Die Campingtoilette ist bei vielen Campern ein großes Thema. Hast du dich für ein passendes Modell entschieden, gibt es dennoch einige Punkte, mit denen du dich auseinandersetzen musst.
So spielt nicht nur die Pflege eine wichtige Rolle, sondern auch die Schieberdichtung sollte bei Gelegenheit mal erneuert werden.
Ich habe mich für dich genauer mit dem Thema befasst und habe alles zum Thema Campingtoilette Dichtung sowie Pflege und Ersatzteilen für dich zusammengefasst.
Zu Beginn möchte ich dir aber erstmal 2 beliebte Campingtoiletten vorstellen.
Thetford Toilette
Thetford ist ein sehr beliebter Toilettenhersteller im Campingbereich. Die mobilen Toiletten werden schon seit den 60er Jahren produziert und überzeugen Komfort und Haltbarkeit.
In Wohnmobilen kommt gerne das Porta Potti Qube 365 zum Einsatz. Auch wenn es mit 4 kg etwas schwerer ist, kann es dennoch durch einen stabilen Stand punkten.
Außerdem bietet das Chemieklo einen großen Wassertank mit 15 Liter und einen Fäkalientank mit 21 Liter Fassungsvolumen.
Enders Toilette
Auch Enders hat konnte sich in Sachen Campingtoiletten einen guten Ruf verschaffen. Die Campingtoilette Enders 4942 überzeugt durch ihre kräftige Kolbenpumpe und bietet auch einen großzügigen Wasser-bzw. Abwassertank, welche 15/17 Liter fassen.
Durch ein flexibles Rohr kann der Tank einfach befüllt sowie entleert werden. Mit 3,7 kg ist die Campingtoilette etwas leichter als das Porta Potti.
Was man immer dabei haben sollte für Notreparaturen
Bei einer Campingtoilette kann es mit der Zeit zu Problemen kommen, die auf die normale Benutzung und den dabei entstehenden Verschleiß zurückzuführen sind.
Viele Probleme und Defekte lassen sich aber schnell selber lösen. Damit eine defekte Campingtoilette Dichtung nicht zu einem Problem wird, solltest du bestimmte Ersatzteile immer dabei haben.
Sicherung
Es kann passieren, dass bei der Campingtoilette eine Sicherung durchbrennt. Ersatzsicherungen sollten daher immer vorhanden sein. Sie können auch woanders noch hilfreich sein.
Auch die Tauchpumpe kann den Geist aufgeben, weshalb es gut sein kann, eine auf Lager zu haben. Hier muss es nicht unbedingt die Originale sein, sondern es reicht aus, wenn du dir zur Not eine preiswerte auf Seite legst.
Bei guter Pflege wird die Schieberdichtung deiner Toilette nicht von heute auf morgen den Geist aufgeben. Dennoch solltest du diese nicht zu alt werden lassen und rechtzeitig mal erneuern.
Die Dichtungen sollten gut gepflegt werden, da sie von Kalk und Urinstein stark angegriffen und porös werden.
Hierzu eignen sich Silikonspray und/oder Hirschtalg gut.
Tipp:
Die Hygiene darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Neben diversen Ersatzteilen solltest du daher auch immer Reinigungsmittel für den Wasser- und Fäkalientank vorrätig haben.
Für Campinganfänger gibt es auch praktische Starter-Sets, welche eine Campingtoilette, Reinigungsmittel und Toilettenpapier enthalten.
Wie wechsele ich eine Dichtung?
Wie oben schon erwähnt, kann es passieren, dass die Schieberdichtung mit der Zeit porös und undicht wird. Spätestens dann ist es Zeit, diese gegen eine Neue zu ersetzen.
Du benötigst:
- Schieberdichtung
- Kreuzschraubendreher
- Silikonspray oder Hirschtalg
Zu Beginn musst du die Schieberabdeckplatte abnehmen und die Abdeckungen von der Führungsschiene nach oben abziehen.
Darunter befinden sich Schrauben, welche du mit dem Kreuzschraubendreher lösen musst. Danach kannst du die gesamte Abdeckplatte abnehmen und kommst an die Schieberdichtung ran.
Um diese zu entfernen, solltest du besser Einweghandschuhe anziehen und anschließend den Bereich darum reinigen.
Nun kannst du die neue Schieberdichtung einlegen. Die dünne Flanschseite zeigt nach unten. Abdeckplatte wieder anschrauben und die Dichtung mit etwas Silikonspray einsprühen.
Was kann ich bei undichtem WC sonst noch machen?
Neben der Schieberdichtung gibt es noch weitere Möglichkeiten, warum deine Toilette undicht ist.
a.) du hast die Kassette nicht richtig eingeschoben. Dadurch schließt die Dichtung nicht richtig.
b.) Der Sog-Schlauch hat sich gelöst oder ist gerissen. Dieser muss ersetzt werden.
c.) Die Dichtung muss gefettet und gepflegt werden um besser zu dichten.
d.) Schlauchschelle hat sich gelöst. Das Problem behebst du, indem du die Schlauchschelle einfach wieder anziehst.
Wie befülle ich eine Campingtoilette, erfährst du in diesem Beitrag.
Reinigungsmittel die für Campingtoilette
Im Handel gibt es eine Vielzahl an Reinigungsmitteln für das Camping WC. Während einige pure Geldverschwendung sind, sind andere unverzichtbar. Ebenso sollte man sich das Thema Toilettenpapier einmal näher anschauen!
Fäkalientankzusatz
Dieser sorgt dafür, dass Fäkalien und Toilettenpapier schneller abgebaut werden. Außerdem sorgt er für einen frischeren Duft.
Generell solltest du spezielles Toilettenpapier verwenden, welches sich schneller und vollständig zersetzt.
Spülwassertankzusatz
Dieser Zusatz hat einen reinigenden Effekt und schützt deine Toilette vor Urinstein. Außerdem wirkt er keimtötend.
Frostschutz
Im Winter solltest du zudem einen Frostschutz verwenden, damit das Wasser im Frischwassertank nicht gefriert und die Pumpe im schlimmsten Fall trocken läuft.
Tip für Einsteiger – Camping ohne Toilette, manchmal kann es auch einfach sein😀
Was tun wenn die Campingtoilette unangenehm riecht?
Trotz aller Hygiene kann es passieren dass deine Toilette unangenehm riecht.
Grundsätzlich kann es ein Zeichen sein für zu wenig Chemie.
Gerade im Sommer kann es bei großer Hitze passieren, dass die Fäkalbakterien sich enorm vermehren und es dadurch extrem riecht.
Ein weiterer Grund kann zu viel Stuhl und zu wenig Chemie sein. Versuch hier ein gutes Gleichgewicht zwischen Chemie und Fäkalien hinzubekommen, indem du die Dosis nach und nach anpasst.
Manchmal ist die Spanne zwischen den jeweiligen Leerungen auch einfach nur der Grund. Die Toilette sollte spätestens alle drei Tage geleert werden. Im Sommer besser sogar nach zwei Tagen.
Riecht dein Wohnmobil extrem schlecht? Dann sieh dir auch den Beitrag Wohnmobil stinkt nach faulen Eiern an.
Fazit
Die Campingtoilette ist ein wichtiges Campingutensil und Pannen können schnell zum Problem werden.
Mit der richtigen Pflege lassen sich viele Probleme verhindern. Kommt es dennoch mal zu Schwierigkeiten, bist du gut bedient damit, wenn du ein Notfallset auch wichtigen Ersatzteilen wie Dichtung, Sicherungen, Pumpe, Schlauchschelle und Werkzeugen parat hast.
Ich hoffe ich konnte dir gute Tipps zum Thema Pflege & Ersatzteile bei der Campingtoilette geben und du schaust bald wieder bei CAMPERWELTEN rein.
Titelfoto: Dichtung Campingtoilette (Rechte: canva.com)