Brunox Epoxy ist in Sachen Rostsanierungen nicht mehr wegzudenken.
Egal ob bei der Restaurierung von Oldtimerfahrzeugen oder der Rostkonservierung von Wohnmobilen und Wohnwagen.
Die Anwendung ist sehr einfach und kann auch von unerfahrenen Schraubern gut durchgeführt werden.
Damit der Roststopper aber auch wirklich seine gesamte Wirkung erzielen kann, muss der Untergrund gründlich vorbereitet werden.
Nur so wird die Wirksamkeit und eine optimale Weiterverarbeitung von Brunox Epoxy gewährleistet.
Wie die perfekte Brunox Epoxy Vorbereitung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
1.Anwendung von Brunox Epoxy
Prinzipiell kann Brunox Epoxy an sämtlichen Eisen- und Metallflächen, die mit Rost befallen sind, angewendet werden.
Ob die Flächen sich innen oder außen befinden, spielt dabei keine Rolle.
Lediglich für Unterwasser Applikationen ist Brunox Epoxy nicht geeignet.
Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei 20 Grad Celsius.
Das Brunox Epoxy Spray sollte nicht unter 10 Grad Celsius verarbeitet werden.
Vor der Verarbeitung von Brunox Epoxy musst du einige Vorbereitungen treffen.
Wird Brunox Epoxy nicht schwarz oder bildet keine gleichmäßige Schutzschicht, liegt das Problem in den meisten Fällen immer an einer falschen oder fehlenden Vorbereitung.
2.Brunox Epoxy Vorbereitung
Bevor du Brunox Epoxy auftragen kannst, muss das Metall gründlich vorbereitet werden.
Eine vielleicht aufwendige aber unerlässliche Arbeit, denn es ist nicht damit getan, Brunox Epoxy einfach auf den Rost zu pinseln.
Dazu musst du das Metall von losem Rost und Fett befreien.
Auch Farbreste, die mit Rost unterwandert sind, müssen gründlich entfernt werden.
Zum Entfernen kannst du eine Drahtbürste, Schleifpapier oder eine Schleifmaschine verwenden.
Falls du ein Trockeneisstrahlgerät, einen Nass- oder Sandstrahler besitzt, kannst du diese auch verwenden.
Am Ende darf nur noch Porenrost übrig bleiben. Roststaub und Staubreste vom Schleifen müssen restlos entfernt werden.
Auf blankem Metall sollte Brunox Epoxy nicht verwendet werden, da der Roststopper einen saugfähigen Untergrund benötigt.
Eine Alternative zu Brunox Epoxy kann Dinitrol 4010 sein. Zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen geht es hier.
3.Brunox Epoxy auftragen
Brunox Epoxy kannst du hervorragend mit einem Pinsel oder einem Roller auftragen. Auch das Auftragen mit einer Druckbecherpistole ist kein Problem.
Die Dose muss vor dem Öffnen gründlich geschüttelt werden.
Tipp: Kleine Gegenstände kannst du auch sehr gut in einem Brunox Tauchbad behandeln.
Sollte die Streichfähigkeit von Brunox zu zäh sein, kannst du Brunox Epoxy auch mit 8%igem Aceton verdünnen.
Idealerweise werden 3 Schichten Brunox Epoxy aufgetragen.
Zum Auftragen solltest du eine Schutzbrille, Atemschutzmaske sowie Handschuhe parat haben.
Tipp: Da Brunox Epoxy sehr flüssig ist, wird immer etwas daneben gehen. Am besten legst du den Boden daher mit Zeitung oder Karton aus.
4.Brunox Epoxy zum Lackieren vorbereiten
Für die Weiterverarbeitung von Brunox Epoxy muss das Material gründlich vorbereitet werden.
Auch wenn Brunox Epoxy Roststopper und Grundierung in einem ist, ersetzt Brunox Epoxy keine Grundierung vor dem Lackieren oder Spachteln.
Willst du Brunox Epoxy überlackieren, ist eine Grundierung also zwingend notwendig.
Außerdem kann Brunox Epoxy erst nach der Trocknungszeit grundiert und überlackiert werden.
Die Trocknungszeit dauert je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit mehrere Tage bis mehrere Wochen.
Ist Brunox Epoxy nicht richtig durchgetrocknet, kann der Lack oder die Grundierung Wellen werfen.
Solange ein Fingernagel noch Abdrücke in der Schutzschicht hinterlässt, ist Brunox Epoxy noch nicht vollständig durchgetrocknet.
Brunox Epoxy verträgt sich mit den meisten Lacken, Grundierungen und Spachtelmassen.
Als Grundierung eignet sich der Brunox 1K Filler zum Beispiel sehr gut.
Aber es gibt auch noch andere Grundierungen, die du auf Brunox Epoxy nutzen kannst.
Welche Grundierung auf Brunox Epoxy sonst noch verwendet werden kann, erfährst du hier.
5.Brunox Epoxy weiterverarbeiten
Anders als Fertan, muss Brunox Epoxy nach der Anwendung nicht mit Wasser abgewaschen werden.
Ein Grund, warum viele lieber zu Brunox Epoxy statt Fertan greifen.
Auf der anderen Seite eignet sich Fertan hervorragend für Hohlräume und Falzen.
Da Fertan abgewaschen beziehungsweise ausgespült werden muss, werden so alle Rostpartikel aus den Hohlräumen gespült.
Bei Brunox würden die Partikel im Hohlraum verbleiben und können unerkannt weiteren Schaden anrichten.
Wichtig ist außerdem, dass die Oberflächen nicht mit Silikonreiniger oder Aceton gereinigt werden.
Soll Brunox Epoxy nicht lackiert oder gespachtelt werden, entfällt zudem die Grundierung, da Brunox Epoxy eine schön grundierte Oberfläche bildet.
Bevor Brunox lackiert werden kann, muss die Schutzschicht Fingernagel hart sein.
6.Brunox Epoxy pinseln oder sprühen?
Brunox Epoxy kann sowohl gepinselt als auch gesprüht werden.
Da Brunox jedoch sehr flüssig ist, eignet es sich weniger für senkrechte Flächen oder Arbeiten über Kopf.
In vielen Fällen wird Brunox mit einem Pinsel oder einem Farbroller aufgetragen.
Für großflächige Bereiche kannst du Brunox Epoxy aber auch in eine Druckbecherpistole füllen und sprühen.
Wenn dir das Umfüllen zu umständlich ist, kannst du auch einfach das Brunox Epoxy Spray verwenden.
Durch die dabei entstehenden Dämpfe und Aerosole sollte das Spray nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwendet werden.
Ebenso solltest du Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille sowie eine Atemschutzmaske tragen.
7.Wie wirkt Brunox Epoxy?
Abschließend möchte ich dir noch etwas über die Wirkung von Brunox EPoxy verraten.
Kommt Brunox Epoxy mit den Rostporen in Kontakt, wird der Rost neutralisiert.
Erkennbar wird das an der schwarzen Schutzschicht, die der Roststopper anschließend bildet.
Dadurch wird ein langfristiger und widerstandsfähiger Korrosionsschutz gebildet.
Dank der Anreicherung mit Epoxid Harz dient Brunox Epoxy gleichzeitig als leichte Grundierung.
Damit Brunox Epoxy effektiv wirken kann, muss das Metall frei von Rost, Staub und Fett sein.
Fazit
Brunox Epoxy ist in der Anwendung sehr einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Dennoch gibt es einige Punkte, die du wissen und beachten solltest.
Damit sich eine wirkungsvolle Schutzschicht bilden kann, muss das Metall vorher gründlich vorbereitet werden.
Das A und O ist die Entfernung von losem Rost, Staub und Fett. Auch Rost unterwanderte Farbreste müssen abgeschliffen werden.
Wenn du die oben genannten Punkte befolgst, sollte nichts mehr schief gehen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps sind dir eine große Hilfe gewesen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Vorbereitung zum Arbeiten mit Brunox Epoxy (Quelle: Brunox)