Was Ist Die Häufigste Fehlerquelle Beim ABS? (Auto 1×1)


Die ABS Leuchte ist ein wichtiger Indikator, um einen Defekt am Antiblockiersystem zu erkennen.

Während ein kurzes Aufleuchten beim Startvorgang normal ist, weist eine dauerhaft leuchtende ABS Leuchte auf einen Fehler im ABS System hin.

Die Ursachen dafür können vielseitig sein, weshalb viele Autofahrer in dieser Situation eine Fachwerkstatt aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Doch was ist die häufigste Fehlerquelle beim ABS?

Oft kommt es zum Verschleiß der beweglichen Teile des ABS Pumpenmotors.  

Auch ABS Kommunikationsbeschwerden sind eine häufige Ursache für Probleme mit dem Antiblockiersystem.

Zu guter Letzt stehen aber auch das ABS Steuergerät sowie die Rad- und Drucksensoren immer wieder im Verdacht.

Da die Ursachen vielseitig sind, ist es besonders wichtig, die Fehlerquelle zu lokalisieren.

Und genau darum geht es in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wofür ist die ABS Leuchte?

Zuerst mal ist es wichtig zu wissen, welche Funktion die ABS Leuchte überhaupt hat.

Die ABS Leuchte erkennst du in der Regel an dem gelb oder orange aufleuchtenden ABS Schriftzug, welcher mit einem Kreis sowie 2 Halbkreisen umrandet ist.

Im Normalfall leuchtet die ABS Lampe nur kurz auf, wenn der Motor gestartet wird.

Das ist also völlig normal.

Nach dem Startvorgang sollte die Lampe aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.

Leuchtet die ABS Lampe jedoch dauerhaft auf, liegt ein Fehler am ABS System vor.

Da es sich hierbei um ein sicherheitsrelevantes System handelt, solltest du der Ursache auf jeden Fall auf den Grund gehen. 

Warum leuchtet die ABS Leuchte?

Sobald die ABS Leuchte dauerhaft leuchtet, hat das System einen Fehler am ABS erkannt, welcher im Fehlerspeicher des Fahrzeuges hinterlegt wird. 

In der Regel leuchtet oder blinkt die ABS Leuchte so lange auf, bis der Fehler behoben wird. 

Bei manchen Modellen können die Blinkintervalle zudem erste Hinweise auf die Fehlerquelle geben. 

Am sichersten ist es jedoch, wenn der Fehler ausgelesen wird.

Ein 4-stelliger Fehlercode gibt dann genaue Auskunft über die Störung.

Mit einem Diagnosegerät (etwa 80 Euro bei Amazon) für dein Fahrzeug kannst du den Fehlercode auslesen.

Wenn du kein Diagnosegerät besitzt, kannst du den Fehlerspeicher auch in einer Fachwerkstatt auslesen lassen.

Du willst einen Fiat Ducato light auf Maxi umbauen? Dann bekommst du hier Tipps. 

ABS Fehlercode Tabelle

Mit einem Diagnosegerät kannst du entsprechende Fehler im ABS System auslesen.

Allerdings musst du dazu auch wissen, was der 2 bis 4-stellige Zahlencode zu bedeuten hat.

Daher habe ich hier eine Fehlercode Tabelle mit den häufigsten ABS Codes für dich erstellt.

FehlercodeFehlerursache
11 / 12vorderer Radsensor rechts / links
13 / 14hinterer Radsensor rechts / links
15Radgeschwindigkeitssensor ABS
22 / 24vorderes Magnetventil rechts / links
26 / 28hinteres Magnetventil rechts / links
51 / 53Sicherheitsschaltungsrelais / Motorrelais
61Steuergerät ABS
63Batteriespannung (Baujahr 97) unter 10V

Natürlich gibt es noch eine Vielzahl anderer Fehlercodes, aber hierbei handelt es sich schon bald um die typischen Klassiker. 

Tipp: Ist kein Fehlercode im System hinterlegt, steht in den meisten Fällen das ABS Steuergerät im Verdacht. 

