Damit Epoxidharz aushärten kann, muss ein chemischer Prozess stattfinden.
Dieser hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab.
So gibt es zum Beispiel Epoxidharze, die sehr gut bei 20 bis 25 Grad Celsius aushärten, während andere durch Wärmezufuhr aushärten.
Letzteres wird gerne auch als Tempern bezeichnet.
Liegt ein Fehler im Mischungsverhältnis vor, kann es passieren, dass das Epoxidharz nicht aushärtet. Hier kannst du in der Regel nichts mehr retten.
Auch bei zu niedrigen Temperaturen kann sich der Aushärteprozess in die Länge ziehen.
Doch kannst du Epoxidharz nachträglich härten?
Ich habe hier 7 Tipps für dich.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
1. Wie lange härtet Epoxidharz aus?
Erstmal ist es wichtig zu wissen, wie die Aushärtezeit von Epoxidharz ist.
Abhängig ist die Aushärtezeit von verschiedenen Faktoren wie
- Temperatur
- Mischungsverhältnis
- Luftfeuchtigkeit
- und Epoxid Marke
Im Durchschnitt solltest du aber 24 bis 72 Stunden einplanen. Genaue Angaben dazu findest du meistens auch in den Herstellerangaben.
Bevor die Aushärtezeit also noch nicht abgelaufen ist, besteht kein Grund in Panik zu verfallen.
2.Bei wieviel Grad härtet Epoxidharz am besten aus?
Auch hier kommt es wieder auf das jeweilige Epoxidharz an.
So gibt es zum Beispiel einige Epoxidharze, die sehr gut bei Zimmertemperatur (20 bis 25 Grad) aushärten.
Andere benötigen externe Wärmezufuhr und härten durch so genanntes Tempern aus.
Ist die Wärmezufuhr hier zu niedrig, kann sich der Aushärteprozess um einiges verlängern und das Epoxidharz bleibt sehr lange klebrig und weich.
Epoxidharz das bei 25 Grad Celsius aushärten muss, benötigt bei einer Außentemperatur von 15 Grad Celsius gut die doppelte Aushärtezeit.
Ist das Epoxidharz zu weich, habe ich hier übrigens noch einen separaten Artikel für dich.
3.Kann man Epoxidharz nachträglich härten?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Hier musst du erstmal herausfinden, WARUM dein Epoxidharz nicht aushärtet oder die Oberfläche klebrig bleibt.
Härtet Epoxidharz aufgrund eines mangelhaften Mischungsverhältnisses nicht aus, ist dein Projekt leider misslungen und muss erneuert werden.
In der Regel hat hier der notwendige chemische Prozess nicht stattgefunden, wodurch das Epoxidharz nicht aushärten kann.
Bereits kleine Fehler beim Abwiegen können hier für Probleme sorgen. Abweichungen über 2 % sind hier schon schwierig.
Mindestens genauso wichtig ist allerdings auch, dass alle Komponenten gründlich miteinander vermischt werden.
Am besten solltest du beim Anmischen von Epoxidharz genau nach der Anleitung arbeiten.
Mit etwas Glück lässt sich die Schicht noch mit Essigsäure entfernen und kann anschließend erneuert werden.
Liegt das Problem nicht am Mischungsverhältnis, kannst du vielleicht noch etwas retten.
Manchmal lässt sich Epoxidharz zum Beispiel noch etwas nachhärten beziehungsweise der Aushärteprozess etwas beschleunigen.
Wie das funktioniert, werde ich dir nun verraten.
4.Epoxidharz durch Wärme nachhärten
Sind die Temperaturen zu niedrig, kann das Aushärten länger als gewohnt dauern.
Die Temperaturen sollten schon mindestens 20 Grad Celsius betragen, wobei das schon eher im grenzwertigen Bereich liegt.
Noch besser sind Temperaturen um die 25 Grad.
Liegen die Außentemperaturen beim Aushärten im 20 Grad Bereich oder sogar darunter, kannst du versuchen mit zusätzlicher Wärme etwas nachzuhelfen.
Um die Aushärtezeit zu beschleunigen sollte zum Beispiel die Raumtemperatur mittel Ofen, Heizkörper oder Heizlüfter erhöht werden.
Kleinere Projekte können auch mit einem Haartrockner oder Heißluftföhn bearbeitet werden.
5.Epoxidharz bei niedrigen Temperaturen aushärten
In manchen Fällen hat man nicht die Möglichkeit, die Raumtemperatur zu erhöhen.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man in einer Garage arbeitet.
Da die meisten Epoxidharze jedoch mindestens eine Außentemperatur von 20, noch besser 25 Grad benötigen, um aushärten zu können, solltest du dich nach einer Alternative umsehen.
So gibt es im Handel zum Beispiel auch Harze beziehungsweise Härter, die bei niedrigen Temperaturen aushärten können.
Hier findest du sicher auch ein Epoxidharz das nicht vergilbt.
6.Epoxidharz härtet nicht – Geheimtipp
Wenn das Epoxidharz nicht aushärtet, findest du meistens immer wieder identische Antworten im Internet:
- Epoxidharz entfernen und neu anmischen
- Epoxidharz mit Wärme nachhärten
Ich habe allerdings mal etwas genauer gegoogelt und meiner Meinung nach einen echten Insidertipp gefunden.
Die Antwort lautet: Sekundenkleber!
Dazu einfach etwas Sekundenkleber auf die nicht ausgehärtete Stelle geben.
Dadurch soll nicht nur die Oberfläche, sondern das gesamte Epoxidharz nachträglich aushärten.
Allerdings gehen auch hier die Meinungen wieder etwas auseinander.
Wiederum andere behaupten, dass Epoxidharz wird dadurch nicht durchgehärtet, sondern lediglich die Oberfläche entklebt.
Aber da du ja nichts zu verlieren hast, ist es einen Versuch wert.
Vielleicht probierst du es am besten auch erstmal an einer kleinen Stelle aus oder nutzt die Epoxidharz Reste im Rührbecher für einen kleinen Test.
Bringt es nichts, kannst du es ja immer noch neu machen.
7.Epoxidharz im Ofen härten – Tempern
Willst du eine höhere Härte erreichen, kannst du das Epoxidharz auch im Backofen erwärmen. Vielen ist dieser Vorgang auch als Tempern bekannt.
Vorraussetzung ist natürlich, dass das Stück in den Backofen passt.
Fachfirmen haben dazu meistens große Temperöfen, aber bei einer Privatperson muss meistens der Backofen herhalten.
Informiere dich vorher aber am besten über das Thema, welches Epoxidharz ist hitzebeständig.
Wichtig:
Nicht erschrecken, das Epoxidharz kann im Ofen erstmal etwas weicher werden.
Nach dem Abkühlen härtet das Epoxidharz dann in der Regel noch nach.
Oft ist eine Überhitzung auch erwünscht, wenn zum Beispiel verschiedene Farbschichten aufwallen sollen.
So entstehen zauberhafte Muster und Farbverläufe.
Besonders beliebt ist diese Methode bei sogenannten River Table Güssen.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es einige Ausnahmen gibt, mit denen zu das Epoxidharz nachträglich noch härten kannst.
Allerdings funktionert dass nicht immer.
Gab es Fehler beim Mischungsverhältnis, lässt sich die Arbeit in der Regel nicht mehr retten, aber einen Versuch ist es immer Wert.
Die Lösung lautet in den meisten Fällen eigentlich immer Geduld und Wärme.
Hilft alles nichts, musst du leider noch mal ran. Daher ist es umso wichtiger, vorher schon gewissenhaft zu arbeiten. Der Mischvorgang spielt dabei eine ganz wichtige Rolle.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.
Ich würde mich freuen dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Epoxidharz gehärtet (Rechte: Canva)