Kann Man Seilfett Auf Rost Auftragen? (SCHRAUBER klärt auf)


Kann man Seilfett auf Rost auftragen? Wenn du den Unterboden oder Lack langfristig erhalten möchtest, kann ich dir davon nur abraten. Seilfett ist sehr kriechfähig und verteilt sich gut in alle Ritze und Hohlräume. Das Seilfett verdrängt Feuchtigkeit und Sauerstoff, die besten Voraussetzungen für Rostbildung, deswegen rostet danach nach außen nichts mehr, aber darunter rostet es lustig weiter. 

Im heutigen Beitrag Kann man Seilfett auf Rost auftragen, werde ich dich über die Fakten aufklären.

Was ist Seilfett?

Seilfett ist ein hochwertiger Schmierstoff. Hauptsächlich wird es zur Konservierung von Drahtseilen verwendet. Es ist aber auch ein hervorragender Korrosionsschutz.

Deshalb wird Seilfett im Kfz-Bereich bei der Hohlraumversiegelung und als Unterbodenschutz angewendet. Seilfett wird deshalb auch als Kombi Wachs bezeichnet.

Achte darauf, dass das Produkt frostfrei transportiert und gelagert wird.

Was macht Seilfett so besonders?

Seilfett ist während und nach der Verarbeitung dünnflüssig. Deshalb verteilt es sich sehr gut und kriecht in alle Ritze und Falzen.

Außerdem stoppt Seilfett leichtere Rostansätze. Das Seilfett dickt sich nach der Verarbeitung ein und bildet dadurch einen dauerhaften, widerstandsfähigen Schutzfilm.

Das Elaskon Seilfett oder kLine Seilfett 2.0 bleiben gewöhnlich etwas klebrig. Dagegen ist das kLine Premium aber relativ klebfrei und trocken an der Oberfläche.

Kann man Seilfett auf Rost auftragen?

Wenn du den Unterboden langfristig erhalten und noch lange Freude mit deinem Wohnmobil haben möchtest, kann ich dir davon nur abraten. 

Seilfett ist zwar sehr kriechfähig und verteilt sich gut in alle Ritze und Hohlräume, aber direkt auf Rost ist es nicht zu empfehlen. Aber was ist besser, Owatrol oder Seilfett?

Das Seilfett verdrängt Feuchtigkeit und Sauerstoff, die besten Voraussetzungen für Rostbildung, deswegen rostet danach nach außen nichts mehr.    

Allerdings rostet es darunter lustig weiter, wenn der Rost vorher nicht beseitigt wird. Im Endeffekt rostet dir dein bester Freund unterm Hintern weg.  

Warum das so ist, erkläre ich dir in den nächsten Abschnitten.

Tipp: Zur Beseitigung von leichten Rostansatz und zur Vorversiegelung von Falzen und Spalten verwendest du am besten Dinitrol ML (rund 22 €).

Besteht bereits stärkerer Rostbefall, eignet sich Owatrol Öl (rund 25 €) oder Oxyblock.

Was versteht man unter Rost?

Hast du dich schon einmal mit Rostbeseitigung beschäftigt und nach 1 bis 2 Jahren enttäuscht festgestellt, es rostet an derselben Stelle erneut?

Das ist nicht verwunderlich, denn Rost ist eine wahre Herausforderung. Da wirft der Lack plötzlich Blasen, weil es darunter vor sich hin gammelt.

Damit dir in Zukunft bei der Rostbehandlung nicht dieselben Fehler unterlaufen, musst du wissen, wie der Rost so tickt.

Durch Wasser und Sauerstoff aus Eisen und Stahl entsteht Rost. Auch verschiedene Substanzen oder Chemikalien begünstigen eine Rostbildung.

Der Feind eines jeden Fahrzeugs ist das Streusalz, denn dieses kann Feuchtigkeit anziehen, auch in den Ecken abgelagerte Verschmutzungen binden sehr lange die Feuchtigkeit.

Wandelt sich Eisen in Rost um, nimmt das Volumen um das Vierfache zu. Auf diese Weise entstehen die sogenannten Rostblasen unter dem Lack.

Dabei reißt der Lack weiter auf und es dringt noch mehr Feuchtigkeit ein, sodass der Rost immer poröser wird und die Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugt und somit weiter wächst. 

Da hilft es nicht einfach, eine neue Lackschicht, Seilfett oder Unterbodenschutz anzubringen in der Hoffnung, dass der Rost damit versiegelt wird. 

Denn kleinste Risse oder Fehlstellen sorgen dafür, dass Wasser eindringen kann und Rost wieder an Volumen gewinnt und gesunde Strukturen zerstört.

Jetzt musst du dich nicht wundern, warum du bei der Rostbekämpfung scheitern wirst.

Im Unterboden oder unter dem Lack lauert ein gefräßiges Monster namens Rost, wenn dieser nicht vollständig entfernt wird. 

Da kein Lack 100 %ig wasserdicht ist, reicht bereits hindurchdiffundierendes Wasser und der Rost saugt Feuchtigkeit und wächst munter weiter.

Die Irrtümer über Rost

Der häufigste Irrtum besteht darin zu glauben, einfach frischen Lack über eine Roststelle zu streichen und zu denken, alles wird gut.    

Aber dies ist weit gefehlt, denn der Rost wird weiter unter dem Lack arbeiten und den Lack oder Unterboden zerstören.

Ebenfalls werden Rostumwandler ständig missverstanden, denn sie können eigentlich nur den dünnsten Flugrost umwandeln.

Bei dickeren Rostschichten hört der Spass schon auf, denn diese Schicht durchdringt der Rostumwandler nicht mehr. 

Auf den ersten Blick sieht die Beschichtung mit Rostumwandler akzeptabel aus, kratzt du aber mal ein bisschen tiefer, findest du Rost, der mit dem Rostumwandler gar nicht in Berührung kam.

Und dieser verhält sich genauso wie du Rost ab jetzt kennst. Er saugt wie ein Schwamm Feuchtigkeit auf und wird immer größer. Nur zu dumm das Ganze.

Tipp: Bei dünnem Flugrost brauchst du keinen Rostumwandler, denn mit Schleifpapier geht es deutlich günstiger.

Außerdem mag Rostumwandler keine öligen oder fettigen Verschmutzungen. In diesem Fall wird es nicht funktionieren.

Selbst in Hohlräumen gibt es negative Erfahrungen, weil hier dicke Rostschichten nicht erreicht werden.  

Dennoch ist es sinnvoll, mit entsprechenden Mitteln den verbliebenen Rost zu stoppen.   

Aber dünnflüssige Öl Sprays (wie WD40, Ballistol usw.) haben keine dauerhafte Wirkung und sind schnell weggespült.

Die Werbung verspricht mit Rostschutzprimer, Rostschutzgrundierungen oder Rostschutzlacke wie Zinkspray, dass diese auf komplett blankem Material funktionieren.

Verlass dich bloß nicht darauf, diese auf verrosteten Oberflächen wirklich anzuwenden. Du wirst bitter enttäuscht werden.

Seilfett als Rostschutz für den Unterboden

Dem Seilfett wird viel Lösemittel beigefügt, damit es aus der Dose dünnflüssig verarbeitet werden kann. Naturgemäß ist es ein klebriges, zähes Fett.  

Es kann leicht aufgetragen werden und kriecht in alle Hohlräume und Ritzen. Seilfett kann auch kalt gespritzt werden.

Auf jeden Fall muss die zu behandelnde Oberfläche gründlich vorbereitet und von Rost befreit werden und bestenfalls solltest du Seilfett auf Brunox anwenden.

Jedenfalls bleibt Seilfett viele Jahre am Unterboden stabil. Besonders geeignet ist Petek 71650 Seilfett (rund 13 €).

Zusammenfassung

Seilfett ist zwar sehr kriechfähig und verteilt sich gut in alle Ritze und Hohlräume, aber direkt auf Rost ist es nicht zu empfehlen. 

Das Seilfett verdrängt Feuchtigkeit und Sauerstoff, die besten Voraussetzungen für Rostbildung, deswegen rostet danach nach außen nichts mehr.  

Allerdings rostet es darunter lustig weiter, wenn der Rost vorher nicht beseitigt wird. Im Endeffekt rostet dir dein bester Freund unterm Hintern weg.  

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag kann man Seilfett auf Rost auftragen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Kann man Seilfett auf Rost auftragen? (Rechte: Canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge