Damit ein Partikelfilter möglichst lange hält, findet in regelmäßigen Abständen eine Regeneration statt.
Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, geschieht dies etwa alle 500 bis 1.000 Kilometern.
Liegen Probleme vor oder ist der Partikelfilter bereits verstopft, können sich diese Intervalle verkürzen. Wer sein Fahrzeug gut kennt, der merkt das schnell.
Doch wann ist eine DPF Regeneration zu oft und was ist in diesem Fall zu tun?
Ich werde es dir verraten und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wie oft regeneriert ein Partikelfilter?
Wie oft ein Partikelfilter regeneriert, lässt sich pauschal nicht sagen.
In erster Linie hängt das von der elektronischen Programmierung ab, die von Hersteller zu Hersteller variiert.
Darüber hinaus müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, damit die Regeneration überhaupt eingeleitet werden kann.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist zum Beispiel eine hohe Motortemperatur. Am besten lassen sich Regenerationsfahrten daher auf der Autobahn umsetzen beziehungsweise einleiten.
Im Durchschnitt regenerieren die meisten Diesel zwischen 500 und 1.000 Kilometern.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich dieses Intervall jedoch verkürzen.
Eine Regeneration lässt sich oft nur schwer erkennen. Einige berichten von einem rauen Motorlauf oder einem erhöhten Kraftstoffverbrauch in der Phase.
Wann die letzte Regeneration durchgeführt wurde, kannst du aber auch mit entsprechender Software und den passenden Diagnosetools herausbekommen.
Im System sind die Regenerationsintervalle hinterlegt.
Alternativ kannst du die Werte auch von einer Fachwerkstatt auslesen lassen.
Partikelfilter regeneriert zu oft – Ursachen
Wenn der Partikelfilter zu oft regeneriert, kann das verschiedene Ursachen haben.
In erster Linie verkürzen sich die Regenerationen, wenn der Filter zu voll ist.
Ein häufiges Regenerieren kann also ein Anzeichen für einen vollen DPF sein. Anhaltspunkt können zum Beispiel die bereits gefahrenen Kilometer oder weitere Symptome, wie das Aufleuchten der DPF Lampe, verringerte Leistung oder ein erhöhter Kraftstoffverbrauch sein.
In diesem Fall muss der DPF aber nicht zwangsläufig gewechselt werden. In den meisten Fällen ist eine professionelle Reinigung ausreichend und günstiger.
Die Kosten liegen zwischen 250 und 350 Euro.
Ist der DPF defekt, lässt sich ein Austausch DPF natürlich nicht vermeiden. Die Kosten dafür liegen oft über 1.000 Euro.
Darüber hinaus kann die Ursache auch an einem defekten Differenzdrucksensor liegen.
Manchmal können auch Verschmutzungen am Differenzdrucksensor die Ursache für den Fehler sein.
Da ein neuer Differenzdrucksensor oft nur zwischen 15 und 25 Euro kostet, ist ein Austausch meistens aber sinnvoller.
Wichtig: Wurde der Sensor gewechselt, sollten auch (falls vorhanden) die entsprechenden Röhrchen, die zum Sensor führen, mit Druckluft gereinigt werden, da sich hier gerne Verschmutzungen festsetzen.
Sollten die Ursachen hier nicht zu finden sein, können die Probleme auch am Abgassystem selbst oder am Motor Kraftstoffgemisch liegen.
Hier sollte der Sache auf den Grund gegangen werden.
Hier erfährst du, wie du die VW T5 DPF Regeneration einleiten kannst.
Häufige DPF Regeneration nach Partikelfilter Reinigung
Im Internet ist häufig zu lesen, dass der Partikelfilter gereinigt wurde und die Regeneration anschließend dennoch in kurzen Intervallen stattfindet.
Hier ist ein wichtiger Punkt ganz entscheidend, den viele leider gerne vergessen, da es oft auch nicht spezifisch erwähnt wird.
Nach der Reinigung muss dieser Schritt unbedingt im System hinterlegt werden, da das System sonst noch von einem vollen oder verstopften Filter ausgeht.
Mit entsprechender Software wie zum Beispiel Inpa kannst du die Werte selbst ändern.
Gleiches gilt übrigens auch für einen gewechselten Differenzdrucksensor.
Wurde dieser ausgetauscht, muss das im System auch entsprechend geändert werden.
Tipp: Sollte dein Fahrzeug zu häufig regenerieren, kann es sich auch lohnen, entsprechende Leitungen, Stecker und Pins zu überprüfen.
Häufig sind die Bauteile beim Motorsteuergerät und DDS betroffen und korrodiert oder beschädigt.
Abgassensoren während der Fahrt prüfen – Anleitung
Tritt ein DPF Fehler auf – zum Beispiel eine zu häufige Regeneration, ohne erklärliche Ursache, kann es hilfreich sein, die Abgasssensoren während der Fahrt zu prüfen.
Die Referenzspannung des Differenzdrucksensor sollte 5V betragen.
Toleranzen von 0,2 V sind in der Regel kein Problem.
Sollten die Spannungen höher sein, wirft der Senor in der Regel einen Fehler aus ( Glühwendel und DPF Symbol).
Anleitung:
- Rot + Pin 1 – auf Pin 19, Stecker vom Motorsteuergerät
- Braun Pin 2 auf T94/22
- Schwarz Pin 3 auf T94/20, Signalleitung
Konnte das Problem trotz aller Reparaturen und Prüfungen nicht gefunden werden, kann es allerdings auch sein, dass der DPF selbst kaputt ist.
Hier verrate ich dir, wie du einen Nox Sensor reinigen kannst.
DPF regeneriert alle 200 km
Wann ein DPF zu häufig regeneriert, lässt sich pauschal nicht sagen, da das von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein kann.
Darüber hinaus spielen verschiedene Faktoren, wie das eigene Fahrerprofil, eine wichtige Rolle.
In erster Linie hängt das von der Programmierung des Herstellers ab. Alle 500 bis 1.000 Kilometer sind so das Übliche.
Ein guter Anhaltspunkt kann sein, wenn sich diese Intervalle plötzlich ändern und der DPF auf einmal alle 200 oder 100 Kilometer regeneriert.
Häufig ist auch von einer Regeneration alle 70 km zu lesen, was auf jeden Fall zu häufig ist.
Wichtig ist, dass die Regeneration immer abgeschlossen wird. Gerade bei Kurzstrecken oder überwiegend Stadtverkehr ist das oft nicht der Fall.
Das bedeutet, der Motor darf nicht ausgestellt werden, während das Fahrzeug sich in der Regenerationsphase befindet.
Im Durchschnitt dauert eine Regeneration 20 bis 30 Minuten. Bei einer Autobahnfahrt mit hoher Motortemperatur und Drehzahl zwischen 2.500 und 3.500 Umdrehungen bist du also auf der sicheren Seite.
Du willst ein Thermostat prüfen ohne Ausbau? Dann bist du hier genau richtig.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Regenerationen, die alle 500 bis 1.000 km stattfinden, sich im Rahmen befinden.
Je nach Fahrerprofil können aber auch Regenerationen zwischen 400 und 1.500 km normal sein.
Wert, die deutlich drüber oder drunter liegen, können jedoch auch andere Ursachen haben.
Häufig taucht das Problem zum Beispiel auf, wenn der DPF voll ist oder ein gereinigter/ausgetauschter Diesel Partikelfilter nicht im System hinterlegt wurde.
Zudem konntest du weitere Ursachen in diesem Beitrag kennenlernen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir eine Lösung für dein Problem bieten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: DPF Regeneration alle 500 bis 1.000 KM (Quelle: dpf-revival)