DPF Chemisch Reinigen – Adressen, Kosten, Tipps


Ein Dieselpartikelfilter kann durch verschiedene Verfahren gereinigt werden.

Unterschieden wird dabei zwischen einer thermischen, mechanischen und chemischen Reinigung.

Während verschiedene Werkstätten oft nur den Austausch eines verstopften DPFs in Betracht ziehen, bieten verschiedene Dienstleistungsunternehmen an, den DPF durch eine professionelle Reinigung wieder instand zu setzen.

Dabei wird dann eines der oben genannten Verfahren angewandt.

In diesem Beitrag möchte ich dir unter anderem einige Firmen vorstellen, die den DPF chemisch reinigen und mit welchen Kosten du rechnen musst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Was ist eine chemische DPF Reinigung?

Zuerst einmal möchte ich dir verraten, wie die chemische DPF Reinigung überhaupt funktioniert.

Bei der chemischen Reinigung wird der Dieselpartikelfilter mittels chemischer Flüssiglösung gereinigt.

Dabei muss jedoch unterschieden werden, ob der DPF von Ruß oder von Asche befreit wird.

Idealerweise muss natürlich beides entfernt werden.

Wird der DPF von Ruß befreit, geschieht streng genommen dasselbe, wie bei einer DPF Regeneration.

Dazu wird die Reinigungsflüssigkeit in den DPF gegeben und anschließend bei einer Regenerationsfahrt verbrannt.

Nachteil, durch die eingesetzte Flüssigkeit kann es zu einer chemischen Reaktion kommen. 

Dadurch kann die Temperatur enorm ansteigen und die Struktur des Dieselpartikelfilters beschädigt werden. Oft kommt es dabei zu Verschmelzungen der Keramik.

Wird der DPF von Asche befreit, wird der Filter mit einer chemischen Lösung gegen die Strömungsrichtung durchgespült.

Dabei wird die Asche aus dem Filtermaterial und den Kanälen entfernt und herausgespült.

Bei diesem Verfahren ist es jedoch umstritten, ob auch wirklich alle Filterbereiche erreicht und somit gereinigt werden.

In den meisten Fällen bleiben immer Rückstände zurück.

DPF chemisch reinigen – Vorteile und Nachteile

Kommen wir nun zu den Vorteilen und Nachteilen der DPF Reinigung mit Chemie.

Die chemische Reinigung bringt einige Vorteile, aber eben auch Nachteile mit sich.

Ein großer Vorteil ist natürlich, dass bei diesem Prozess der DPF weder ausgebaut noch aufgetrennt werden muss. Somit verbleibt der DPF im Originalzustand.

Darüber hinaus ist die Kostenersparnis im Vergleich zu anderen Reinigungsmethoden oder dem DPF Wechsel enorm.

Zudem besteht die Möglichkeit, eine chemische Reinigung selbst durchzuführen.

Einige bevorzugen daher auch das DPF Reinigen mit Backofenreiniger oder Rußentferner – 1 Liter Backofenreiniger kostet knapp 13 Euro.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, weshalb seriöse DPF Reinigungsfirmen eher zu anderen Verfahren, wie zum Beispiel dem Freibrennen greifen.

Im Handel gibt es eine Vielzahl von Additiven, die in den Volltank gegeben werden. Andere Reinigungslösungen sprühst du direkt in den DPF.

Die Methode ist zwar einfach, es können jedoch nicht alle Rückstände entfernt werden.

Zudem kommen neue Verbrennungsablagerungen wieder hinzu, die sich anschließend im Filter ansammeln.

Auf lange Sicht wird der DPF also wieder blockieren.

Wie lange hält eine chemische DPF Reinigung?

Auch die Haltbarkeit kann bei einer chemischen Reinigung nicht ganz überzeugen.

Da immer wieder Rückstände im Filter verbleiben oder sogar noch hinzukommen, verstopft der Filter bereits nach kurzer Zeit wieder.

Zudem wird bei den meisten Verfahren keine Asche entfernt. 

Viele DPFs sind bereits nach 10.000 km wieder verstopft.

Manche auch etwas früher, andere etwas später. Pauschal lässt sich darauf also keine Antwort geben.

Wichtig: Prinzipiell macht eine chemische Reinigung nur Sinn, um Verrußungen zu entfernen.

Da die chemische Reinigung im eingebauten Zustand erfolgt, ist es so nicht möglich, die Aschereste im Filter zu entfernen.

Früher oder später müssen also weitere Reinigungsverfahren vom Profi hinzukommen.

Welche Firma reinigt den Partikelfilter chemisch?

Tatsächlich konnte ich keine Firma finden, die den DPF chemisch reinigt.

Wahrscheinlich aus den oben genannten Gründen.

Dafür konnte ich Firmen mit anderen Reinigungsverfahren finden, die viel effektiver sind.

Von Firmen, die eine Reinigung im eingebauten Zustand empfehlen, solltest du dich lieber distanzieren.

Solche Angebote findest du zum Beispiel häufig bei Ebay Kleinanzeigen.

Ein weiterer Nachteil, im eingebauten Zustand kann der DPF nicht auf Beschädigungen kontrolliert werden.

Außerdem sind die Ergebnisse nicht von langem Erfolg, da immer Reste im Filter verbleiben. 

Hier verrate ich dir, wie du eine T5 DPF Regeneration einleiten kannst. 

DPF Reinigungsfirmen und Kosten 

Nun möchte ich dir noch ein paar Firmen mit ihren Reinigungsverfahren vorstellen. Außerdem hast du hier eine Übersicht, der jeweiligen Kosten, die auf dich zukommen. 

Die Firma Barten hat sich auf das Freibrennen (thermisch) von DPFs spezialisiert.

Die Kosten betragen ungefähr 375 Euro.

Wichtig: Nachbaufilter können auch gereinigt werden, jedoch ohne Garantie und Gewähr, da die Qualität nicht mit einem originalen DPF zu vergleichen ist.

Ein weiterer Ansprechpartner bei dieser DPF Reinigungstechnologie ist die Firma EHC Technik in 57080 Siegen-Eiserfeld.

Die Reinigungskosten betragen hier ungefähr 400 bis 450 Euro. 

Dort habe ich meinen Filter damals für 402 Euro freibrennen lassen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Der Filter musste bei mir übrigens 2 x freigebrannt werden (im Preis alles inbegriffen), da noch Rückstände beim ersten Vorgang vorhanden waren. 

Die Firma DPF24 entscheidet nach einer Eingangsprüfung, welches Reinigungsverfahren für den DPF am sinnvollsten ist.

Hierbei handelt es sich um ein veränderbares Zusammenspiel aus Temperatur, Mechanik, Zeit und Erfahrung.

Die Kosten betragen immer 397,50 Euro.

Werkstätten können nach einem Rabatt fragen. Das bisher günstigste Angebot konnte ich bei RPF 24Pro finden.

Der Filter wird hier zur Sichtprüfung geöffnet und anschließend im CO2 Strahlverfahren gereinigt.

Somit ist eine Wiederherstellung des Durchströhmungsverhaltens von bis zu 98% möglich.

Die Kosten betragen 290 Euro für PKW und Transporter. Willst du einen Nox Sensor reinigen, findest du hier Tipps rund um das Thema. 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass eine chemische Reinigung sich zwar positiv auf die Regeneration auswirken kann und dabei hilft, besser Ruß zu entfernen, aber eben keine professionelle Reinigung ersetzen kann.

Meistens bleiben zumindest Ascherückstände im Filter zurück.

Sinnvoller ist es daher, zu einem der oben genannten Reinigungsverfahren zu greifen.

Die Kosten dafür liegen beim Fachmann zwischen 290 und 450 Euro. Die Arbeitsdauer beträgt meistens 1 bis 3 Tage.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: DPF chemisch reinigen??? (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge