Gaskochfeld Wohnwagen Bleibt NICHT An (SofortHilfe)


Nach einer langen Tour bist Du endlich am Ziel angekommen und möchtest ein wohlverdientes Essen für Deine Familie kredenzen. 

Aber leider spielt das Gaskochfeld nicht so mit, wie Du es möchtest. Das Ganze ist schon ziemlich ärgerlich, aber es ist jeden von Euch längst einmal passiert. 

Jetzt ist guter Rat teuer, aber keine Panik. In diesem Beitrag Gaskochfeld Wohnwagen bleibt nicht an werde ich Dir erklären, was zu tun ist.

Wie funktioniert ein Gaskocher?

Ein Gaskocher wird entweder mit Gasflaschen oder Gaskartuschen betrieben. In der Regel ist das verwendete Gas Butan oder Propan oder gar ein Gemisch aus beiden. 

Entzündet wird der Gaskocher entweder automatisch mit der Zündsicherung oder mit einem Gasanzünder, dabei wird Wärme erzeugt. 

Einen Gaskocher kannst Du einfach bedienen und er ist sauber in der Anwendung, denn Gas verbrennt rückstandsfrei.

Warum geht ein Gaskochfeld immer wieder aus?

Viele Camper hatten sicherlich schon das Problem, das Gaskochfeld bleibt nicht an oder zündet nicht. Solche Probleme sind leider nicht selten, sodass es besser ist unterwegs selbst aktiv zu werden.

Denn in den Wohnwagen ist die Technik der Hersteller sowohl für einen Dometic Gaskochfeld, als auch Wallas, Reimo, Can oder Thetford gleich oder fast identisch.

Mögliche Probleme können sein:

  • Beide Flammen zünden nicht
  • Nur eine Flamme kann nicht entzündet werden.
  • Die Flamme bleibt nicht an.
  • Der Gasherd selbst zündet nicht.

Soforthilfe unterwegs

Wenn beide Flammen nicht zünden, ist vielleicht die Gasflasche leer oder Du hast vergessen, bei einem Flaschenaustausch die Flasche aufzudrehen.  

Bei manchen Gasherden, wie die Truma Duo Control CS, ist am Gasschlauch zusätzlich ein grüner Knopf. Diesen musst Du vor dem ersten Gebrauch drücken.

Anders verhält es sich, wenn nur ein Gaskochfeld nicht an bleibt oder zündet. Hier solltest Du mit einem Torx-Schraubendreher beide Schrauben am Kochfeld lösen.

Jetzt kannst Du die schwarze Metallabdeckung mit dem darunterliegenden Gasverteiler entfernen. Darunter siehst Du eine kleine Gasdüse aus Messing. Diese kannst Du mit einer kleinen Zange herausdrehen.

Halte diese Düse gegen das Licht und prüfe, ob sich Wasser vom Spülbecken oder Ruß fest gesetzt hat.

Ruß entfernst Du am besten mit einem dünnen Draht. Das Wasser kannst Du einfach herausblasen. 

Bleibt hingegen die Flamme nicht an, liegt das meistens an der Zündsicherung. Diese verbiegt sich gern einmal beim Reinigen des Kochfeldes. 

Durch das Verbiegen der Zündsicherung wird der Abstand zur Flamme zu groß. Dadurch gelangt durch die Flamme nicht genügend Wärme an den Metallstab. 

Unter anderem kann die Zündsicherung auch defekt sein und muss getauscht werden. Ist alles wieder in Ordnung, kannst Du abermals ein Waffeleisen auf dem Gasherd benutzen.

Zündet dagegen der Gasherd mit der elektronischen Zündung nicht, aber mit einem Gasanzünder, kannst Du davon ausgehen, dass die Zündkerze defekt ist. 

Eine Zündkerze kannst Du selbst austauschen, weil der Wechsel sehr einfach ist. Du entfernst dazu mit einem kleinen Schraubendreher die runde Haltesicherung. 

Nun kannst Du den Brenner inklusive der beiden Schrauben entfernen. Anschließend ziehst Du die Zündkerze nach unten heraus.

Vergiss nicht unter dem Gaskochfeld das elektrische Kabel von der Zündkerze zu ziehen. Dafür musst Du das oberste Schubfach vom Küchenblock komplett heraus nehmen. 

Die neue Zündkerze kannst Du inzwischen von unten in ihren Steckplatz schieben und die Haltesicherung wieder anbringen. Jetzt nur noch den Brenner montieren, Schrauben festziehen und fertig bist Du.

Ein kleiner Tipp von mir habe immer das passende Werkzeug und ein paar Ersatzteile dabei.

Für eine ungestörte Funktion reinige und warte den Gaskocher regelmäßig.

Wie wird ein Gaskocher gereinigt?

Eine Reinigung des Gaskochers ist nach jeden Gebrauch wichtig, da verharztes Fett die Funktion beeinträchtigen kann. 

Zur Reinigung reicht ein wenig Wasser oder Seifenlauge aus. Bei starken Verkrustungen nimmst Du am besten einen Spülschwamm. 

Die Wartung eines Gaskochers im Wohnwagen

Auch die Regelknöpfe haben ihre Funktion und sollten regelmäßig gewartet werden, damit die Flammen sich entzünden können und nicht ausgehen.      

Spätestens, wenn sie nicht selbstständig wieder herauskommen, denn die Regelknöpfe sind eine Flammsicherung.

Zu den Ursachen gehören Oxidreste sowie verharztes Fett, welches sich beim Kochen an den Regler Wellen absetzt. 

Einmal jährlich oder wenn Du die Wohnwagen Küche renovierst solltest Du folgendes tun, damit alles gut und sicher funktioniert.

Zuerst drehst Du die Gasflasche zu und ziehst die Drehknöpfe ab. Anschließend sprühst Du den Muffen Eingang und die Welle mit Bremsenreiniger ein.    

Danach drückst Du die Welle einige Male rein und ziehst sie wieder raus. Dabei die Welle auch mal seitlich bewegen und drehen. Danach alles gut abwischen.

Nun die ganze Prozedur von vorn und so lange wiederholen, bis sich die Welle leicht gängig bewegen lässt. 

Vergiss dabei nicht, wegen des brennbaren Bremsenreinigers, für eine gute Belüftung im Wohnwagen zu sorgen.

Zum Abschluss schmierst Du die Wellen mit Silikonspray ein und steckst die Drehknöpfe auf. Wenn Du den Wohnwagen 5 Minuten gelüftet hast, kannst Du eine Brennprobe starten.

Häufig sind es nur Kleinigkeiten, wenn die Flamme nicht richtig brennt. Der Brenner brennt unter anderem schlecht, wenn der Brenndeckel verstopft oder locker ist. 

Zum Säubern des silbernen Brennerdeckels musst Du die Bajonettverschraubung entgegen dem Uhrzeigersinn lösen. 

Es müssen alle Löcher frei sein, wenn nicht, puste die Löcher aus. Sieh nach, ob die 2 Pappdichtringe unter dem Brennerdeckel in Ordnung sind, ansonsten solltest Du sie austauschen und danach den Brennerdeckel wieder festdrehen.

Die Luftzufuhr für den Brenner befindet sich neben den Drehknöpfen. Diese zwei Zentimeter großen Löcher müssen durchgeblasen und gesäubert werden. 

Wenn, Du durch die Löcher siehst, siehst Du das Mischrohr von der Düse. In seltenen Fällen kann dies abfallen. Dann hilft nur eine Demontage.

Zusammenfassung

Ein Gaskocher eignet sich ideal zur Zubereitung leckerer Speisen im Wohnwagen. Besonders nach einem erlebnisreichen Tag freust Du Dich auf eine leckere Mahlzeit. 

Doch manchmal gibt es doch eine böse Überraschung. Alles ist zum Kochen bereit, aber das Gaskochfeld bleibt einfach nicht an oder entzündet sich erst gar nicht.

Das ist ärgerlich, aber auch kein großes Problem. Mit ein paar Handgriffen und dem nötigen Werkzeug ist schnell das Problem beseitigt, denn in der Regel sind es nur Kleinigkeiten.

Damit es gar nicht erst zu Funktionseinschränkungen kommt, ist es ratsam den Gaskocher nach jedem Gebrauch zu reinigen, denn wie schnell ist etwas übergekocht und verstopft die Düse.

Auch eine regelmäßige Wartung ist wichtig. So kannst Du in Zukunft ungetrübt Dein Festmahl zubereiten.

Ich hoffe, ich konnte Dir in diesem Beitrag Gaskochfeld Wohnwagen bleibt nicht an wichtige Informationen geben und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. 

Titelfoto: Probleme Gaskochfeld Wohnwagen (Rechte: Canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge