Fiat Ducato Armaturenbrett Ausbauen (Tipps vom CAMPER)


Der Fiat Ducato ist ein äußerst beliebter Kastenwagen. Dank seiner großen Variabilität und seinem stylischen Äußeren, ist er ein gern genommenes Exemplar für Campingbus-Umbauten.

Das wissen auch viele Unternehmen und bauen auf Basis des Fiat Ducato eigene (und bequeme) Wohnmobile. Solltet Ihr Probleme mit dem Armaturenbrett haben, zeigen wir euch in diesem Artikel, wie ihr beim Fiat Ducato das Armaturenbrett ausbaut.

Was versteht man unter einem Armaturenbrett?

Bevor wir euch die praktischen Tipps an die Hand geben, wollen wir zuerst einmal auf den Gegenstand des Armaturenbretts eingehen, denn nur mit genug Hintergrundwissen ist der Umbau auch erfolgreich.

Das Armaturenbrett kann als Halter für die vielen unterschiedlichen Instrumente und Schalter angesehen werden. Der Begriff stammt noch aus den Anfängen der Automobilgeschichte, als Holzplatten als Instrumentenhalter dienten.

Die englische Bezeichnung “Dashboard” rührt von der ursprünglichen Funktion her. Bei Kutschen gab es ein Brett, das den Kutscher vor Spritzwasser schützte.

Moderne Fahrzeuge haben dafür eine Spritzwand und darüber hinaus gibt es noch die Fahrgastzelle, die die Insassen und die Elektronik für Wasser schützt. Darüber hinaus gibt es noch mehrere Abläufe, damit Wasser nicht in den Innenraum dringen kann.

Es ist eigentlich sehr selten ein komplettes Armaturenbrett auszubauen, da die einzelnen Bereiche modular aufgebaut sind und dann nur diese getauscht werden.

Darüber hinaus ist ein Armaturenbrett an vielen Punkten eingehängt und auch verschraubt, wenn es also mal klappert, ist entweder eine Plastikhalterung gebrochen oder die Verschraubung hat sich gelöst.

Die Bestandteile eines Armaturenbretts

In den Anfängen des Automobilbaus war es normal, dass wichtige Instrumente vor dem Fahrer angebracht waren, wobei Schalter entweder am Lenkstock oder seitlich in Armlänge des Fahrers montiert wurden. Mit den weiteren Entwicklungen nehmen die Schalter und auch Anzeigen zu, sodass Hersteller bestimmte Punkte zusammengefasst haben.

 So besteht bei aktuellen Fahrzeugen ein Armaturenbrett aus folgenden Bestandteilen:

  • Kombiinstrument (Fasst den Tachometer, Wegstreckenzähler, Tankanzeige und weitere Anzeigen zusammen)
  • Mittelkonsole (Hier befindet sich in der Regel das Radio, Schalter für die Bedienung der Heizung/Klimaanlage und Warnblinkanlage)

  • LCD/LED Display (kann ebenfalls in der Mittelkonsole sitzen)
  • Head-Up-Display (sitzt oberhalb des Kombiinstruments)
  • Lüftungsdüsen (auf dem gesamten Armaturenbrett verteilt)

  • Handschuhfach (meistens auf der Beifahrerseite zu finden)
  • Sicherungskasten (Diese befinden sich meistens unterhalb der Fahrerseite und enthält auch die OBD-Schnittstelle)

Darüber hinaus kann ein Armaturenbrett auch noch weitere Elemente und Zierleisten enthalten, welche dann entweder der Information der Insassen oder der Optik dienen. Bei Sonderfahrzeugen, wie beispielsweise einem Taxi, gibt es auch Taxameter, die in der Mittelkonsole thronen.

Kombiinstrument des Fiat Ducato 250 ausbauen

Wer beim Fiat Ducato die Mittelkonsole ausbauen möchte, der muss das in viele Teilschritte gliedern – aber keine Sorge, es ist machbar. Zuerst einmal muss das Radio ausgebaut werden, um an die dahinter liegenden Schrauben zu kommen.

Für den Ausbau gibt es spezielle Auszieher, die die Halterungen des Radioeinschubs lösen, wodurch sich das Radio entnehmen lässt. Achtet aber unbedingt darauf, dass ihr den Radio-Code habt, damit ihr diesen wieder entsperren könnt.

An der Oberseite der Mittelkonsole habt ihr jetzt entweder ein Klemmbrett oder eine Ablage. Entfernt dort die beiden Schrauben.

Jetzt könnt ihr den gesamten Halter entfernen. Weiter geht es an der Unterseite, wo ihr das gesteckte Ablagefach unterhalb des Aschenbechers entfernt. 

Jetzt werden die Schrauben oberhalb der Mittelkonsole entfernt, was auch für die zwei Schrauben über dem Aschenbecher gilt. Im Anschluss wird der Knopf oberhalb der Temperatursteuerung entfernt und die drei Schrauben unterhalb der Mittelkonsole (im Fußraum) entnommen.

Weitere Schrauben verstecken sich noch im Handschuhfach und unter der äußeren Verkleidung. Im Anschluss sollte sich die restliche Verkleidung ausklipsen lassen. 

Der Einbau erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge.

Fiat Ducato Klemmbrett einbauen

Solltet ihr vor längerer Zeit bei eurem Fiat Ducato das Klemmbrett ausgebaut haben und vermisst dieses jetzt, geben wir euch hier selbstverständlich eine passende Anleitung an die Hand.

Vorab noch einmal etwas zu dem Klemmbrett selbst, denn dieses kann durchaus nützlich sein, beispielsweise wenn ihr euch wichtige Notizen gemacht habt und diese so jederzeit abrufen wollt. Zuerst werden die beiden Schrauben oberhalb der Mittelkonsole entfernt und das Radio ausgebaut.

Hinter dem Radio müssen dann ebenfalls wieder die Schrauben entfernt werden, damit die Blende herausgenommen werden kann. Im Anschluss solltet ihr die Ablage entnehmen und gegen das Klemmbrett tauschen können.

Jetzt wird das Klemmbrett spannungsfrei eingesetzt und die Schrauben in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Für einen besseren Griff lohnt es sich, das Klemmbrett vor dem Einbau aufzuklappen.

Fiat Ducato Armaturenbrett – die häufigsten Probleme

Das Armaturenbrett des Fiat Ducato glänzt mit einer guten Wertigkeit und einer logischen Anordnung der wichtigen Schalter und Hebel. Mit der Zeit kann es aber dazu kommen, dass bestimmte Elemente beginnen zu klappern, was auf Dauer nervt.

Es gibt aber keinen Grund zur Sorge, denn in den meisten Fällen haben sich einfach nur die Schrauben etwas gelockert. Wenn ihr diese wieder festzieht, sollte das Problem gelöst sein.

Sollten alle Schrauben fest sitzen, kann es auch sein, dass sich die diversen Plastikhalterungen gelöst oder aufgrund von Vibrationen und Schlaglöchern verzogen haben. In solchen Fällen müssen zuerst die eventuellen Schrauben gelöst werden, damit das Verkleidungsteil spannungsfrei ist.

Im Anschluss wird die Halterung wieder vorsichtig zusammengedrückt und im Anschluss verschraubt. Wenn beim Fiat Ducato die Schiebetür nicht schließt, dann ist in den meisten Fällen der Türkontakt defekt.

Dieser sitzt nicht am Armaturenbrett, sondern an der B-Säule der Schiebetür. Dieser ist relativ klein und erkennbar an den beiden Schrauben, wodurch sich der Austausch äußerst simpel gestaltet.

Zur Not kann die Tür auch manuell geschlossen werden, auch wenn dann mehr Kraft aufgewendet werden muss.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Fiat Ducato ist nicht nur ein stylisches Reisegefährt, sondern auch eins, das als Camper äußerst vielseitig ist. Dabei glänzt auch das Armaturenbrett mit seiner gut überlegten Anordnung der Schalter und Hebel.

In seltenen Fällen kann es allerdings notwendig sein, Module des Fiat Ducato Armaturenbrett auszubauen. Dabei gestaltet sich der Ausbau zwar als kleinteilig, aber für jeden gut sortierten Schrauber kein Problem.

Wenn das Armaturenbrett mal klappert oder poltert, so kann es sein, dass sich die Schrauben gelockert haben. Sobald diese wieder festgezogen worden sind, ist das Problem auch schon behoben.

Der Türkontakt sitzt hingegen nicht am Armaturenbrett, sondern lässt sich an der B-Säule wiederfinden und einfach austauschen.

Wie ihr beim Fiat Ducato das Klemmbrett ausbauen könnt, lest ihr hier nach.

Titelfoto: Ausbau Armaturenbrett Fiat Ducato (Rechte: motorhomefacts/raynipper)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge