Ist die Rußbeladungsgrenze vom DPF erreicht, erfolgt in der Regel eine automatische Regeneration.
Häufige Kurstreckenfahrten oder Stop and Go Strecken können jedoch dafür sorgen, dass die erforderlichen Abgastemperaturen im Abgastrakt nicht erreicht werden.
Die Folge: die automatische Regeneration kann nicht durchgeführt werden.
In diesem Fall musst du die DPF Regeneration manuell starten oder eine Zwangsregeneration einleiten.
Bei einigen Modellen kann die manuelle Regeneration durch den Fahrer eingeleitet werden. Andere wiederum lassen sich nur vom Fachmann einleiten.
Aber mehr dazu in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist eine automatische DPF Regeneration?
In der Regel führt dein Fahrzeug eine automatische Regeneration durch, um die Rückstände im DPF zu verbrennen.
Damit im DPF nahezu alle Rückstände verbrannt werden können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
So ist eine automatische Regeneration zum Beispiel nur bei einer längeren Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Drehzahlen möglich.
Wer überwiegend Autobahn oder freie Landstraßen fährt, der wird mit der Regeneration in den meisten Fällen keine Probleme haben.
Falls doch, erfährst du weiter unten, wo dann die Ursachen liegen könnten.
Im Alltag sieht das Fahrprofil oft jedoch anders aus, da viele Dieselfahrzeuge überwiegend nur für Kurzstrecken oder im Stopp and Go Verkehr gefahren werden.
Kurzstrecken sollten daher vermieden werden, was aber oft nicht immer möglich ist.
Dadurch kann die Regeneration nicht durchgeführt werden und der Filter verstopft nach und nach.
Der Abgasdruck steigt an und in vielen Fällen wird der Fahrer durch das Aufleuchten der DPF Lampe darauf hingewiesen, dass der DPF zugesetzt ist.
Hier kommt nun die manuelle Regeneration ins Spiel. Diese muss angesteuert werden.
Doch ganz so einfach ist das nicht.
Was ist eine manuelle DPF Regeneration?
Viele Fahrzeughersteller haben im Motormanagement eine Vorkehrung getroffen, mit der es möglich ist, eine Regeneration manuell einzuleiten.
Diese Art der Regeneration wird auch als aktive Regeneration oder Zwangsregeneration bezeichnet.
In der Regel wird die aktive Regeneration mittels Scantool eingeleitet.
Anschließend muss eine Probefahrt beziehungsweise eine Regenerationsfahrt erfolgen.
Von Probefahrten auf einem Prüfstand ist abzuraten.
Durch die dabei entstehenden hohen Temperaturen kann es zu Verformungen der Stoßstange kommen.
Besser ist daher eine längere Autobahnfahrt von ca. 30 Minuten.
Hier können die erforderliche Geschwindigkeit sowie Drehzahlen eingehalten werden.
Eine manuelle Regeneration muss in der Regel von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da diese über die notwendigen Tools und das Fachwissen verfügen.
Mit den richtigen Tools und Know-How schaffen es aber auch einige Autofahrer selbst.
Wann muss ich eine manuelle DPF Regeneration einleiten?
Eine manuelle Regeneration ist dann notwendig, wenn die automatische Regeneration nicht durchgeführt werden kann und der DPF kurz vor dem Verstopfen ist.
Das Aufleuchten der Partikelfilter Lampe weist darauf hin, wann eine manuelle beziehungsweise aktive Regeneration notwendig ist.
Um die Zwangsregeneration einzuleiten, müssen bestimmte Punkte beachtet werden.
Welche das sind, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich und kann pauschal nicht beantwortet werden.
Unerfahrene Autofahrer sollten in diesem Fall auf jeden Fall eine Fachwerkstatt aufsuchen oder sich vorher gründlich zum Thema belesen. .
Hier erfährst du, wie du die VW T5 Regeneration einleiten kannst.
DPF Zwangsregeneration mit VCDS und Delphi einleiten
Eine Möglichkeit, die Zwangsregeneration einzuleiten, ist mit Delphi oder VCDS.
Wichtig: Bei der Zwangsregeneration dürfen sich keine brennbaren Materialien ums oder unter dem Auto befinden.
Da bei der Regeneration sehr hohe Abgastemperaturen entstehen, besteht Brandgefahr.
Wie die Regeneration mit Delphi eingeleitet wird, kannst du hier Schritt für Schritt nachlesen.
In diesem Forum findest du eine Anleitung, wie du die manuelle Regeneration mit VCDS einleiten kannst.
Manuelle DPF Regeneration funktioniert nicht
In manchen Fällen kann es sein, dass die manuelle Regeneration nicht eingeleitet werden kann.
Wird die manuelle Regeneration nicht durchgeführt, wenn die Warnleuchte darauf hindeutet, setzt sich der Filter immer mehr zu.
Kann die Regeneration nicht durchgeführt werden, ist der Filter eventuell schon an seiner Beladungsgrenze angekommen.
In diesem Fall wird die Regeneration durch das Fahrzeugsystem blockiert. Darüber hinaus sperren viele Systeme die Regeneration auch, wenn die automatische Regeneration zu oft abgebrochen wurde.
Das kann zur Folge haben, dass gravierende Schäden am DPF, Motor oder Turbo entstehen, die nicht durch die Garantie abgesichert sind.
In diesem Fall hilft dann nur noch eine professionelle DPF Reinigung. Die Kosten dafür liegen zwischen 350 und 450 Euro.
Der Filter ist danach wieder einsatzbereit und größere Schäden können vermieden werden.
Anschließend muss diese im System eingetragen und die Regeneration wieder freigegeben werden.
Hier erfährst du, wie du einen Nox Sensor reinigen kannst.
Ursachen für unvollständige Regeneration
Abschließend komme ich noch zu den verschiedenen Ursachen einer unvollständigen Regeneration, denn neben einer geringen Geschwindigkeit und zu kurze Strecken, können noch andere Ursachen infrage kommen.
Häufige Ursache ist zum Beispiel das falsche Motoröl.
DPF Systeme benötigen dringend Asche- und Schwefelarme Motoröle.
Hier gibt es zum Beispiel gute Öle von Mobil oder Fuchs. Ich persönlich verwende bei meinem BMW ausschließlich Mobil Öl (5 Liter ab 33 Euro).
Darüber hinaus kann es sein, dass ein Fehler in der Abgasrückführung oder im Ansaugsystem vorliegt.
Wichtig: Damit eine Regeneration durchgeführt werden kann, benötigst du mindestens ¼ Liter Kraftstoff im Tank.
Eventuell ist aber auch der Service Intervall überschritten oder der Eolys-Füllstand zu gering.
Um Folgeschäden zu vermeiden, solltest du der Ursache dringend auf den Grund gehen, denn ein DPF Filter MUSS regenerieren können.
Du interessierst dich für das Thema Bremsenreiniger in Luftfilter? Dann findest du hier Tipps dazu.
Fazit
Die manuelle Regeneration kommt immer dann zum Tragen, wenn die automatische Regeneration nicht durchgeführt werden kann und der Filter kurz vor dem Verstopfen steht.
Als Fahrer wirst du in den meisten Fällen durch das Aufleuchten der DPF Leuchte darauf hingewiesen.
In der Regel wird die Regeneration von einem Fachmann mittels verschiedener Diagnosetools eingeleitet.
Vorher sollte ausgeschlossen werden, dass keine anderen Ursachen für das Ausbleiben der automatischen Regeneration verantwortlich sind.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen rund um das Thema beantworten.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: DPF Regeneration manuell starten (Quelle: autostop)