Dacia Dokker LPG Probleme (wenn ich das gewusst hätte…)


Für die Welt des Campings muss es nicht immer ein voll ausgestattetes Wohnmobil von Pössl oder Bürstner für über 60.000 Euro sein.

Bereits für kleines Geld kann man mit einem Dacia Dokker eintauchen. Heute befassen wir uns mit bekannten LPG Problemen des Dacia Dokker.

Dabei wollen wir uns allerdings nicht nur mit dem Gas Problem befassen, sondern auch eine Kaufberatung und Überblick bezüglich des Dacia Dokker beschäftigen.

Ist dieses Feld abgearbeitet, wollen wir uns zum Abschluss auch noch dem Nachfolger Dacia Jogger widmen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Dacia Dokker: Camping für günstig?

Zuerst einmal wollen wir uns mit dem Dacia Dokker selbst befassen. Dieser kleine Kastenwagen gehört zur Klasse der Nutzfahrzeuge und ist somit auch für Camping geeignet.

Produziert wurde der Dokker von 2012 bis 2021 und wird in Argentinien auch aktuell noch als Renault Kangoo angeboten.

Als Neuwagen gab es den Dokker zu Preisen ab 8.990 Euro und auch als Gebrauchtwagen lockte er mit sehr günstigen Preisen (ab 2.499 Euro).

Die Erfahrungen mit dem Dokker gehen allerdings weit auseinander. Während die reinen Benzin- und Dieselmodelle Spaß versprechen, sieht es bei umschaltbaren Antrieben auf Gas anders aus.

Welche Probleme damit genau gemeint sind, klären wir in weiteren Abschnitten nochmals. Dass sich der Dokker auch als Campingfahrzeug eignet, zeigen diverse Umbauten bei Alpin Camper.

Wie macht sich der Dacia Dokker als Gebrauchtwagen?

Damit kommen wir auch direkt zum Dokker als Gebrauchtwagen. Wie bereits erwähnt, gibt es den Dokker bereits zu Preisen ab 2.500 Euro.

Bereits zu diesen Preisen gibt es fahrbare Fahrzeuge, die etwas Pflege benötigen, ansonsten aber einen guten Gesamteindruck vermitteln.

Darüber hinaus überzeugt der Dokker auch in den Unterhaltskosten: 

  • KFZ-Versicherung: 91 Euro

  • KFZ-Steuer: 5 Euro

  • Kraftstoffverbrauch: 119 Euro

  • Reparaturen: 25 Euro

Somit stehen bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern rund 330 Euro monatliche Gesamtkosten im Raum.

Für den Dokker spricht allerdings der günstige Anschaffungspreis für ein relativ modernes Fahrzeug.

Auch Rost spielt beim Dokker in der Regel keine Rolle und man muss sich diesbezüglich keine Sorgen machen.

Der Dacia Dokker ruckelt im Gasbetrieb: daran kann es liegen

Damit kommen wir zum eigentlichen Problem, denn wenn man frei und unabhängig reisen möchte, sollte das Gefährt auch zuverlässig funktionieren.

Solltet ihr bei eurem Dacia Dokker plötzlich feststellen, das er im Gasbetrieb anfängt zu ruckeln und nur schlecht Gas annimmt, dann kann es an den folgenden Problemen liegen:

  • Drosselklappe kann sich nicht anpassen

  • verstopfte Einspritzdüse

  • verstopfter Gasfilter

Im Laufe der bis 2021 anhaltenden Bauzeit bekam der Dokker einige Rückrufaktionen spendiert. Im Zusammenhang mit dem LPG-Problem gab es unter anderem ein Softwareupdate.

Dadurch wurden die Steuerzeiten angepasst, wodurch das Gemisch in der Drosselklappe besser optimiert ist.

Laut Erfahrungen im Internet kommt es allerdings auch nach dem Softwareupdate noch zum LPG-Problem.

Dann liegt es meistens an der Drosselklappe. Aufgrund von Ruß kann sich diese nicht mehr verstellen und so kann man es erstmal mit Drosselklappenreiniger (bei Amazon um die 10 Euro) probieren.

Daneben kann auch der Gasfilter oder die Einspritzdüse (sitzt im Rail) verstopft sein und liefert somit nicht mehr die benötigte Menge.

Zur Fehlerbehebung sollte man zuerst einmal in eine Werkstatt fahren, welche die Ursache herausfindet.

Danach muss das Verschleißteil ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von einer Gasrampe gesprochen, wobei es sich dabei um ein Kombinations-Bauteil bestehend aus Düse und Filter handelt.

Rückrufaktionen des Dacia Dokker im Überblick

Kommen wir jetzt zu den eigentlichen Rückrufaktionen, denn es gab mehr als eine. So konnte man bei Modellen, die zwischen Juli 2015 und September 2016 gebaut wurden, das Türschloss nachgeben.

Die Folge war eine offene Schiebetür (während der Fahrt!). Nachgebessert wurde mit einem zusätzlichen Schloss.

Weiterhin konnte auch die Spurstange brechen (bei Modellen zwischen September 2015 und Dezember 2015). Diese wurden entsprechend gegen deutlich stärkere Versionen getauscht.

So schlägt sich der Dacia Dokker beim Tüv

Kommen wir damit einmal zum Tüv Report. Wie bereits erwähnt, ist Rost kein Problem.

Darüber hinaus sind auch die Stoßdämpfer und Antriebswellen nicht anfällig und verrichten auch nach Jahren noch ihren Dienst zuverlässig.

Anders sieht es bei der Lenkung aus. Querlenker als auch die Traggelenke machen recht schnell schlapp und müssen daher ausgetauscht werden.

Die Bremsanlage fällt zudem unangenehm durch ihren hohen Verschleiß auf. Selbiges gilt auch für die Abgasanlage, die schon nach kurzer Zeit durchgerostet ist.

Daneben geben die Dichtungen schnell nach und so ist Ölverlust vorprogrammiert. Auch wenn das jetzt alles recht problematisch klingt, kommt noch ein Hinweis.

Beim Dacia Dokker handelt es sich um einen Kastenwagen, der vor allem von Handwerkern genutzt wird.

Somit werden Mängel gerne einmal auf die lange Bank geschoben und fallen dementsprechend erst beim Tüv auf.

Falls ihr einen Dokker kaufen wollt, so solltet ihr euch auch den vorherigen Tüv Bericht vorlegen lassen.

Wie bei vielen anderen viel genutzten Fahrzeugen auch, gilt, dass diese nur von versierten Schraubern gekauft werden sollten.

Alle anderen können sich beispielsweise den Nachfolger Dacia Jogger einmal näher anschauen.

Was ihr bezüglich LPG Adapter in Europa wissen solltet, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel.

Kurzporträt: Der Dacia Jogger

Schauen wir uns jetzt einmal den Nachfolger Dacia Jogger an. Dieser ist unter anderem durch seinen sportlichen Look erkennbar, welche durch das LED-Tagfahrlicht stilisiert werden.

Beim Dacia Jogger handelt es sich um einen Nachfolger für den Dacia Dokker und den Dacia Logan.

Dementsprechend gibt es den Jogger sowohl mit fünf als auch mit sieben Sitzplätzen. Darüber hinaus gibt es auch noch ein umfangreiches Infotainmentsystem.

Ein Android- oder auch iOS-Smartphone kann per Bluetooth angebunden werden, wodurch man über die eingebaute Freisprecheinrichtung telefonieren kann.

ZUSAMMENFASSUNG

Im heutigen Artikel haben wir uns mit den LPG Problemen des Dacia Dokker befasst. Diese können unter anderem durch Verstopfungen auftreten.

Häufig kommt es allerdings auch dazu, dass sich die Drosselklappe nicht verstellen kann und somit auch im Gasbetrieb mit den Steuerzeiten des Benzinbetriebs fährt.

Hauptursache sind Ablagerungen, die das Scharnier verklemmen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kann man Drosselklappenreiniger über den Luftfilter einspritzen.

Alternativ dazu kann man auch eine Werkstatt des Vertrauens aufsuchen, denn vor allem, wenn die Gasrampe getauscht werden muss, steckt dahinter ein großer Aufwand.

Vor allem für versierte Schrauber ist der Dacia Dokker ein guter Kauf, da günstig ein modernes Auto gekauft werden kann.

Wie sich der Dacia Lodgy im Camperausbau schlägt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Probleme mit LPG beim Dacia Dokker (Quelle: alexlpg)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge