Du brauchst unterwegs nicht viel und möchtest am liebsten ohne großes Gewicht und Ballast auf der Straße sein? Dann ist ein kleiner Wohnwagen ohne Küche die beste Wahl für Deinen Campingausflug.
Zwar ist eine Küche bei regulären Caravans gesetzlich vorgeschrieben, um eine HU-Plakette zu bekommen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, wie Du ohne Kochstelle und damit platzsparend auf Reisen gehen kannst.
Modelle ohne Küche
In der folgenden Übersicht stelle ich Dir fünf Typen vor, die auf unterschiedliche Weise auf eine Küche verzichten.
- 1. KNAUS DESEO 400 TR
- 2. Hymer Eriba Eribelle
- 3. Lume Traveler 360 No.
- 4. US-Teardrop: Escapod
- 5. XS Lieblingscamper und Premiumcamper
1.KNAUS DESEO 400 TR
Als erstes haben wir den DESEO 400 TR von KNAUS. Der Hersteller ist generell eine gute Anlaufstelle, wenn Du auf der Suche nach kompakten und platzsparenden Wohnwagen bist.
Den DESEO bekommst Du neu schon ab 24.590€ und gebraucht in gutem Zustand ab etwa 10.000€. Er bietet Dir bis zu 4 Schlafplätze, eine klappbare Sitzgruppe und einen versenkbaren LED-TV zum entspannten Fernsehen.
Außerdem erwarten Dich im Innenraum ein geräumiger Kleiderschrank, ein vielseitig einsetzbarer Klapptisch und stylische Sitzhocker, die Dir zusätzlichen Stauraum gewähren.
Übrigens: Wenn Du kleine Wohnwagen unter 4 Meter suchst, solltest Du Dir auch die anderen Modelle von KNAUS anschauen. Kompaktheit wird hier nämlich groß (oder in diesem Fall besser gesagt “klein”) geschrieben.
2.Hymer Eriba Eribelle
Du fragst Dich: Welcher Wohnwagen passt in Garage? Der Hymer Eriba Eribelle ist dank seines Hubdaches die Antwort. Zwar ist bei ihm standardmäßig eine Küche verbaut, die kann aber leicht entkernt werden.
Durch die enorme Flexibilität des Eribelle bauen viele Bastler den Kochbereich aus und nutzen ihn für ein zusätzliches Bett oder eine Sitzgruppe. Gerade gebraucht kannst Du somit ganz leicht zu Deinem Traummodell kommen. Oder Du bastelst einfach selber.
Mit nur 690 kg ist der Eribelle auch ein echtes Leichtgewicht und ideal für zwei Personen geeignet. Die Cassetten-Toilette ist von Außen entleerbar und der Frischwassertank umfasst bei den meisten Modellen 70 Liter.
3.Lume Traveler 360 No. 1
Okay, Du hast mich erwischt. Der Lume Traveler 360 No. 1 verfügt strenggenommen über eine Küche. Aber nicht im klassischen Sinn. Bei ihm findest Du sie draußen statt drinnen.
Wenn Du die Heckwand aufklappst, strahlt Dir eine Sommerküche mit Edelstahloberfläche entgegen, die es Dir erlaubt, unter freiem Himmel zu kochen. Dafür wird im Innenraum ordentlich Platz gespart, sodass Du viel mehr Equipment mitnehmen kannst und auch mehr Schlafgelegenheiten hast.
Mit einem Startpreis von 48.500€ ist der Lume Traveler 360 No. 1 zwar nicht gerade günstig, dafür aber enorm komfortabel und luxuriös. In seinem Inneren kannst Du auf dem integrierten, üppigen Himmelbett die Sterne durch ein Faltdach betrachten.
4.US-Teardrop Escapod
Bekannt wurde der Teardrop Mini Caravan aus der Fernsehsendung “Die Höhle der Löwen”. Sein Name leitet sich von dessen Form ab, die wie eine Träne aussieht. Das Interieur ist aber alles andere als zum Weinen, denn es spart jede Menge Platz. Dadurch wiegt der Teardrop gerade mal 750 kg.
Das besondere an ihm ist, dass die US-Version Escapod sogar ohne Küche auskommt und extra als Offroad Wohnwagen konzipiert wurde. Während beim normalen Standard-Teardrop hinter der Heckklappe eine kleine Küchenzeile steckt, findest Du bei einigen Varianten des Escapod statt dessen einen großzügigen Stauraum für Kisten, Koffer oder Taschen.
Der Kern des Wagens besteht aus Holz mit einer vier Zentimeter dicken Isolierung. Somit bist Du vor jedem Wetter gut geschützt. Das Dach und die Außenwände sind aus Aluminium und der Aufbau sitzt auf einem Stahlrahmen. Der Escapod ist also nicht nur klein, sondern auch sehr stabil und sicher.
Wenn Du beim Escapod zuschlägst, solltest Du aber auf das richtige Modell achten. Die meisten Versionen des Teardrops verfügen nämlich über eine Küche. Schau deshalb genau nach, dass Du Die Variante ohne Kochstelle in Deinen Warenkorb legst, damit Du auch wirklich von dem zusätzlichen Stauraum profitieren kannst.
5.XS Lieblingscamper und Premiumcamper
Das XS Camper-Team aus Xanten hat sich ganz dem Minimalismus verschrieben. Die beiden Modelle XS Lieblingscamper und XS Premiumcamper verzichten daher auf Küchenzeilen und konzentrieren sich auf das Nötigste.
In beiden kannst Du auf jeweils eine 220 Volt Steckdose zugreifen, hast ein Camping-WC und eine Matratze zum Schlafen. Wände und Dach sind isoliert, um Dich vor Kälte zu schützen und die Bodenplatte besteht aus einem 15mm Siebdruck.
Im Vergleich zum Liebling kannst Du bei der Premiumversion sogar noch ein paar Extras aufrüsten, wie ein Dachfenster oder einen ausklappbaren Bettkasten. Außerdem hat der Premiumcamper eine 2-fach Lüftung und ein Stützrad mit Halterung.
Beide Modelle sind sehr kostengünstig und der leichtere von ihnen bringt in der Grundausstattung gerade mal 295 kg auf die Waage. Natürlich kannst Du sie nach Deinen persönlichen Wünschen und Vorstellungen konfigurieren, damit Deinem effizienten Ausflug nichts mehr im Wege steht.
Wenn Du preisbewusst unterwegs sein möchtest, ist der Hersteller aus Xanten die perfekte Adresse für Dich. Nicht umsonst lautet sein Slogan:
„Das muss für den Kunden alles bezahlbar bleiben.“
Marcel Steinbach, XS Camper-Team
ZUSAMMENFASSUNG
Egal was Dir andere sagen, Wohnwagen sind natürlich auch ohne Küche kein Problem. Wenn Du Dich in den einschlägigen Foren über das Thema informierst, wirst Du auf viele Leute treffen, die versuchen werden, Dich zu missionieren und Dir vehement zu einer Küche im Fahrzeug raten.
Mein Rat an Dich jedoch lautet: Wenn Du Dein Essen sowieso entweder zum Mitnehmen holst oder außer Haus (bzw. außer Wagen) isst und sowohl Platz als auch Kraftstoff sparen willst, dann ist ein kleiner Wohnwagen ohne Küche genau die richtige Wahl für Dich.
Lass Dich also während der nächsten Küche-oder-nicht-Küche Diskussion nicht von Deinem Standpunkt abbringen und verweise auf eines der fünf Modelle, die ich Dir vorgeschlagen habe. Ich sage Danke fürs Lesen und solltest Du Dich noch über andere Arten des mobilen Wohnens informieren wollen, schau Dir ruhig noch ein paar weitere Artikel hier auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: XS Lieblingscamper (Rechte:xs-camper.de)