosionsschutz-depot.de von 6,00 € bis 179,50 € (je nach Menge)
- idealo.de ab 15,43 €
- farbdiskont.de ab 15,90 €
- farbklecks24shop.de ab 36,99 €
Zusammenfassung
Es muss nicht immer gleich ein neuer Tank sein, wenn es Brunox Epoxy gibt. Denn Brunox Epoxy ist ein zuverlässiger Roststopper bzw. Rostumwandler.
Damit kannst du den Tank wieder fit für die nächste große Tour machen und dem Rost adieu sagen.
Die Kosten halten sich mit einer Tankversiegelung von Brunox Epoxy mit 15 bis 50 € im überschaubaren Bereich. Mit einem neuen Tank geht es erst ab 100 € los.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Brunox Epoxy Tankversiegelung die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Brunox Epoxy zur Versiegelung von verrostetem Tank (Quellen: Brunox & classicoldsmobile/Kensey)