DPF Wechseln – DIY VS Profi – Kosten & Adressen


Die meisten Dieselfahrzeuge sind inzwischen mit einem DPF ausgestattet. 

Seine Aufgabe ist es, schädliche Abgase zu filtern und somit für bessere Emissionen zu sorgen.

Auch wenn ein DPF als nahezu wartungsfrei gilt, kann dieser mit der Zeit verschleißen, wodurch die Filterfunktion nachlässt. 

Musst du den DPF wechseln, kann das schnell eine teure Angelegenheit werden.

Viele Autofahrer stellen sich daher die Frage, ob es nicht auch möglich ist, den DPF selbst zu wechseln oder ob das lieber von einem Profi gemacht werden sollte.

Ich habe mich mit dem Thema befasst und hilfreiche Antworten für dich gefunden. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir alle deine Fragen beantworten. 

Wann muss der DPF gewechselt werden?

Zuerst ist es natürlich zu wissen, wann überhaupt ein DPF gewechselt werden muss. 

Moderne Fahrzeuge zeigen in der Regel an, wann es Zeit wird, den DPF zu wechseln.

Bei den meisten Modellen geht eine Warnleuchte im Kombiinstrument an, während andere auch über eine Displayanzeige auf den Austausch hinweisen.

Sobald dein Fahrzeug dich auf den DPF hinweist, solltest du nicht zu lange warten und den DPF wechseln.

Wer zu lange wartet, der riskiert schwerwiegende Folgeschäden. 

Gleiches gilt natürlich auch, wenn bereits Symptome auftreten, die offensichtlich von einem verstopften DPF kommen können. 

Spätestens hier stellen sich viele Autofahrer jedoch die Frage, kann ich den DPF selbst wechseln oder sollte das lieber eine Werkstatt machen?

Also lass uns mal sehen. 

DPF ausbauen oder reinigen?

Ein neuer DPF ist sehr kostspielig und kann um die 1.000 Euro oder sogar mehr kosten.

Bevor du den Filter also wechselst, solltest du dir erstmal die Frage stellen, ob nicht eine DPF Reinigung möglich ist. 

Voraussetzung dafür ist, dass der Filter noch intakt ist und keine Schäden davongetragen hat. Mit dem bloßen Auge lässt sich das allerdings nicht erkennen. 

In diesem Fall sollte der Filter also auf jeden Fall von einem Profi überprüft werden.

Auch die Reinigung ist ein sehr aufwändiger Prozess und sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

Die Kosten für die Reinigung liegen je nach Firma zwischen 250 und 450 Euro. Aber immer noch günstiger als ein DPF Austausch. 

Ein guter Ansprechpartner ist hier zum Beispiel die Firma Barten.

Hier erfährst du, ob du einen DPF mit Backofenreiniger reinigen kannst. 

Was kostet DPF wechseln? DIY vs. Werkstatt

Das Wechseln eines DPFs ist so oder so eine kostspielige Angelegenheit.

Dennoch kommst du günstiger davon, wenn du das Ganze selbst in die Hand nimmst, denn so fallen schließlich nur die Materialkosten für dich an.

Diese variieren je nach DPF Modell zwischen 500 und 1.000 Euro.

Einige Modelle können aber noch teurer sein.

Lässt du den DPF in einer Werkstatt wechseln, können die Kosten schnell über 2.000 Euro steigen, da hier natürlich noch die Arbeitskosten hinzukommen. 

Je nach Fahrzeug möchte ich aber auch anmerken, dass der Ausbau des DPFs eine richtige Fummelarbeit sein kann.

Viele Partikelfilter sind sehr eng verbaut und oft müssen vorher noch weitere Bauteile entfernt werden. 

Das Ganze ist also nicht jedermanns Sache. 

Wer wechselt Dieselpartikelfilter? Adressen 

Für eine gute Werkstatt sollte der Ausbau des DPFs keine große Sache sein.

Ansonsten findest du auch bei der Firma Barten eine Vielzahl von Partner Werkstätten, die sich auf den Ausbau und Einbau von DPFs spezialisiert haben.

Durch Eingabe deiner PLZ werden dir zudem alle Werkstätten in deiner Nähe angezeigt.

Gerade für Camper ist zum Beispiel die Autoklinik Dobschal aus Bad Marienberg /Westerwald interessant.

Im Raum Bayern steht dir die Autoklinik Drews mit Rat und Tat zur Seite.

Auch die Firma Auto Shop Hamm kann dir beim DPF wechseln am T5 behilflich sein. 

Wie du siehst, an Profis mangelt es also nicht. 

Was muss ich beim DPF wechseln beachten?

Ein wichtiger Punkt ist die Qualität deines neuen DPFs. 

Viele Autofahrer scheuen die hohen Kosten für einen originalen DPF und setzen daher auf Nachbau Dieselpartikelfilter, die um einiges günstiger sind.

Sofern die Passgenauigkeit stimmt, spricht nicht unbedingt etwas dagegen.

Erfahrungsgemäß muss jedoch gesagt werden, dass hier lieber wieder ein originaler DPF verbaut werden sollte.

Erfüllt der DPF nicht die erforderlichen Filtereigenschaften, kann es ansonsten spätestens beim TÜV Probleme geben und es steht ein erneuter Austausch an.

Auch in Foren ist immer wieder zu lesen, dass es zwischen Nachbau DPF und Original DPF gerade qualitativ große Unterschiede gibt. 

Wenn du dich für einen Nachbaufilter entscheidest, vorher unbedingt die Teilenummern miteinander vergleichen.

Einen Nachbau Dieselpartikelfilter bekommst du bei Amazon für knapp 473 Euro.

Die DPF Regeneration hört nicht auf? Hier erfährst du, wo das Problem liegen könnte. 

DPF Tausch registrieren 

Zu guter Letzt kommen wir noch zu einem ganz wichtigen Punkt.

Nachdem der DPF ausgetauscht wurde, muss der Austausch im System hinterlegt beziehungsweise der DPF zurückgesetzt werden.

Wer die richtige Software hat, der kann das auch selbst machen.

Wir haben das am BMW 3er Baureihe zum Beispiel mit Inpa und Tool 32 gemacht.

Wer nicht die richtige Software besitzt, der muss spätestens jetzt eine Fachwerkstatt aufsuchen. 

Da nicht jede Werkstatt die passende Software für jedes Modell besitzt, fährst du am besten in eine Werkstatt, die auf den Hersteller deines Fahrzeuges spezialisiert ist.

In der Regel fallen für das Zurücksetzen des DPFs weitere Kosten an, aber der Punkt ist leider unausweichlich.

Ansonsten kann es passieren, dass der DPF nach kurzer Zeit wieder Probleme macht und im System als noch voll anerkannt wird. 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass der Austausch vom DPF eine teure Angelegenheit ist.

Wer den DPF Wechsel selbst vornimmt, der kann dennoch eine Menge Geld und Zeit sparen.

Bei einigen Modellen ist der Austausch wirklich innerhalb einer Stunde erledigt.

Bei anderen Modellen kann es allerdings aufwändiger werden und länger dauern. 

Zudem ist eine Hebebühne oder Grube von großem Vorteil, da manche DPF Schrauben sich nur von unten lösen lassen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.

Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: DPF wechseln (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge