Wer mit seinem Wohnmobil auch Umweltzonen passieren will, der benötigt einen Dieselpartikelfilter.
Alle Dieselfahrzeuge, die die Abgasnorm EURO4, EURO5 oder EURO6 erfüllen, sind mit einem DPF ausgestattet.
Somit sind alle neuen Fahrzeuge ab Baujahr 2009 mit einem serienmäßigen DPF ausgestattet.
Bei älteren Baujahren ist das jedoch nicht immer der Fall.
Wer dennoch keine Umweltzonen umgehen will, der muss zum Beispiel bei seinem Fiat Ducato Wohnmobil den Partikelfilter nachrüsten.
Ob das ohne Weiteres möglich ist und wie hoch die Kosten dafür sind, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Für welche Abgasnorm gelten Fahrverbote?
Zuerst ist es vielleicht mal wichtig zu wissen, für welche Abgasnormen überhaupt die Diesel Fahrverbote gelten.
Um in Umweltzonen fahren zu dürfen, wird eine grüne Umweltplakette benötigt.
Somit braucht dein Wohnmobil mindestens die Abgasnorm Euro4, welche durch einen DPF erzielt werden kann.
Da immer mehr Städte zu den sogenannten Umweltzonen zählen, sind besonders ältere Wohnmobile von Baujahr 1993 bis 2001 von Diesel Fahrverboten betroffen.
Es ist auch anzunehmen, dass die Zahl der Umweltzonen in den nächsten Jahren drastisch steigen wird.
In einigen Städten, wie zum Beispiel Stuttgart, dürfen selbst Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4 nicht mehr fahren.
Wer dennoch mit seinem Wohnmobil in eine Umweltzone fährt, der muss mit hohen Strafen rechnen oder einen DPF nachrüsten.
Wohnmobil von Euro 3 auf Euro 4 umrüsten?
Wer dennoch flexibel reisen und durch Umweltzonen nicht gehindert werden will, der hat die Möglichkeit, sein Fahrzeug von Euro 3 auf Euro 4 oder auch besser umzurüsten.
In diesem Fall erhält das Wohnmobil dann durch das Nachrüsten eines DPFs die grüne Umweltplakette.
Das Nachrüsten eines Partikelfilters ist jedoch nicht günstig und kann schnell weit über 1.000 Euro kosten.
Allerdings darfst du nicht vergessen, dass dadurch auch der Wiederverkaufswert vom Wohnmobil steigen kann.
Die staatlichen Zuschüsse für das Nachrüsten eines DPFs gelten seit 2016 jedoch nicht mehr.
Was kostet ein Diesel Partikelfilter für Fiat Ducato Wohnmobil?
Kommen wir nun zu einem wichtigen Punkt – die Kosten.
Wie teuer ein Dieselpartikelfilter für das Wohnmobil ist, hängt unter anderem vom Baujahr des Wohnmobils ab.
Für einen DPF ab Baujahr 1983 kannst du zum Beispiel gut um die 2.000 Euro einplanen. Der Einbau ist hier jedoch noch nicht einkalkuliert.
Für Wohnmobile, die auf Fiat Ducato 2 Basis ab Baujahr 1994 ausgelegt sind, ist der Partikelfilter meistens erheblich günstiger.
Die Kosten betragen hier im Durchschnitt “nur” ungefähr 1.200 Euro. Aber natürlich auch ohne Einbau versteht sich.
Hier findest du passende Partikelfilter zum Nachrüsten für dein Wohnmobil.
Willst du wissen, wie du einen Nox Sensor reinigen kannst? Hier erwarten dich Tipps.
Wer rüstet DPF beim Fiat Ducato Wohnmobil nach?
Neben dem Preis für den DPF, kommen natürlich auch noch Kosten für den Einbau hinzu.
Zudem ist entscheidend, ob auch noch ein Katalysator nachgerüstet werden muss.
Das Nachrüsten des DPFs muss in einer Fachwerkstatt erfolgen.
Nach erfolgreichem Einbau erhältst du dann eine
- Einbaubescheinigung
- die ABE
- sowie die grüne Umweltplakette
Insgesamt dauert das Nachrüsten durchschnittlich zwischen 3 und 4 Stunden.
Willst du einen DPF beim Fiat Ducato nachrüsten lassen, ist die Firma GREENCAR ein guter Ansprechpartner für dich.
Für den Einbau selbst werden nochmal durchschnittlich 400 bis 600 Euro berechnet.
Je nach Fahrzeug und DPF bist du dann bei Gesamtkosten zwischen 2.000 und 4.300 Euro. Ein teurer Spaß also.
Lohnt es sich einen DPF am Fiat Ducato nachzurüsten?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da das von verschiedenen Faktoren abhängt.
In erster Linie hängt es vom Baujahr deines Fahrzeuges, als auch vom Allgemeinzustand ab.
Da gerade bei älteren Fiat Ducato Wohnmobilen das Nachrüsten weit über 3.000 Euro kosten kann, lohnt sich eine Nachrüstung nicht immer.
Ist der Allgemeinzustand noch gut und du möchtest das Wohnmobil mehrere Jahre fahren, kann es sich gerade bei historischen Wohnmobilen noch lohnen, zu investieren.
Ist die Substanz des Wohnmobils allerdings nicht mehr so gut, lohnt sich die Investition oft nicht mehr.
Die VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet? Hier findest du Lösungen.
DPF beim Fiat Ducato nachrüsten – Vorteile und Nachteile
Auf die Vorteile bin ich weiter oben bereits eingegangen.
Durch die Nachrüstung des DPFs steigt der Wiederverkaufswert und du kannst ungehindert durch Umweltzonen mit deinem Wohnmobil reisen.
Allerdings habe ich mich mal ein wenig in Foren umgehört und nachgeschaut, was Wohnmobilbesitzer dazu sagen, die bereits einen DPF nachgerüstet haben.
Hier wurde auch von Nachteilen berichtet.
Ein klarer Nachteil ist natürlich, dass sich der Filter mit der Zeit zusetzt und gereinigt oder ausgetauscht werden muss.
Folgekosten sind also garantiert, da jeder Filter irgendwann seine Beladungsgrenze erreicht, ganz egal wie vorbildlich du dein Wohnmobil auch fährst.
Darüber hinaus berichten aber auch viele Wohnmobilbesitzer, dass der Kraftstoffverbrauch nach der Nachrüstung eines DPFs angestiegen ist.
Auch von minimalen Leistungseinbußen wurde berichtet.
Wichtig:
Im Internet gibt es wohl Angebote, wo Nachrüst-Partikelfilter deutlich unter Normalpreis angeboten werden.
Hier kann es allerdings Schwierigkeiten mit der KBA Zulassung geben beziehungsweise ist es sogar schon vorgekommen, dass die KBA Zulassung auch wieder zurückgezogen wurde, da der DPF nicht die notwendigen Anforderungen erfüllen konnte.
Wie bei allem gehen hier die Meinungen aber auch sehr auseinander.
So gibt es zum Beispiel auch Wohnmobilbesitzer, die mit dem Nachrüsten des DPFs rundum zufrieden sind und keine negativen Besonderheiten feststellen können.
Hier verrate ich dir, wie du den Crafter Innenraumfilter wechseln kannst.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass das Nachrüsten eines DPFs nicht wirklich das Problem ist, sondern vielmehr der Preis.
Da die Kosten gerade bei alten Fiat Ducatos über 4.000 Euro liegen können, solltest du genau abschätzen, ob sich diese Investition noch lohnt.
Das Nachrüsten selbst hat der Profi binnen 3 bis 4 Stunden erledigt, du musst also nicht lange auf dein Wohnmobil verzichten.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Partikelfilter beim Fiat Ducato Wohnmobil nachgerüstet (Quelle: goboony)