Ohne Kühlschrank im Camper geht leider nichts. Das ist auch gut so, denn Lebensmittel verderben nicht und die Getränke bleiben kühl.
Dennoch kann ein Kühlschrank so seine Macken haben, sodass schnelle Abhilfe nötig ist.
Im heutigen Beitrag Dometic Kühlschrank riecht verbrannt, sage ich dir, was die Ursachen sind und was du unbedingt tun musst.
Was muss ich tun, wenn der Kühlschrank verbrannt riecht?
Der Schreck ist erst einmal groß, wenn der Kühlschrank verbrannt riecht. Du solltest auch nicht zu lange mit der Fehlersuche warten, denn es kann ein ernstes Problem sein.
Bei einem verbrannten Geruch solltest du den Kühlschrank prinzipiell ausschalten und nachsehen, was los ist.
Bist du dir nicht sicher, empfehle ich dir einen Fachmann zurate zu ziehen.
Auch kleinere Ursachen, wie z. B. Staub und Dreck auf dem Kompressor können solch einen Geruch auslösen, der allerdings nicht gefährlich ist, aber einen unangenehmen Geruch verursacht.
Deshalb solltest du dir die Rückseite des Kühlschranks genauer ansehen und sie gegebenenfalls sauber machen.
Eine weitere Ursache können Kabel sein, die an den Kühlrippen anliegen. Dies solltest du sofort beheben, denn das darf nicht sein.
Neuer Dometic Kühlschrank riecht im Gasbetrieb verbrannt
Das Problem: Der Kühlschrank roch bereits bei der Inbetriebnahme mit Landstrom unangenehm an der Außenseite des Fahrzeugs und verstärkte sich bei Umstellung auf Gas.
Hier kann ich dich erst einmal entwarnen, denn jedes neue Gerät “müffelt” bei Erstinbetriebnahme ordentlich nach verschmortem Gummi usw.
Das sind die Ausdünstungen der einzelnen Materialien, wenn sie warm werden.
In der Regel verschwindet der Geruch nach ein paar Stunden oder Tagen allmählich.
Du kannst mit dem neuen Kühlschrank dennoch frei und unabhängig reisen.
Ist das nicht der Fall, musst du auf Ursachensuche gehen. Schau vordergründig nach, ob der Kamin richtig installiert wurde.
Dometic Kühlschrank riecht verschmort bei Umstellung auf Gas
Mögliche Ursachen:
- Die Dometic Kühlschrank Verriegelung ist defekt. Dadurch schließt die Tür nicht korrekt und der Innenraum wird zu warm.
- Zu wenig Abstand zwischen Schrank und Wand, denn dadurch wird der Kühlschrank zu heiß. Die Lösung: Zusatzlüfter anbringen.
- Die Beschichtungen im/am Abgaskamin der Brennereinheit des Kühlschranks müssen sich bei einem Erstbetrieb erst verflüchtigen.
- Der Abgaskamin ist verrußt. Reinige diesen und puste ihn zusätzlich noch mit Pressluft aus. Dazu später mehr.
- Ein verdreckter Brenner.
- Schlechte Gasqualität.
- Überprüfe, ob beim Schließen der Kühlschranktür die Innenbeleuchtung ausgeht. Denn ist das nicht der Fall, kann es passieren, dass die Innenverkleidung zu heiß wird und zu riechen anfängt.
- An der Rückseite des Geräts befindet sich der Motor, auch Verdichter genannt. Dieser kann durch fehlende Luftzirkulation zu heiß werden.
- Im Brennraum siehst du ein waagerechtes Röhrchen. Aus diesem kommt das Gas. Am Röhrchen siehst du drei Querrillen.
Diese können angerostet und demzufolge verdreckt sein. In diesem Fall musst du diese gründlich bearbeiten.
Für all diese Ursachen musst du nicht die Dometic Kühlschrank Blende entfernen.
Dometic Kühlschrank Brenner reinigen oder reparieren
Staub- und Rußpartikel machen den Brenner dicht, infolge ist die Verbrennung massiv gestört. Besonders schlimm wird es nach einer längeren Standzeit.
Deswegen ist es wichtig, am besten vor der Fahrt den Brenner regelmäßig zu reinigen. Das geschieht über die Reinigungsöffnungen mit Druckluft.
Ein empfohlener Intervall wäre bei jeder Fahrzeugwäsche den Brenner im Kühlschrank zu reinigen.
Wenn du einmal bei der Reinigung bist, dann reinige die Lüftungsgitter und den Einbauraum gleich mit.
Beachte, dass du nach der Reinigung das Reinigungsmittel etwas ablüften lässt, ehe der Brenner wieder gezündet wird.
Für die Reinigung benötigst du eine Druckluftpistole, einen Kreuzschlitzschraubendreher und Industrie-Reiniger (rund 19 €).
Anleitung:
Nimm den Kühlschrank rechtzeitig vom Betrieb, damit er auskühlt. Zusätzlich solltest du den Stecker ziehen. Entriegele und demontiere das Lüftungsgitter.
Hast du die Rückseite freigelegt, entleere und reinige auch den Kondenswasserbehälter.
Jetzt löst du das Schutzblech des Brenners. Gehe aber vorher auf Nummer sicher, dass der Kühlschrank wirklich außer Betrieb ist.
Hinter dem oberen Lüftungsgitter befindet sich das Kaminrohr. Das dort integrierte Wedel bzw. den Heizverteiler solltest du ein paar mal auf und ab bewegen.
Manchmal musst du eine Schraube lösen und einen vorhandenen Adapter und ein T-Stück ausbauen, damit du den Heizwendel herausziehen und reinigen kannst.
Beim wieder zusammenbauen musst du aufpassen, dass du den Wedel an der richtigen Position anbringen wirst.
Hinter dem unteren Lüftungsgitter befindet sich der Bauraum, den du ebenfalls mit einem Tuch und einem Reiniger säubern solltest.
Jetzt setzt du die Druckluftpistole an die Reinigungsöffnungen an und bläst sie einige Male mit Druckluft durch.
Das Gleiche machst du mit den Innenseiten der beiden Lüftungsgitter. Jetzt kannst du das Gitter wieder einsetzen.
Sollte das Ganze nicht ausreichend sein, kannst du den Brenner zum Reinigen auch abschrauben.
Aber bitte sehr vorsichtig, denn in der Verschraubung befindet sich ein winziges Plättchen, die Düse.
Dometic Kühlschrank Abgasrohr reinigen
In der Regel befindet sich im Abgasrohr eine Reinigungsspirale. Diese ziehst du raus und bewegst sie einfach hin und her.
Alternativ kannst du auch eine alte Zahnbürste oder Pfeifenreiniger (rund 6 €) verwenden.
Diesen Arbeitsgang kannst du allerdings bereits mit der Brennerreinigung verbinden.
Dometic Kühlschrank Abluftset für verbrannte Gase
Bei einem Absorber Kühlschrank ist es wichtig, die verbrannten Gase effizient aus dem Kühlschrank abzuleiten. Gewährleistet wird dies durch ein Abgaskit von Dometic.
Das Dometic Kit besteht aus:
- Einem T-Stück aus schwarzem Stahl
- Eine weiße Schutzabdeckung
- Einem schwarzen Stahlrohr auf dem Abflussrohr des Kühlschranks
- Einer Befestigungsplatte
- Einem Stahlrohr mit einem Durchmesser von 30 mm zum Außeneingang
- Ein Windschutz aus Kunststoff 12 × 9 cm
Wichtiger Hinweis: Das Dometic Kit ist nur für Dometic Kühlschränke geeignet!
Jeder Teil des Kits hat eine andere Funktion und wird an der entsprechenden Stelle platziert.
Das bedeutet:
- Das schwarze Stahlrohr musst du an der Leitung des Kühlschranks anbringen.
- Dagegen das andere Stahlrohr auf den Außenausgang.
- Als Schutz gegen das Eindringen von Insekten dient die weiße Abdeckung.
- Die Befestigungsplatte musst du an der Wand anbringen.
- Und außen wird der Windschutz aus Kunststoff angebracht.
Zusammenfassung
Wenn ein Kühlschrank verbrannt riecht, können verschiedene Ursachen infrage kommen.
Ist der Kühlschrank neu und zum ersten Mal in Betrieb, ist das völlig normal und verschwindet mit der Zeit.
Auch Staub und Dreck auf dem Kompressor, dem Brenner und im Abgasrohr können verbrannt riechen, wenn sie zu heiß werden.
Deshalb solltest du regelmäßig den Kühlschrank, den Brenner und das Abgasrohr reinigen.
Ich hoffe, der Beitrag, Dometic Kühlschrank riecht verbrannt, war hilfreich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Dometic Kühlschrank riecht verbrannt (Rechte: canva)