Epoxidharz Gegen Rost (Schrauber spricht Klartext!)


Jeder Autobesitzer muss sich früher oder später mit dem Thema Rost auseinandersetzen. 

Auch wenn die Forschung in vielen Bereichen schon sehr weit ist – beim Thema Rost gibt es leider noch keine Wunderwaffe.

Ok – beim DeLorean gab es schon gute Ansätze, denn dessen Karosse wurde aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Allerdings sind Fahrzeuge aus Aluminium wie der Audi A2 und die Corvette mit Fiberglas Karosserie sehr teuer in der Anschaffung und einfach nicht für den Alltag geeignet.

Das Thema Rost wird also noch lange Zeit viele Autofahrer beschäftigen.

Gerade bei großen Durchrostungen an tragenden Bauteilen, kommst du an Schweißarbeiten nicht vorbei.

Allerdings kann auch Epoxidharz gegen Rost eine gute Alternative sein.

Ich verrate dir, wann es sich lohnen kann und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Gibt es Rostumwandler mit Epoxidharz?

Wie gut Epoxidharz beim Thema Rost helfen kann, haben auch schon einige Hersteller von Rostumwandlern erkannt.

Die Funktion dieser Rostumwandler ist es, den Rost in eine Grundierung umzuwandeln.

Besonders beliebt ist zum Beispiel das Epoxy Rostschutz Spray von Brunox.

Dazu wird das Brunox Epoxy Spray einfach auf den Rost aufgetragen.

Alternativ gibt es auch Gebinde, die sich einfach mit einem Pinsel oder einer Rolle auftragen lassen.

Da der Rostumwandler auf Epoxy basiert und gleichzeitig eine robuste Grundierung herstellt, hebt dieser sich deutlich von den anderen Rostumwandlern ab.

Doch wie gut ist Brunox Epoxy wirklich? Hier erfährst du mehr dazu.

Epoxi Universalgrund gegen Rost 

Eine andere Möglichkeit ist ein sogenannter Epoxi-Universalgrund.

Dieser kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn ein verstärkter Rostschutz benötigt wird.

Besonders gut soll der Universalgrund von Airo Automotive sein.

Bei anderen Epoxi-Grundierungen wird häufig beobachtet, dass sich die Schicht mit der Zeit pellt und der Rost darunter fleißig und unerkannt weiter blühen kann.

Beim Airo-Universalgrund soll dies nicht der Fall sein.

Die Bewertungen und Erfahrungen zu diesem Produkt sind durchweg positiv.

Spachtel und Epoxidharz – eine gute Kombination zur Rostbekämpfung

An tragenden Bauteilen ist die Rostbekämpfung immer ein mühsames Thema. 

Nicht tragende Bauteile sind nicht tüv-relevant und können im schlimmsten Fall einfach ausgetauscht werden.

Der Großteil der Karosse ist jedoch nicht austauschbar und zählt zum tragenden Teil.

Hier helfen oft nur Schweißarbeiten, die von einem Profi durchgeführt werden sollten. 

Unsaubere Arbeiten wird der Tüv-Prüfer sofort bemängeln.

Kleinere Bereiche kannst du allerdings auch sehr gut mit Spachtel und Epoxidharz bearbeiten.

In der Regel wird vor dem Spachteln erst der Rost entfernt. Eine Drahtbürste und Rostumwandler helfen dabei, den Prozess zu beschleunigen.

Anschließend wird mit Füller und Härter Gemisch gespachtelt.

Probleme gibt es dann, wenn die Spachtelmasse auf Bauteilen aufgetragen werden muss, wo sie frei in der Luft hängt. Hier muss eine Stütze herbei.

Das ist zum Beispiel bei großen Löchern der Fall. 

Spätestens hier greifen die meisten Schrauber zum Schweißgerät. Epoxidharz und GFK kann hier eine gute Alternative sein, denn nicht jeder besitzt ein Schweißgerät oder kann damit umgehen und der Fachmann will oft viel Geld für seine Arbeit.

Löcher im Blech verschließen ohne Schweißen – so geht es 

Ist der Rost zu weit fortgeschritten, kommt es zu Durchrostungen und es entstehen Löcher im Blech. Diese müssen natürlich wieder verschlossen werden. 

Willst du Radläufe oder große Löcher spachteln, musst du immer ein GFK Stützgewebe einsetzen, da der Spachtel auf  Dauer sonst nicht halten wird. 

Zum Spachteln darfst du dann allerdings keinen Polyesterspachtel verwenden, sondern musst mit Epoxidharz arbeiten, da dieser besser an der Karosserie haften bleibt.

Da Epoxidharz aber nicht mit GFK-Matten verarbeitbar ist, musst du ein Filamentgewebe dazwischen setzen.

Epoxidharz wird hier quasi zur Stützung verwendet.

Nach den Spachtelarbeiten musst du noch für einen Grob- und Feinschliff sorgen.

Das ist das kleinere Übel. Schwieriger wird es bei der Lackierung, vor der unbedingt noch eine Grundierung aufgetragen werden muss. Einen nahtlosen Farbübergang hinzubekommen, schafft oft nur ein Lackierer.

Wichtig: Bei Epoxidharz Maske tragen nicht vergessen. 

Epoxidharz bei Rost am Auto – Nachteile

Richtig angewandt, eignet sich Epoxidharz sehr gut bei Rost an Metallteilen.

Allerdings muss das Ganze auch etwas kritisch gesehen werden.

Die meisten Epoxidharze sind nicht uv-beständig. Eine Überlackierung ist daher Pflicht.

Zudem haftet Epoxidharz wie Sau am Blech🤪 

Fallen später nochmal Arbeiten an, wirst du die Schicht kaum runterbekommen.

Viel wichtiger ist jedoch, dass sauber gearbeitet wird.

Das bedeutet:

  • richtiges Mischungsverhältnis von Epoxidharz beachten
  • Verarbeitungstemperaturen von Epoxidharz beachten
  • Trocknungszeiten von Epoxidharz einhalten

Werden Fehler bei der Verarbeitung von Epoxidharz gemacht, kann die Schicht mit der Zeit abplatzen und der Rost kommt wieder zum Vorschein.

Löcher ohne Schweißen entfernen – Erfahrungen

Schweißarbeiten lassen sich oft nicht vermeiden, sollten aber nur vom Profi durchgeführt werden.

Alternativ kann es sich aber auch lohnen, kleinere Arbeiten mit Epoxidharz durchzuführen.

Die Meinungen hierzu gehen etwas auseinander.

Wie ich erfahren konnte, ist Epoxidharz gegen Rost wirklich sehr gut, wenn alles richtig durchgeführt wurde.

Allerdings lässt sich Epoxidharz anschließend nur noch abschleifen, wenn nochmals Arbeiten an der gleichen Stelle fällig werden.

Kommt es bei der Verarbeitung zu Fehlern, kann es schnell passieren, dass das Epoxidharz sich pellt und der Rost die Schicht unterwandert. 

In diesem Fall ist das Problem oft größer als ursprünglich.

Rostumwandler auf Epoxidharzbasis haben allerdings einen besseren Ruf und sollen sich sehr gut zur Rostbekämpfung eignen.

Du willst mit Dinitrol 4010 arbeiten? Hier kannst du dir einiges zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen durchlesen.

Fazit

Epoxidharz gegen Rost kann durchaus eine Lösung sein, sollte allerdings auch immer etwas kritisch gesehen werden.

Die Epoxidschicht lässt sich im Nachgang wirklich nur sehr schwer wieder entfernen und bei der Verarbeitung muss wirklich sehr sorgfältig vorgegangen werden.

Kommt es zu Fehlern, ist der Schaden oft größer als vorher. Für große Durchrostungen ist Epoxidharz oder Spachtelmasse nicht geeignet. Hier kommst du ums Schweißen nicht drum herum.

Rostumwandler auf Epoxidharzbasis gelten da als unbedenklich und erzielen eine gute Wirkung.

Hier eignet sich das oben genannte Brunox Epoxy zum Beispiel sehr gut.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Epoxidharz gegen Rost (Quelle: brunox)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge