Du suchst einen guten Korrosionsschutz und fragst dich Hammerite oder Brantho Korrux? Hammerite-Lack ist ein dekoratives und vor Rost schützendes Anstrichmittel. Denn Hammerite Metall Schutzlacke sind Rostschutz, Grundierung und Lack in einem. Brantho Korrux ist eine matte Einkomponenten Grund-, Zwischen und Fertiggrundierung und Korrosionsschutz in einem. Beide Produkte trocknen schnell und bieten einen hohen Schutz vor Rost.
In dem heutigen Beitrag Hammerite oder Brantho Korrux werde ich dir die Anwendung erklären und dir sagen, welches von beiden das bessere Produkt ist.
Was ist Hammerite-Lack?
Hammerite-Lack ist ein dekoratives und vor Rost schützendes Anstrichmittel.
Es erfüllt besonders die Anforderungen, die an eine Autolackierung gestellt werden, die andere Anstrichmittel nicht ausreichend erfüllen können.
Dazu gehören unter anderem die Benzinbeständigkeit, Steinschlag-Festigkeit und so weiter.
Hammerite Metall Schutzlacke sind Rostschutz, Grundierung und Lack in einem und kann für alle blanken, angerosteten oder mit Altanstrichen versehenen Eisenmetalle und Nichteisenmetalle verwendet werden.
Allerdings ist Hammerite NICHT wasserfest.
Die Eigenschaften von Hammerite
- Zuverlässiger Schutz vor Rostbefall
- Trocknet schnell
- Direkt auf Rost – siehe auch den Beitrag Brunox Epoxy nicht entfernen.
- Hochgradig witterungs- und UV-beständig
- Hohe Schlag- und Kratzfestigkeit
- Riecht kaum
- Wasserabweisend
- Deckt schon beim ersten Anstrich oder Ansprühen
- Tropf nicht
- Es lässt sich gut verarbeiten
- Gute Haftung
- Langzeitschutz
Wofür kann Hammerite verwendet werden und wie wird es angewendet?
Als Garagentor-Lack
Sehr glatte Oberflächen musst du anschleifen und danach den Schleifstaub gründlich entfernen.
Anschließend behandelst du vorhandene Roststellen mit Hammerite Rost-Blocker und reinigst diese mit Hammerite Metall-Reiniger.
Mit einer ammoniakalischen Netzmittelwäsche musst du Zink und alle verzinkten Flächen vorbehandeln.
Jetzt kannst du den Hammerite Garagentor-Lack mit einem Roller oder Pinsel zweimal auftragen.
Hammerite direkt auf Zink auftragen
Auf die zu bearbeitenden Stellen eine Lösung auftragen und mit Schleifvlies bearbeiten. Das Ganze bearbeitest du so lange, bis ein gräulicher Schaum entsteht.
Nach zehn Minuten Einwirkzeit wäschst du alles mit klarem Wasser ab und lässt es trocknen. Danach kannst du Hammerite direkt auftragen.
Hammerite Metall Schutz-Lacke
Zuerst sprühst du Hammerite Metall-Reiniger auf und wäschst dann alles mit klarem Wasser ab und lässt es trocknen.
Öffne die Dose und rühre den Lack kräftig um. Jetzt kannst du die erste Schutzschicht auftragen und nach einer vierstündigen Trocknungszeit die zweite Schicht.
Für jedes Metall das passende Produkt:
Für Eisenmetalle:
- Metall-Schutzlacke/Metall-Schutzlack Spray
- Metall-Deko-Lacke
- Heizkörperlacke
Ein Highlight ist der Hammerite Metall Schutzlack Hammerschlag, denn im getrockneten Zustand sieht der Lack aus, als ob er mit einem Hammer bearbeitet wurde.
Für Nichteisenmetalle:
- Garagentor-Lacke
- Spezial-Haftgrund
- Direkt auf Zink
Für die Rostumwandlung:
- Rost-Tauchbad für Kleinteile
- Rostumwandler
- Verschiedene Rostentferner
- Rostlöser
- Rost-Blocker
- Metall-Lack Abbeizer
Weitere Produkte:
- Pinselreiniger und Verdünnung
- Metall-Reiniger
- Ring- und Flachpinsel
Was ist bei Hammerite zu beachten?
- Trocknungszeit: 1 bis zwei Stunden Staubtrocken, nach 6 Stunden überstreichbar (Von Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängig).
- 1 Liter sind ausreichend für ca. 5 m² bei zwei Anstrichen.
- Die beste Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 10 und 25 °C.
Was ist Brantho Korrux?
Brantho Korrux ist eine matte Einkomponentige Grund-, Zwischen und Fertig Grundierung und Korrosionsschutz in einem.
Die Grundierung trocknet schnell und bietet einen hohen Schutz vor Rost.
Bereits nach zweimaligem Auftragen erhältst du eine exzellente Schutzschicht gegen Öl, Salzwasser und Wasser.
Brantho Korrux gibt es mittlerweile in zwei Ausführungen:
- Brantho Korrux nitrofest
- Brantho Korrux 3 in 1
Brantho Korrux nitrofest
Brantho-Korrux Nitrofest ist eine matte 1-Komponente Rostschutzfarbe und Grundierfüller. Er trocknet rasant und besitzt eine lange Haltbarkeit.
Als Korrosionsschutz findet Brantho Korrux Nitrofest (750 ml um die 19 Euro) aus Konstruktionen aus Stahl und Eisen.
Die Eigenschaften von Brantho Korrux nitrofest:
- Flugrost verträglich
- Trocknet rasch
- Lange Haltbarkeit
- Hohe Umweltverträglichkeit
- Universell überlackierbar
- Enorme Deck- und Füllkraft
Wie du Brantho Korrux Nitrofest anwendest, kannst du in meinem Beitrag Brantho Korrux Nitrofest auf Rost nachlesen.
Brantho Korrux 3 in 1
Brantho Korrux 3 in 1 ist ein 1-Komponenten seidenglänzender Beschichtungsstoff mit extrem hoher Haftfestigkeit und Elastizität.
Als Korrosionsschutz wird Brantho Korrux 3 in 1 auf Owatrol an Maschinen, Fahrzeugen und Konstruktionen aus Aluminium, Edelstahl, Eisen oder Stahl angewendet.
Angeboten wird Brantho Korrux 3 in 1 (1 Liter um die 19 Euro) im Eimer oder aber auch in einer Komfort-Spraydose. Mit dieser erreichst du dieselben Ergebnisse, wie bei der Anwendung mit einer Pistole.
Die Eigenschaften von Brantho Korrux 3 in 1:
- Mit hoher Schutzqualität
- Einfache Verarbeitung
- Gleichzeitig Grund-, Zwischen und Fertig Beschichtung
- Umweltfreundlich
- Aufgrund des reduzierten Lösungsmittelanteils und hoher Festkörpergehalt – hohe Ergiebigkeit.
- Guter Kantenschutz
- Hohe Haftfestigkeit und Deckkraft
- Bleibt elastisch und platzt auch bei Verformungen nicht weg
- Haftet auf vielen Untergründen
- Frei von Schwermetallen, Aromaten (mehrfach ungesättigte Verbindungen, ähnlich dem Benzol)
- Nicht umweltgefährdend
- Seidenglänzende Oberfläche
- Langjähriger Schutz
Vorteile:
Faszinierend ist die rasante Antrocknung, denn bereits nach 20 bis 30 Minuten staubtrocken und klebe frei.
Die 3in1 Farbtöne verfügen über eine hohe UV-Beständigkeit. Dies ist allerdings vom Farbton abhängig.
Des Weiteren können viele Untergründe beschichtet werden ohne eine zusätzliche Grundierung.
Das musst du unbedingt wissen:
Die erste Farbschicht ist bereits so dick, dass schon ein guter Korrosionsschutz besteht.
Ab der zweiten Schicht hast du schon bei starken Korrosionsbelastungen eine hohe Schutzdauer von bis zu 15 Jahren.
Die dritte Farbschicht bietet dann die höchstmögliche Schutzdauer.
Nachteile von Brantho Korrux 3 in 1:
- Schlecht Schleifbar – aufgrund seiner hohen Elastizität
- Die Durchtrocknung dauert bei einer hohen Schichtdicke lange.
- Mit Wärme unterstützte Trocknung ist nicht möglich
Was musst du noch wissen?
Bei der Brantho Korrux 3 in 1 Anwendung kannst du mit Brantho Korrux Nitrofest mischen. Dadurch entsteht eine seidenmatte Oberfläche und es besteht eine kürzere Trocknung.
Hervorzuheben ist, dass die Farbtöne RAL 9007, DB 601 und DB 701 rutschhemmend sind (nach DIN 51130/BGR181 = R12 und nach DIN 51097/GUV 18527 = C).
3 in 1 kannst du ebenfalls mit Branths Robust-Lack mischen. Damit erhältst du einen höheren Glanzgrad.
Der Lackfilm ist bis 120 °C hitzebeständig, mit dem Farbton RAL 3009 sind es sogar bis 300 °C.
Zusammenfassung
Siehst du dich nach einem guten Rostschutzmittel um, dann bist du bei beiden vorgestellten Produkten genau richtig.
Denn beide trocknen rasch und können direkt auf Rost aufgetragen werden.
Außerdem besitzen Hammerite und auch Brantho Korrux nitrofest eine hohe Haftung und bieten einen sehr hohen Rostschutz
Noch einen Ticken besser ist Brantho Korrux 3 in 1, denn hier hast du gleichzeitig Grund-, Zwischen- und Fertigbeschichtung und Korrosionsschutz in einem, mit hohem Rostschutz.
Bereits die zweite Farbschicht bietet dir bis zu 15 Jahren Rostschutz Dauer. Preislich liegen alle Produkte auf dem gleichen Niveau.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag Hammerite oder Brantho Korrux weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Hammerite vs Brantho Korrux ( Quellen: Bauhaus & korrosionsschutz-depot)