Epoxidharz hat eine glatte sowie hochglänzende Beschaffenheit und ist somit für vielzählige Einsatzbereiche geeignet.
Ursprünglich handelte es sich bei Epoxidharzböden um einen industriellen Bodenbelag.
Aufgrund der positiven Eigenschaften findet sich Epoxidharz aber auch immer öfter im Kunst- sowie Camperbereich.
Gerade Camper Selbstausbauer haben hier eine gute Möglichkeit gefunden, den Camper Boden bedarfsgerecht zu beschichten.
Bei der Arbeit mit Epoxidharz spielt nicht nur die Verarbeitung und das Mischungsverhältnis eine wichtige Rolle, sondern auch die jeweiligen Trocknungszeiten.
Hier wird nicht nur darin unterschieden, wann Epoxidharz begehbar ist, sondern auch, wann Epoxidharz vollständig belastbar ist.
Doch wann ist Epoxidharz begehbar? Das hängt sowohl vom Produkt, als auch von den Temperaturen ab. Die meisten Epoxidharze sind bei einer Außentemperatur von 20 Grad, nach 12 bis 20 Stunden begehbar. Je wärmer die Außentemperaturen sind, desto schneller ist der Epoxidboden begehbar. Genaue Angaben findest du oft auch in der Anleitung dazu.
Ich habe mich mal genauer mit dem Thema befasst und verrate dir in diesem Beitrag, was es mit den verschiedenen Trocknungszeiten auf sich hat.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wie trocknet Epoxidharz?
Tatsächlich gibt es hier Unterschiede.
So gibt es sowohl Epoxidharze, die selbstständig bei Raumtemperaturen zwischen 20 bis 25 Grad aushärten, als auch Epoxidharze, die nur durch zusätzliche Wärmezufuhr aushärten.
Letzteres wird auch als Tempern bezeichnet.
Auch das Mischungsverhältnis spielt eine wichtige Rolle, damit die Festigkeit erreicht wird.
Hier solltest du dich genau an die Angaben des Herstellers halten und die Stoffe genau abwiegen.
Bereits kleine Differenzen beim Mischungsverhältnis können zu einem verfälschten Ergebnis führen.
Epoxidharz richtig aushärten
Auch zwischen Aushärten und Trocknen gibt es Unterschiede.
Während der Trocknungszeit kann viel passieren und bis Epoxidharz vollständig ausgehärtet ist, können mehrere Tage vergehen.
Beim Trocknungsprozess kann es zum Beispiel passieren, dass das Epoxidharz matt oder rau und spröde wird.
Um das zu verhindern, sollte das Epoxidharz 24 Stunden in einem sehr warmen Raum gelagert werden, der während dieser Zeit nicht betreten wird.
So wird zum Beispiel verhindert, dass es zu Temperaturunterschieden kommt oder vermehrt Staubkörner hereingetragen werden, die sich später am Epoxidboden ablagern.
Wie lange muss Epoxidharz trocknen?
Getrocknet ist das Epoxidharz bereits nach circa einem Tag.
Wirklich Schlagfest und solide sind die meisten Epoxidharze, aber erst nach ungefähr 7 Tagen.
Es gibt aber einige Möglichkeiten, wie du den Vorgang beschleunigen kannst.
Das kann zum Beispiel durch die Verwendung einer UV-Lampe oder das Trocknen in einem sehr warmen Raum geschehen.
Einige Sets werden sogar direkt mit UV-Lampen angeboten. Hierbei handelt es sich aber eher um Produkte zur Schmuckherstellung oder Künstlerbedarf.
Das Epoxidharz wird nicht hart? Dann können verschiedene Ursachen infrage kommen.
Wann ist Epoxidharz begehbar?
Auch zwischen der Belastbarkeit und der Begehbarkeit gibt es Unterschiede.
Damit du aber nun nicht durcheinander kommst, möchte ich nochmal auf die verschiedenen Härtungsstufen eingehen.
Die meisten Epoxidböden sind nach 12 bis 20 Stunden begehbar.
Hier kommt es auf den Hersteller, die Temperaturen sowie das Mischungsverhältnis an.
Eine Belastbarkeit wird nach ungefähr 3 Tagen erzielt.
Solide, schlagfest und vollständig ausgehärtet ist die Beschichtung nach etwa einer Woche.
Generelle gilt, je kälter die Umgebungstemperaturen sind, desto länger braucht der Epoxidharz zum Trocknen.
Wie kann man Epoxidharz schneller aushärten?
Oben habe ich es bereits angesprochen, dass Epoxidharz durch zugeführte Wärme schneller getrocknet werden kann.
Gerade im Profibereich gibt es dazu sogenannte Aushärtekammern, was aber ein sehr teurer Spaß und für den Hobbybastler und Schrauber oft nicht realisierbar ist.
Außerdem nehmen solche Kammern viel Platz in Anspruch und benötigen einen höheren Personalbedarf.
Eine andere Möglichkeit sind sogenannte Wärmelampen und Pistolen.
Aber auch hier gibt es wieder einen Nachteil. So lässt sich zum Beispiel keine gleichmäßige und kontrollierte Wärmeverteilung erzielen.
Dadurch kann das Epoxidharz rauchen, schmelzen oder verbrennen. Die Methode eignet sich daher eher für kleinere Kunstarbeiten.
Um auf der sicheren Seite zu sein, kannst du allerdings eine spezielle Heizmatte verwenden, die kontrollierte und gleichmäßige Wärme liefert.
Die Kosten dafür betragen ungefähr 50 Euro und befinden sich somit noch im Rahmen.
Die Profi-Matten sind zwar größer, kosten dagegen aber auch mehrere 100 Euro. Auch hier habe ich dir mal eine Matte verlinkt.
Zum Wohnwagen Boden isolieren beziehungsweise beschichten, eignen sich die Matten allerdings weniger, da die Fläche oft viel größer ist.
Wie lange kann ich Epoxidharz verwenden?
Manchmal müssen Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden und man findet noch eine Restmenge Epoxidharz in der letzten Ecke.
Doch wie lange kann Epoxidharz eigentlich verwendet werden?
Die meisten Harze halten geöffnet ungefähr 1 Jahr. Im ungeöffneten Zustand ist das Harz ungefähr 3 Jahre haltbar.
Schwieriger wird es allerdings beim Härter, da dieser eine geringere Haltbarkeit aufweist und vor der Verwendung unter Augenschein genommen werden sollte.
Weist der Härter Trübungen oder Verfärbungen auf, sollte er nicht mehr verwendet werden.
Epoxidharz – was du unbedingt vermeiden solltest!
Um die Aushärtezeit zu verkürzen, ist es nicht schlimm, die Raumtemperatur zu erhöhen oder zusätzliche Wärme zuzuführen.
Wichtig ist jedoch, dass die Wärme gleichmäßig und konstant zugeführt wird, zum Beispiel durch die oben verlinkten Heizmatten.
Was du dagegen niemals tun solltest, ist es, mehr Härter hinzuzufügen, um die Aushärtezeit zu verkürzen.
Leider haben das schon einige probiert und mussten hinterher feststellen, dass es zu Schwierigkeiten kommt.
Zudem sollte der Härter nicht mit dem eines anderen Herstellers ausgetauscht werden.
Harz und Härter sind immer aufeinander abgestimmt und sollten niemals von verschiedenen Herstellern gemischt werden.
Übrigens kann Epoxidharz auch helfen, wenn dein Wohnwagen Unterboden feucht ist, indem du den Unterboden damit neu versiegelst.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass zwischen Begehbarkeit und Schlagfestigkeit von Epoxidharz mehrere Tage liegen.
Begehbar ist Epoxid bereits nach etwa 20 Stunden, während die vollständige Aushärtung ungefähr eine Woche in Anspruch nimmt.
Durch Tempern kann die Trocknungszeit jedoch um einiges reduziert werden. Das Mischungsverhältnis sollte jedoch niemals verändert werden und auch die Verwendung von anderen Härtern ist zwingend zu vermeiden.
Ich hoffe, ich konnte dir alle Fragen beantworten und dir hat mein Beitrag gefallen.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Boden mit Epoxidharz ist begehbar (Rechte: canva.com)