Mit einem Wohnmobil oder auch einem Gespann bestehend aus Wohnwagen und Zugfahrzeug kann man frei und unabhängig reisen.
Häufig sind Reisen zu fernen Ländern geplant, sodass umliegende Länder und Orte schnell übersehen werden.
Im folgenden Artikel wollen wir uns unser Nachbarland Belgien etwas genauer ansehen und dabei eine wichtige Frage beantworten.
Darf man in Belgien im Auto schlafen? Belgien ist diesbezüglich ziemlich streng.
Es ist erlaubt, 24 Stunden auf einem Parkplatz zu stehen, um sich zu erholen und zu schlafen.
Speziell in der Region Antwerpen gilt, dass mit einem Camper nur auf offiziellen Campingplätzen genächtigt werden darf.
Bei Missachtung droht ein Bußgeld von 150 Euro.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Camping in Belgien: das solltet ihr beachten
Ihr seid sehr wahrscheinlich auf diesen Artikel gestoßen, da ihr womöglich eine Reise nach Belgien plant und sicher gehen möchtet, alles richtig zu machen.
Daher wollen wir uns auch zuerst einmal mit der rechtlichen Situation befassen, denn wer nicht aufpasst, kann schnell ein Knöllchen riskieren.
Zuerst einmal ist Wildcamping grundsätzlich verboten, sodass nur die Anfahrt des nächsten Campingplatzes übrig bleibt.
Häufig ist man allerdings schon lange unterwegs und müde von der Fahrt. Daher ist es grundsätzlich gestattet, für einen Tag auf einem öffentlichen Parkplatz zu nächtigen.
Dabei solltet ihr den Platz aber sauber halten und nichts draußen stehen lassen. Nach einem Tag muss die Reise dann auch schon weitergehen.
Eine Ausnahme bilden Privatgrundstücke. Bedeutet, wenn ihr jemanden in Belgien kennt, dürft ihr dort mit Erlaubnis auch längere Zeit stehen.
Lasst euch die Genehmigung aber am besten schriftlich geben, denn die Polizei ist recht gründlich und überprüft auch die Aussagen.
Diese Sehenswürdigkeiten bietet unser Nachbarland
Nachdem die Frage des Schlafplatzes geklärt ist, wollen wir uns den schönen Dingen widmen – den Sehenswürdigkeiten.
Wer mit dem Wohnmobil ins Ausland fährt, möchte auch einiges von dem Land sehen. In Belgien sollte unbedingt ein Abstecher zur Hauptstadt Brüssel gemacht werden.
Dort gibt es den „Grote Markt“. Auf Französisch ist er auch als “Grand Place” bekannt und beeindruckt durch seine ausgeprägte Architektur, bei der selbst der französische Platz in Berlin nicht mithalten kann.
Von dort aus kann Brüssel bestaunt werden und vor allem abends bietet es eine beeindruckende Kulisse.
Recht ungewöhnlich ist das Atomium in Brüssel. Dieses Gebilde wurde 1958 im Zuge der Weltausstellung errichtet und sollte nach einigen Jahren wieder abgebaut werden.
Dass es nie dazu kam, ist hinlänglich bekannt und so kann es auch heute noch beeindrucken. Symbolisieren soll es den verantwortungsbewussten Umgang mit Atomenergie.
Antwerpen besitzt einen der größten Häfen in Europa und so gibt es viele Schiffe zu bestaunen, die vor Anker liegen.
Das Essen kann sich schmecken lassen
Belgien ist besonders bekannt für seine Pommes Frites und Pralinen. Erstere gelten als sehr beliebt und werden daher auch in gehobenen Restaurants angeboten.
Doch auch abseits davon gibt es einige interessante Gerichte. Wusstet ihr beispielsweise, dass Schmortopf Gerichte in Belgien fest auf dem Speiseplan stehen?
Im nördlichen Belgien gilt die Fischsuppe als Nationalgericht – vor allem rund um Gent. Wer Fisch nicht mag, bekommt sie alternativ auch mit Huhn.
Nicht vergessen werden dürfen die belgischen Waffeln und Pralinen. Zu den Waffeln gehören landestypische Erdbeeren oder Bananen.
Die Pralinen dürfen dagegen auf keinem Kaffeetisch fehlen und überzeugen vor allem durch ihre Vielseitigkeit.
Die besten Campingplätze: Camping Hohenbusch
Wer sich nicht sicher ist, wohin er mit dem Wohnmobil reisen sollte, dem können wir einen Tipp geben.
Der Campingplatz Hohenbusch liegt in den Ardennen und verwöhnt seine Gäste mit einer unberührten Natur.
Somit kommen vor allem Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. In direkter Nähe liegt auch der Naturpark „Hohes Vern“, der dank ausgebauten Radwegen für Radtouren gut geeignet ist.
Die Highlights des Campingplatzes sind allerdings der frei zugängliche Pool (in den Sommermonaten) und der Streichelzoo.
Dort sind Kinder gut aufgehoben, wo es unter anderem auch Ziegen zu bestaunen gibt. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem ein Gasthaus.
Kontakt und Adresse – Camping Hohenbusch
- Name: Camping Hohenbusch
- Straße und Hausnummer: Grüfflingen 31
- PLZ und Ort: 4790 Burg – Reuland
- Webadresse: Camping Hohenbusch
Die besten Campingplätze: Oostappen Vakantiepark Hengelhoef
Im burgundischen Belgien gibt es einen schönen Campingplatz namens Vaktantiepark. Dieser fügt sich nahtlos in die bestehende Landschaft ein.
Wer auf Wanderschaften gehen möchte, kommt voll auf seine Kosten. Das ist allerdings noch nicht alles, denn auch für Familien wird einiges geboten.
Atemberaubend ist das Schwimmbad, das sowohl im Sommer als auch im Winter geöffnet hat.
Wer es etwas ruhiger haben möchte, der kann sich im Sommer am Strandbad bräunen lassen oder sich im Wasser etwas abkühlen.
Das ist allerdings noch längst nicht alles, denn mit einem Indoor-Spielplatz können sich die Kinder auch bei schlechtem Wetter auspowern.
Kontakt und Adresse – Oostappen Vakantiepark Hengelhoef
- Name: Oostappen Vakantiepark Hengelhoef
- Straße und Hausnummer: Tulpenstraat 141
- PLZ und Ort: 3530 Houthalen – Helchteren
- Webadressen: Oostappen Vakantiepark Hengelhoef
Die besten Campingplätze: Camping Houtum
Mit einem passenden Camping Bett im Auto kann man auch den Platz „Camping Houtum“ ansteuern.
Dieser Campingplatz befindet sich im Herzen Belgiens und bietet ein beeindruckendes natürliches Umland.
Neben einem kleinen Fluss gibt es viele Wanderwege, wodurch man gleichermaßen Ruhe und Action findet.
Auf dem Platz selbst gibt es eine Vielzahl von Sportgeräten und die Spielplätze dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Das ist allerdings nicht alles, denn bei schlechtem Wetter gibt es auch noch einen interessanten Indoor-Spielplatz.
In der Nähe gibt es sogar noch den Vergnügungspark Bobbejaanland.
Kontakt und Adresse – Camping Houtum
- Name: Camping Houtum
- Straße und Hausnummer: Houtum 39
- PLZ und Ort: 2460 Kasterlee – Flandern
- Webadresse: Camping Houtum
ZUSAMMENFASSUNG
Darf man in Belgien im Auto schlafen? Nun, grundsätzlich ja, allerdings maximal für 24 Stunden und auch nur auf öffentlichen Parkplätzen.
Auf Privatgrundstücken benötigt man unterdessen die Einwilligung des Eigentümers. Ansonsten gilt, dass nur Campingplätze angefahren werden dürfen.
Und diese lohnen sich auch, denn es gibt viele Attraktionen zu entdecken und mit einem geliehenen Fahrrad lassen sich die nächsten Städte und Ortschaften erkunden.
Wer in Belgien ist, sollte unbedingt Pommes Frites mit verschiedenen Saucen probieren, denn das ist ein kulinarisches Highlight.
Wenn ihr grundsätzlich mit dem Wohnmobil ins Ausland möchtet, solltet ihr den folgenden Artikel nicht verpassen.
Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem noch viele weitere spannende Beiträge.
Titelfoto: Darf man in Belgien im Auto schlafen? (Rechte: Canva)