Immer mehr Wohnmobilbesitzer müssen sich mit dem Thema Adblue auseinandersetzen, denn seit 2020 werden Fiat Ducato Modelle mit einer Adblue Einspritzung ausgestattet.
Auch andere Modelle wie Citroen, Peugeot oder Renault werden immer mehr mit Adblue Tanks ausgestattet.
Durch Adblue sollen die NOx-Werte verbessert werden.
In Foren ist jedoch immer wieder von Fiat Ducato Adblue Problemen die Rede.
Welche Adblue Probleme beim Fiat Ducato typisch sind und was in solchen Fällen zu tun ist, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Muss ich Adblue unbedingt benutzen?
Wenn bei deinem Fahrzeug ein Adblue Tank beziehungsweise eine Adblue Einspritzung vorgesehen ist, musst du zwangsläufig auch Adblue tanken, denn beim leer gefahrenen Adblue Tank liegen die häufigsten Probleme.
Sobald dies der Fall ist, lässt sich der Motor nicht mehr starten.
Dabei liegt die Ursache weniger technisch, sondern ist vielmehr vorschriftsmäßig und umweltmäßig bedingt.
Sobald der Adblue Füllstand am Fiat Ducato niedrig ist, wirst du über eine Kontrollanzeige rechtzeitig gewarnt.
Erste Hinweise erscheinen bereits bei einer Reichweite von 2.000 bis 3.000 Kilometern.
Wichtig: Adblue ist säurend. Tropft dir etwas auf den Lack, solltest du es umgehend mit Wasser abwaschen.
Fiat Ducato Adblue Tank leer gefahren
Bevor der Adblue Tank leer gefahren wird, erscheinen Kontrollleuchten sowie Reserveanzeigen im Ducato Cockpit.
Dennoch wird in Foren immer wieder von einem leer gefahrenen Adblue Tank berichtet. Die Gründe dafür können vielfältig sein.
- eigene Ignoranz der Reserveanzeige
- Tankanzeige übermittelt falsche Werte
- defekte Sensoren
Wurde der Adblue Tank leer gefahren, springt der Fiat Ducato beim nächsten Startversuch nicht mehr an.
Fiat Ducato springt nicht mehr an – Soforthilfe
Wurde der Adblue Tank warum auch immer leer gefahren und dein Fiat Ducato springt nicht an, lässt sich das Problem im Normalfall schnell beheben.
Liegt kein anderer Fehler vor, sollte dein Fahrzeug wieder anspringen, sobald du Adblue nachgetankt hast.
Unter Umständen kann es einige Minuten dauern, bis dein Fiat Ducato wieder anspringt. Daher wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
- Adblue Tank füllen
- Zündung anschalten und ca. zehn Minuten warten
- Fiat Ducato neu starten
In einigen Fällen kann es passieren, dass das Fahrzeug erst wieder von einer Werkstatt freigeschaltet werden muss, aber die meisten Camper berichten, dass der Ducato nach dem Adblue Tanken wieder reibungslos fährt.
Fiat Ducato Adblue Anzeige an trotz vollem Tank
Du hast den Adblue Tank gerade frisch befüllt und trotzdem erscheint die Warnanzeige “kein Neustart in 400 km” ? Keine Panik bekommen.
Mit etwas Glück handelt es sich hierbei nur um einen bei Fiat bekannten Softwarefehler.
In diesem Fall solltest du eine Werkstatt aufsuchen und den Fehler einfach auslesen lassen.
Sollte der Fehler danach wieder auftauchen, kann ein defekter Sensor die Ursache dafür sein.
Fiat Ducato Adblue Sensor defekt
Deine Adblue Füllstandanzeige übermittelt immer falsche Werte? Der Tank ist randvoll aber Kontrollleuchte zeigt den Adblue Tank leer an?
Dann kann ein defekter Sensor die Ursache sein.
Bevor dieser gewechselt wird, solltest du aber erst kontrollieren, ob der Sensor vielleicht nur nicht richtig aufgesteckt oder abgefallen ist.
Bei einigen Campern war das Problem behoben, nachdem der Sensor wieder richtig aufgesetzt wurde.
Zudem kann es sinnvoll sein, sich darüber zu informieren, ob für dein Modell eine entsprechende Rückrufaktion vorliegt.
Adblue Probleme beim Fiat Ducato Wohnmobil
Der Fiat Ducato hat einige Schwachstellen.
Fiat Ducato Zündschloss wechseln oder Sicherungen tauschen, sind Begriffe, auf die du in Foren immer wieder triffst.
Ebenso gibt es verschiedene Adblue Probleme, die beim Fiat Ducato auftreten können.
Dazu zählen zum Beispiel:
- eine defekte Adblue Einspritzdüse
- undichter Adblue Tank
- defekter Adblue Temperatursensor
- defekte Adblue Bemessungseinheit
- defektes Heizelement im Tank
- defekter Nox Sensor
- sowie ein defekter Abgastemperatursensor
Fiat Ducato Adblue deaktivieren (Achtung STZVO)
Das Adblue System ist sehr störanfällig und kann im Camper Alltag für reichlich Probleme sorgen.
Anfangs kannst du die Störmeldung, kein Neustart in 2.000 km noch ignorieren, aber irgendwann geht dein Fahrzeug in den Notlauf und fährt nur noch mit stark verminderter Leistung.
Ist der Tank leer oder die Sensorik defekt, lässt sich später schließlich auch der Motor nicht mehr starten.
Einige Firmen haben sich darauf spezialisiert, die Ansteuerung des Adblue Moduls zu deaktivieren.
Demnach fährt dein Fahrzeug auch mit leerem Adblue Tank ohne Notlauf und kann problemlos gestartet werden.
Zudem wird kein Eintrag im Fiat Ducato Fehlerspeicher hinterlegt.
Doch vorsicht:
Was für viele attraktiv erscheint, ist in der STVZO jedoch nicht zulässig.
Somit eignet sich diese Methode nur für Export Fahrzeuge, zu Tuningzwecken oder bei Nutzung auf privaten Grundstücken.
Bei Interesse bekommst du bei “Extreme Car Design” Hilfe zum Thema.
Vieles kannst du an deinem Fiat Ducato auch selber machen. Die Fiat Ducato Anlasser Sicherung lässt sich zum Beispiel selbst von Laien einfach austauschen.
Adblue im Dieseltank – was ist zu tun?
Fehler passieren. Du hast ausversehen Diesel in den Adblue Tank gefüllt? Sollte nicht passieren, passiert aber tatsächlich nicht nur dir.
Ist das Kind in den Brunnen gefallen, solltest du versuchen, den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Sobald Diesel im Adblue Tank ist, solltest du den Motor auf keinen Fall starten.
Anderenfalls könnte der Motor stark beschädigt werden.
Egal ob du den Fehler rechtzeitig oder erst durch Auffälligkeiten während der Fahrt bemerkt hast – in beiden Fällen solltest du umgehend eine Werkstatt oder den Pannendienst informieren.
Diese können den falschen Kraftstoff auf dem Tank saugen und weitere Vorkehrungen treffen.
Du schraubst gerne selber an deinem Fiat Ducato?
Dann informier dich doch einfach mal darüber, wie du die Fiat Ducato Rückleuchten ausbauen kannst.
Fazit
Wohnmobile ab Baujahr 2020 sind mit einer Adblue Vorrichtung ausgestattet.
Das bedeutet, du kommst nicht herum, den Zusatz zu tanken.
Dadurch entsteht natürlich ein erhöhter Wartungsaufwand und Mehrkosten.
Ein leer gefahrener Adblue Tank verursacht in erster Linie keine technischen Schäden, aber dein Fahrzeug geht in den Notlauf und kann beim leeren Adblue Tank nicht mehr gestartet werden.
Daher empfiehlt es sich, die Warnanzeige ernst zu nehmen und rechtzeitig Adblue nachzutanken.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und vielleicht konnte ich dir dadurch ja auch Kosten für eine Fachwerkstatt ersparen.
Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust, denn es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge.
Titelfoto: Adblue beim Fiat Ducato macht Probleme (Quelle: Autoteam & Canva)