Immer wieder sorgt das Thema Kunstharz oder Epoxidharz für Diskussion und Verwirrung. Der eine meint, es ist dasselbe und wieder andere behaupten, es gibt Unterschiede.
Was ist der Unterschied zwischen Kunstharz und Epoxidharz? Zwischen Kunstharz und Epoxidharz liegt der Unterschied in der Endgruppe, welche im Harz enthalten ist.
Abhängig von der reaktiven Endgruppe, die das Aushärten des Harzes zu starren Polymeren ermöglicht, härtet das Harz entweder zu einem Epoxid oder zu einem Acrylkunststoff aus. Kunstharz und Epoxidharz haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Im heutigen Beitrag Ist Kunstharz gleich Epoxidharz werden wir der Sache auf den Grund gehen.
Herstellung von Kunstharz und Epoxidharz
Kunstharz
Kunstharze werden durch Polyadditionsreaktion, Polymerisation sowie Polykondensation hergestellt.
Dabei setzt sich ein duroplastischer und unschmelzbarer Werkstoff aus zwei Bestandteilen zusammen.
Zum einen handelt es sich um ein reines Harz und zum anderen um einen Härter aus der Aminogruppe.
Durch die Vermischung beider Komponenten wird die Harzmasse reaktionsfähig. Der duroplastische Werkstoff gilt als beendet, wenn das Härtungsverfahren abgeschlossen ist.
Während der Herstellung muss mit absoluter Präzision auf die Dosierung sowohl der festen als auch der flüssigen Rohstoffe geachtet werden.
Ein optimaler Materialfluss sorgt dafür, dass das Produkt schnellstmöglich seine Solltemperatur erreicht.
Epoxidharz
Die Herstellung von Epoxidharz erfolgt entweder durch eine Reaktion mit sich selbst, man nennt dies katalytische Homopolymerisation, oder durch eine Reaktion mit einem Härter.
Wobei die Reaktion mit einem Härter die häufigste Form ist. In der Regel wird in der Industrie eine Reaktion zwischen zwei Komponenten (Epichlorhydrin und Bisphenol A) erzeugt.
Aufgrund der Reaktion der einzelnen Komponenten müssen während der Herstellung erhöhte Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
Kurz zusammengefasst:
Kunstharz ist ein industriell hergestelltes synthetisches Harz. Epoxidharz ist ebenfalls ein synthetisches Harz, welches aber eine Epoxidgruppe trägt.
Dies wird auch als cyclische organische Verbindung bezeichnet.
Epoxidharz setzt sich sozusagen aus einem Harz und einem Härter zusammen und muss im noch flüssigen Zustand verarbeitet werden. Ansonsten bleibt Epoxidharz zu weich.
Was ist Epoxidharz?
Zuvor eine Feststellung: Epoxid wird oft nicht richtig oder im falschen Zusammenhang verwendet.
Epoxid ist gehärtetes Epoxidharz, denn in dem Moment, wenn das Epoxidharz vollständig ausgehärtet und fest ist, wird es Epoxid genannt.
Damit das Harz aber zu einem festen Zustand aushärten kann, benötigt es reaktive Endgruppen, wie zum Beispiel Epoxide.
Das heißt: Harze, die Epoxide enthalten, bezeichnet man als Epoxidharz und benötigen chemische Endgruppen, damit sie aushärten können.
Dabei befinden sich die Endgruppen im Harz und nicht im Härter.
Folgende zwei Endgruppen gibt es:
- Epoxide
- Acrylate
Das bedeutet:
- Harze, die als Endgruppe Epoxide haben, bezeichnet man als Epoxidharze und ausgehärtete, feste Harze als Epoxid.
- Harze, die als Endgruppe Acrylate besitzen, bezeichnet man als Gießharze oder Harze. Nach der Aushärtung bezeichnet man das fertige Produkt als Acryl oder Acrylglas.
Was ist Kunstharz?
Kunstharz ist eine Substanz, die während des Aushärtungsprozesses zu starren Polymeren wird.
Auch diese Harze benötigen eine reaktive Endgruppe. Nur so können die Harze aushärten. Entweder sind es Epoxide oder Acrylate.
In der Regel ist Kunstharz flüssig, manchmal auch knetbar. Das Kunstharz muss zum Aushärten mit einem Härter gemischt werden.
Wichtig zu wissen: UV-Harz muss zum Aushärten mit UV-Licht bestrahlt werden.
Kunstharze werden zur Herstellung von Plexiglas oder Acrylglas, aber auch zur Herstellung von Epoxidharz verwendet.
Noch einmal zusammengefasst:
Je nachdem, welche Endgruppe im Harz enthalten ist, steht es für ein bestimmtes Harz.
Harz mit Epoxid-Endgruppe = Epoxidharz, welches häufig zum Gießen und Kleben verwendet wird.
Harz mit Acrylat-Endgruppe = Kunstharz oder Gießharz, welches zur Herstellung von Acryl Güssen oder Acrylglas verwendet wird.
Der Unterschied zwischen Epoxidharz und Kunststoff
Zwischen Kunstharz und Epoxidharz liegt der Unterschied in der Endgruppe, welche im Harz enthalten ist.
Abhängig von der reaktiven Endgruppe, die das Aushärten des Harzes zu starren Polymeren ermöglicht, härtet das Harz entweder zu einem Epoxid oder zu einem Acrylkunststoff aus.
Allerdings haben Kunstharz und Epoxidharz viele Gemeinsamkeiten, aber auch so einige Unterschiede.
Gemeinsamkeiten
- Nahtlos und wasserdicht, wenn sie gegossen werden.
- Beide sind Thermoplaste und unterliegen deshalb einer exothermen Reaktion während der Aushärtung. Beide erzeugen bei der Aushärtung Wärme.
- Sie sind klar und transparent.
- Beide können eingefärbt werden, aber nur Kunstharz kannst du mit Acrylfarbe mischen.
Unterschiede
Kunstharz | Epoxidharz |
Selten zum Kleben verwendet. | Wird häufig als Klebstoff verwendet. |
Härtet langsamer als Epoxidharz aus. | Härtet zügig aus. |
Zerbricht leichter und ist nicht so stabil. | Extrem stärker als Beton. |
Haftet nicht auf jedes Material. | Haftet auf viele verschiedene Materialien. |
Bevor es aushärtet, ist es nur flüssig. | Es kann vor dem Aushärten knetbar und flüssig sein. |
Es ist sehr dünn und fließt leicht. | Hat vor dem Aushärten eine dickere Viskosität. |
Anwendungsgebiete Epoxidharz
Epoxidharz kann sehr vielfältig angewendet werden.
- Als vielseitiger Kleber
Epoxidharzkleber ist ein 2-Komponenten-Kleber. Die Komponenten Epoxidharz und Härter musst du getrennt aufbewahren und du darfst sie erst kurz vor der Anwendung mischen.
Mit diesem Kleber kannst du Metalle, Glas, Porzellan, Holz, Beton, Stein und viele Kunststoffe kleben.
- Als Bodenbeschichtung
Du fragst dich, welches Epoxidharz ist hitzebeständig? Das ist schnell beantwortet.
Epoxidharzbeläge als Bodenbeläge sind hitzebeständig, rutschfest, wasserdicht und befahrbar.
Mit diesen Eigenschaften wird der Bodenbelag in Lagerhallen oder Industriehallen angewendet.
Weitere Anwendung findet Epoxidharz in der Luftfahrt, Elektroindustrie und in Windkraftanlagen.
Kunstharz in der Kunst
In der Vergangenheit waren Kunstharze hochviskos und vergilbten rasant. Deswegen waren sie in der Glaskunst und für Restaurierungen ungeeignet.
Heutzutage sind Kunstharze mit UV-Filter auf dem Markt erhältlich. Diese Kunstharze kannst du mit Farbpigmenten oder mit Glitzerpartikel mischen.
Mit solchen Kunstharzen kannst du Bilder, Dekorationsartikel, Schmuck und vieles mehr herstellen.
Diese Harze sind auch als “Resin” bekannt, das ist die englische Bedeutung für Kunstharz.
Zusammenfassung
Im Grunde ist Kunstharz und Epoxidharz dasselbe, aber dennoch gibt es einen kleinen Unterschied.
Zwischen Kunstharz und Epoxidharz liegt der Unterschied in der Endgruppe, welche im Harz enthalten ist.
Abhängig von der reaktiven Endgruppe, die das Aushärten des Harzes zu starren Polymeren ermöglicht, härtet das Harz entweder zu einem Epoxid oder zu einem Acrylkunststoff aus.
Epoxid ist gehärtetes Epoxidharz, denn in dem Moment, wenn das Epoxidharz vollständig ausgehärtet und fest ist, wird es Epoxid genannt.
Kunstharz ist eine Substanz, die während des Aushärtungsprozesses zu starren Polymeren wird.
Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag Ist Kunstharz gleich Epoxidharz weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Ist Kunstharz gleich Epoxidharz? (Rechte: canva)