Auch das Thema Wohnmobil mit Anhänger 100 km/h könnte interessant für dich sein. 

Häufige Fehlerquellen beim ABS 

Kommen wir nun zu den verschiedenen Ursachen und Fehlern, die bei einem Antiblockiersystem auftreten können. 

Wenn das ABS das eine mal funktioniert und beim nächsten Mal wieder nicht, kann das Problem an den beweglichen Teilen des Pumpenmotors liegen, da diese einem regelmäßigen Verschleiß unterliegen.

Oft passiert es auch, dass das ABS System keine Werte mehr über das CAN-System übermitteln kann.

Hier kommt es dann zu Kommunikationsbeschwerden, da das ABS nicht mehr gelesen werden kann. 

Das Problem ist zum Beispiel bei der ABS Einheit Bosch 5.7 bekannt. 

Darüber hinaus stehen natürlich auch sehr oft die ABS Druck und Radsensoren für Probleme im Verdacht.

Verbindungskabel können durch äußere Umwelteinflüsse und Vibrationen schnell brechen.

Ursachen für ABS Fehler 

Zu Defekten am ABS System kann es durch verschiedene Ursachen kommen, die natürlich behoben werden sollten.

Häufig lösen sich bestimmte Komponenten, was durch Vibrationen, die während der Fahrt entstehen, ausgelöst wird.

Dabei passiert es zum Beispiel häufig, dass sich die Bondingdrähte vom ABS ECU lösen. 

Auch Kurzschlüsse lassen sich aufgrund von Reibungen der Kabel durch Vibrationen nicht ausschließen. 

Darüber hinaus kann aber auch durch Überhitzung ein Kurzschluss entstehen. 

Zu guter Letzt darfst du natürlich nicht vergessen, dass das ABS verschiedenen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Regen, Schnee und Salz ausgesetzt ist.

Ist die ABS Einheit am Fahrzeug ungünstig platziert und wenig vor Feuchtigkeit geschützt, kann es daher schnell dadurch zu Defekten kommen. 

Greift Bremsenreiniger Dichtungen an? Hier findest du Antworten. 

ABS System reparieren oder austauschen

Eine leuchtende ABS Leuchte kann nicht nur im Straßenverkehr gefährlich werden, sondern auch die TÜV Plakette bei der Hauptuntersuchung gefährden. 

Liegt das Problem am ABS Steuergerät, ist es daher ratsam, das Steuergerät von einem Fachmann reparieren beziehungsweise überholen zu lassen.

Hier gibt es einige Spezialisten, die sich die Reparatur von ABS Steuereinheiten zur Aufgabe gemacht haben.

Auch wenn die Kosten auf den ersten Blick hoch erscheinen, bist du deutlich günstiger, als mit einem neuen ABS Steuergerät. 

Das kann mal schnell über 1.000 Euro kosten. Der Ausbau und Einbau sind da oft noch nicht inbegriffen, hierbei handelt es sich lediglich um die Ersatzteilkosten. 

Informationen zur Steuergerät Reparatur bekommst du zum Beispiel bei Actronics.

In der Regel wird das ABS Steuergerät zur Reparatur an die Firma eingeschickt und anschließend überholt wieder zurückgeschickt. 

Du musst also nicht unbedingt einen Spezialisten in deiner Nähe suchen oder zich Kilometer Anfahrt in Kauf nehmen. 

Fazit

Wenn die ABS Leuchte im Cockpit blinkt oder dauerhaft leuchtet, ist das in der Regel auf einen ABS Fehler zurückzuführen.

Um welchen Fehler es sich dabei handelt, bekommst du nur genau raus, wenn du den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät ausliest.

Anhand des Fehlercodes wird dann das weitere Vorgehen bestimmt. 

Bei Unklarheiten solltest du auf jeden Fall eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.

Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN  begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: ABS Fehlerquelle??? (Quelle: drivingtesttips)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge