DPF Mit Grillreiniger Reinigen (was Dir KEINER sagt…)


Wenn der Partikelfilter, auch Rußpartikelfilter genannt, verstopft ist, kommen nur eine Reinigung oder der Austausch des DPFs infrage. 

Die Kosten sind oft nicht ohne.

Für eine professionelle Reinigung kannst du zwischen 250 und 350 Euro einplanen.

Der Austausch des Filters kostet oft sogar über 1.000 Euro.

Aus diesem Grund finden sich im Internet zahlreiche Anleitungen und Tipps, wie du den DPF mit diversen Mitteln wie Grillreiniger, Rußreiniger oder Backofenspray reinigen kannst.

Ganz so seriös sind viele Aussagen davon nicht, denn kaum einer sagt, dass durch das DPF mit Grillreiniger reinigen auch schwerwiegende Folgeschäden entstehen können. 

Ich verrate dir mehr dazu in diesem Beitrag und wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Was kostet eine DPF Reinigung?

Die Kosten für eine DPF Reinigung hängen von verschiedenen Faktoren und dem Reinigungsverfahren ab.

Bei einer professionellen Reinigung wird der DPF Filter vom Fachmann freigebrannt.

Hierbei handelt es sich um die effektivste Methode.

Die Kosten betragen zwischen 250 und 350 Euro.

Aber auch Preise um die 600 Euro sind möglich.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Filter mit bestimmten Reinigungsmitteln oder chemischen Lösungen zu reinigen. 

Diese Methoden werden gerne von Autofahrern angewandt, die den Partikelfilter in Eigenregie reinigen möchten.

Zwar kannst du hier einiges an Geld und Zeit sparen, aber so effektiv ist die Methode dennoch nicht.

Ich persönlich würde davon sogar abraten und verrate dir später auch, wieso.

Mit welchen Mitteln kann ich einen DPF reinigen?

Zuerst einmal möchte ich dir verraten, mit welchen Mitteln du einen Partikelfilter reinigen kannst.

Hier gibt es verschiedene Mittel, die empfohlen werden und es ist schwierig, den Überblick zu behalten oder den besten DPF-Reiniger zu finden.

Im Handel gibt es zum Beispiel ein inzwischen unüberschaubares Angebot an DPF Additiven, welche zwar kurzfristige Erfolge versprechen, den Aschegehalt im Filter allerdings nicht reduzieren können.

Der Ruß wird zwar entfernt, aber der Aschegehalt bleibt dennoch im DPF zurück.

Darüber hinaus werden gerne verschiedene Hausmittel oder Reiniger empfohlen, wie zum Beispiel Grillreiniger, Rußreiniger, Entfetter und Backofenspray.

Auch hier können kurzzeitige Erfolge möglich sein, aber das Problem mit der Asche im Filter bleibt auch hier bestehen. 

Was viele aber nicht wissen, dadurch kann es zu schwerwiegenden Schäden am Partikelfilter kommen. 

DPF mit Grillreiniger reinigen – ja oder nein?

Im Internet wird immer wieder empfohlen, den DPF mit Grillreiniger zu reinigen. Einige haben hiermit zwar teils kurzfristige Erfolge, aber langfristig gesehen ist das nicht eine optimale Lösung.

Dabei wird der Filter für mehrere Stunden (bis zu 24 Stunden) mit Grillreiniger befüllt, damit die ganzen Verrußungen sich lösen können.

Anschließend wird der gesamte Filter mittels Wasserhochdruck ausgespült. Und genau hier kann es schon zu Problemen kommen.

Beides kann sich nämlich kontraproduktiv auf den Filter auswirken.

Hoher Wasserdruck kann gravierende Schäden an den Keramik-Monolithen verursachen.

Zudem besitzen viele DPFs eine wasserlösliche Beschichtung, welche durch den hohen Wasserdruck oder den Grillreiniger beschädigt werden kann. 

Die Bildung von Korrosion oder das Ablösen der Beschichtung sind die Folge. 

Gleiches gilt für das DPF Reinigen mit Backofenreiniger oder anderen Chemikalien.

DPF selbst reinigen – die Folgen 

Hast du den DPF mittels Grillreiniger gereinigt und dabei die Beschichtung beschädigt, kann das zur Folge haben, dass die Regeneration nicht mehr vollständig durchgeführt werden kann.

Dadurch verstopft der Filter immer mehr und kann letztendlich schließlich nicht mehr seiner eigentlichen Arbeit nachgehen.

Der Monolith im Partikelfilter ist mit einem offenporigen Schwamm zu vergleichen. 

Wird der Reiniger nun drucklos in den Filter gegeben, saugt der Monolith sich wie ein Schwamm voll und gibt die Flüssigkeit nur sehr langsam wieder aus dem DPF heraus.

Informationen über den Verstopfungsgrad des Filters kannst du anhand dieser Methode jedoch nicht ziehen.

Generell ist daher von solchen experimentellen Reinigungsversuchen eher abzuraten. 

Viele berichten auch, dass der Filter nach so einer Reinigung plötzlich in sehr guten Intervallen regeneriert. 

Partikelfilter selbst Reinigen – Anleitung 

Möchtest du dennoch den Versuch starten und dich selbst überzeugen, gibt es noch einige Punkte, die du beim Reinigen auf jeden Fall beherzigen solltest. 

Bevor der Reiniger in den DPF gegeben wird, muss das Fahrzeug mindestens eine Stunde stehen und abkühlen, um Spannungsrisse oder Verpuffungen zu vermeiden.

Zudem müssen verschiedene Bauteile entfernt werden, die den Filter blockieren.

Besonders wichtig ist das Entfernen aller Sensoren und hier kann es schwierig werden, denn manche Sensoren lösen sich nur sehr schwer.

Brechen die Sensoren heraus, ist der Schaden schnell größer.

Auch die Dichtungen sollten bei diesem Vorhaben gleich mit erneuert werden, da die alten meistens nicht mehr verwendet werden können.

Wichtig: Nachdem der Filter gereinigt und wieder inklusive Sensoren eingebaut wurde, müssen die Lernwerte zurückgesetzt werden, da die Sonde sonst noch von einem verstopften Filter ausgeht. 

Dazu benötigst du ein spezielles Diagnosegerät.

Eventuell kann es auch sein, dass die Regeneration im Anschluss manuell angeschoben werden muss. 

Du willst den Nox Sensor reinigen? Auch hier müssen einige Punkte beachtet werden. 

Reinigungsmittel für DPF – Vorteile und Nachteile

Abschließend möchte ich noch kurz auf die Vorteile und Nachteile von entsprechenden DPF Reinigern eingehen, damit du einen besseren Überblick hast.

DPF Reiniger – Vorteile 

  • Reinigung kann selbst durchgeführt werden

  • günstiger als eine professionelle Reinigung

  • wenig Zeitaufwand

  • Ruß wird entfernt

DPF Reiniger – Nachteile 

  • keine sichere Reinigung Garantie

  • Asche verbleibt im Filter

  • Filterstruktur kann beschädigt werden

Auf der sicheren Seite bist du also nur, wenn du eine professionelle Reinigung durchführen lässt.

Deine VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet? Dann wird es bald Zeit für eine Reinigung. 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Grillreiniger und Co. zwar eine gute Möglichkeit sind, um Verrußungen am Filter zu entfernen, aber auch das Risiko besteht, die Filterstruktur dabei zu beschädigen.

Der Filter kann dann nicht mehr richtig arbeiten und der DPF setzt sich immer mehr und mehr zu.

Außerdem kann es Probleme mit den Abgaswerten geben, sodass die AU gefährdet ist.

Zu guter Letzt darfst du nicht vergessen, dass die Rückstände aus dem Filter fachgerecht entsorgt werden müssen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich vor einigen Fehlern beim DPF reinigen bewahren.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Dieselpartikelfilter & Grillreiniger (Quellen: mtaq & charbroil)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge