Fiat Ducato 250 Drosselklappe Ausbauen (für Bastler)


Die Drosselklappe ist ein wichtiges Bauteil am Motor oder besser gesagt am Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors. 

Sie ist für die Regulierung der Luft- und Gemisch Zufuhr verantwortlich. Die Drosselklappe ist so konzipiert, dass sie das Lebensalter des Fahrzeugs erlebt.

Dennoch können Probleme mit ihr auftreten. Alles Wissenswerte über die Drosselklappe erklären wir dir in unserem Beitrag Fiat Ducato 250 Drosselklappe ausbauen

Was ist eine Drosselklappe?

Die Drosselklappe befindet sich im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors und soll hier die Regulierung der Luft- und Gemisch Zufuhr des Verbrennungsmotors übernehmen.

Denn der Verbrennungsmotor ist auf eine präzise Steuerung der Ansaugluft angewiesen. 

Das ist wichtig damit dieser optimal arbeiten kann und um möglichst geringe Schadstoffmengen zu produzieren.

Drosselklappenmodule mit integrierter Elektronik sorgen für eine exakte Anpassung der Ansaugluftmenge an die entsprechende Betriebssituation.

Dies geschieht unabhängig vom Leistungswunsch eines Fahrers.  

Somit erfolgt eine effektive Verbrennung des Kraftstoffs und einen niedrigen Schadstoffausstoß zugunsten unserer Umwelt.

Drosselklappen sind auf die Lebenszeit eines Fahrzeugs ausgelegt und deshalb wartungsfrei. 

Dennoch müssen sie in gewissen Intervallen gewartet und von Verschmutzungen befreit werden. Ansonsten kann das zu Verschleiß und Ausfällen führen. 

Dafür muss das Fiat Ducato Wohnmobil nicht aufgebockt werden.

Wie funktioniert eine Drosselklappe?

Wie oben bereits erwähnt soll eine Drosselklappe die Luft- und Gemisch Zufuhr für den Verbrennungsmotor regulieren. 

Das dient unterschiedlichen Zwecken und ist abhängig vom Motorkonzept.

  • Über die Dosierung der Frischluft- oder Gemisch Zufuhr wird die Drehzahl und Leistungsabgabe eines Ottomotors reguliert.
  • Dagegen benötigen Dieselmotoren keine Drosselklappe. Denn bei den modernen Selbstzündern wird durch ein Drosseln der Ansaugluftmenge eine präzise Steuerung der Abgasrückführung erreicht.

Dadurch wird beim Abstellen des Motors ein Schütteln verhindert.

Abhängig vom Öffnungsgrad lässt die Drosselklappe mehr oder weniger Frischluft oder Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Zylinder strömen.

Wie wird die Drosselklappe betätigt?

Die Drosselklappe ist bei älteren Fahrzeugmodellen direkt mit dem Gaspedal verbunden und wird von hier mechanisch mit einem Seilzug gesteuert. 

Dagegen gibt es bei neueren Fahrzeugmodellen verschiedene Betätigungsmöglichkeiten.

Elektronische Drosselklappe

Hier besteht keine direkte Verbindung zum Gaspedal, denn der Lastwunsch wird von einem elektronischen Gaspedal erfasst. 

Permanent wird dieses Signal über eine Steuereinheit mit allen weiteren verfügbaren Daten der Motor-Sensorik abgeglichen.

Die Drosselklappe wird ausschließlich mithilfe eines Stellmotors angesteuert.

Elektromotorische Drosselklappe

Bei diesen Drosselklappen wird die Stellung der Drosselklappe mechanisch über den Gaszug reguliert. 

In Form eines elektrischen Signals wird die Position der Drosselklappe an das Motorsteuergerät weitergeleitet.

Hier werden die Informationen mit aktuellen Daten verschiedener Sensoren abgeglichen. 

Dabei errechnet das Motorsteuergerät ständig die Stellung der Drosselklappe, welche für den Abgasausstoß und dem Verbrauch optimal wäre. 

Die Ergebnisse wiederum werden über ein elektrisches Steuersignal an die Drosselklappe zurückgesendet.

Luftregelventile

Bei Dieselmotoren spricht man von Luftregelventilen entweder mit oder ohne integrierter Regelelektronik. Luftregelventile befinden sich im Ansaugtrakt von Dieselmotoren.

Aus zwei Gründen nehmen sie dort elektromotorisch Ansaugluftdrosselungen vor:

Das ist zum einen die Regulierung der exakt geregelten Abgasrückführung und zum anderen die Verhinderung eines Motor Schüttelns beim Abstellen des Motors.

Wo sitzt die Drosselklappe beim Fiat Ducato?

Beim Fiat Ducato findest du die Drosselklappe seitlich neben dem Ansaugtrakt. Dabei ist die Drosselklappe hinter dem Luftfilter und dem Luftmassenmesser angeordnet. 

Woran erkenne ich eine defekte Drosselklappe?

Schäden an der Drosselklappe machen sich mit verschiedenen Anzeichen bemerkbar.

Diese können allerdings mit wenig Aufwand schnell behoben werden.

Mechanische Schäden an der Drosselklappe sind fast ausgeschlossen, denn durch die geschützte Lage im Ansaugtrakt ist das unmöglich. 

In der Regel entstehen Schäden über einen längeren Zeitraum, zum Teil auch durch eine schlechte Wartung.

Folgende Ursachen kommen infrage:

  • Ablagerungen im Randbereich des Klappenbleches
  • Schmutz im Ansaugkanal
  • Verschleiß der Drosselklappenwelle oder der Wellenlager

Alle genannten Ursachen haben zur Folge, dass die Drosselklappen den Ansaugkanal nicht mehr richtig verschließen. 

Anzeichen für einen Defekt der Drosselklappen: 

  • Im Leerlauf Drehzahlschwankungen
  • Wenn Gas weggenommen wird – langsames und verzögertes Absinken der Motordrehzahl

  • Reduzierte Motorleistung bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch
  • Ruckelnde Fahrweise und Ruckeln beim Beschleunigen

Die Reinigung oder Reparatur der Drosselklappe

Nach Sichtkontrolle der Klappe kannst du entscheiden, ob eine Reinigung oder doch eine Reparatur erforderlich ist.

Dafür musst du die Klappe erst einmal nicht ausbauen. Nach dem Entfernen des Luftfilters und des Luftfiltergehäuses wird bei älteren Vergasermodellen die Drosselklappe im Vergaser sichtbar. 

Dagegen musst du bei modernen Einspritzmotoren das Drosselklappengehäuse plus Stellmotor ausbauen und öffnen. Nur so kannst du die Drosselklappe überprüfen.

Siehst du Ablagerungen oder die Klappe ist verschmutzt, reicht eine Reinigung der Klappe mit einem speziellen Drosselklappenreiniger – bitte nicht Bremsenreiniger verwenden.   

Die Reinigung kannst du im eingebauten Zustand vornehmen.

Sind allerdings die Lager oder die Drosselklappenwelle eingelaufen sowie die Klappe selbst beschädigt, muss die Klappe mit Lager und Welle ausgebaut werden. 

Wenn die Drosselklappe defekt ist, erscheint in der Fiat Ducato Fehlercode Tabelle der Fehlercode “P0638  Drosselklappe mit P0403 AGR”. Spätestens jetzt muss die Drosselklappe gewechselt werden.

Der Ausbau der Drosselklappe beim Ducato 250

Der Ausbau der Drosselklappe geht sehr einfach und ist auch für nicht routinierte Ducatoschrauber machbar.  

Für den Ausbau der Drosselklappe empfiehlt es sich, die Plastikfront und den Querträger mit dem Motorhaubenschloss auszubauen.  

Dabei kannst du den Bautenzug für das Schloss daran lassen. An der Drosselklappe musst du vier Schrauben, einen Stecker und den Luftschlauch lösen.

Viele Camper haben die Erfahrung gemacht, dass sich die zwei vorderen Schrauben nur schlecht lösen lassen. Einer musste sogar neue Gewinde einsetzen. Also Vorsicht!

Der Einbau ist relativ entspannend.

Achtung, das darfst du nicht vergessen. Nach dem Austausch oder Reinigung einer Drosselklappe muss diese bei Motoren mit einem Motorsteuergerät “angelernt” und neu eingestellt werden. 

Bei eingeschalteter Zündung und einer längeren Probefahrt passiert dieser Vorgang automatisch. 

Mehr Erfahrung und Fingerspitzengefühl benötigst du bei älteren Motoren, bei denen mehreren Drosselklappen über ein Gestänge angesteuert werden, damit der Motor wieder rund läuft.

Zusammenfassung

Eine Drosselklappe geht normalerweise nicht so schnell kaputt, weil sie für eine lange Lebensdauer konzipiert wurde.

Dennoch kann es passieren, dass sie defekt ist und ausgetauscht werden muss. Der Austausch ist aber kein Hexenwerk.

Hier gilt eine Faustregel, abhängig von deinen Fähigkeiten, die Reinigung verschmutzter Drosselklappen und den Austausch defekter Drosselklappen älterer Motoren kannst du ohne Probleme selbst vornehmen.

Bei modernen Motoren solltest du eventuell eine Werkstatt aufsuchen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Fiat Ducato 260 Drosselklappe ausbauen, die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Alte Drosselklappe von Fiat Ducato 250 ausgebaut – fertig zum Austausch (Quelle: outandaboutlive/roger20)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge