EIGENBAU Kühlbox Auszug (für Camper Helden)


Ein Auszug für die Kühlbox ist eine geniale Erfindung für Minicamper, Busse und Kastenwagen, die nur mal gelegentlich zum Campen genutzt werden.

Eine Kühlbox ist meistens in sogenannten fertigen Campingboxen integriert, die nach dem Trip komplett wieder aus dem Fahrzeug herausgenommen werden können.

Das ist schon eine praktische Sache, aber fertig gekauft nicht billig. Zudem kann es passieren, dass der Deckel der Kühlbox beim Öffnen behindert wird.

Dies kann mit einem Auszug verbessert werden. Den gibt es auch zu kaufen.

Günstiger wird es natürlich, wenn du diesen selbst baust.  

Vorausgesetzt du hast das nötige Geschick dafür.

Für alle “selbst ist der Mann” Camper, gibt es in unserem Beitrag Kühlbox Auszug selber bauen einige Tipps.

Was ist ein Kühlbox Auszug?

Eine der genialsten Erfindungen kann man so behaupten. Die Frage, ob im Kastenwagen/Wohnmobil ein Kühlschrank oder eine Kühlbox besser ist? Wahrscheinlich eine Kühlbox mit Auszug.

Besonders, wenn bei der Verwendung einer unteren Schwerlastschublade diese dem Auszug keinen Raum mehr lässt, damit die Kühlbox geöffnet werden kann.

Mithilfe des Auszugs wird die Kühlbox abgesenkt, somit kannst du ohne Probleme den Kühlboxdeckel nach vorn öffnen.

Juhu, endlich ein kalter Sekt!

Die Vorteile eines Kühlbox Auszugs

  • Du bekommst mehr Platz für die Liegefläche.
  • Die Kühlbox schiebst du einfach aus dem Wohnbereich, wodurch du mehr Platz erhältst.
  • An anderer Stelle wird kein wertvoller Stauraum verschwendet.

Kühlboxhalterung mit Auszug für den Kofferraum

Damit du eine Waeco Kühlbox reparieren kannst, und du schneller an ein kühles Bier😅 kommst, empfehle ich dir den Selbstbau einer Halterung mit Auszug.

Wenn du die Kühlbox unter dem Multiflexboard verstauen möchtest, muss die Kühlbox ausziehbar sein. 

Wähle dazu Auszüge, die flach und mit mehreren hundert Kilogramm belastbar sind. 

Du benötigst folgende Materialien:

  • 2 Schwerlastauszüge mit Arretierung
  • 1 Halterungsset für Kühlbox

  • 1 Blechtafel 1,2 mm
  • 3 Schrauben M 8×35

  • Einige Stücke 3 mm Flachstahl 
  • 3 Flügelmuttern M 8

  • 3 Unterlegscheiben M 8×40
  • Diverse Schrauben, Muttern, Zahnscheiben M 6

Die Bauanleitung

In die Grundplatte musst du den Fuß des Multiflexboards einarbeiten. Die Ausschnitte werden von dem Fuß teilweise verklemmt.

Die Bohrungen für die Halteschrauben kannst du frei wählen. Damit du die Box später fixieren kannst, empfehle ich dir militärische Drehverschlüsse.   

Diese musst du verschweißen. Du kannst aber auch ganz normale Haken oder Ösen verwenden.

Aus dem 3 mm Flachstahl bastelst du dir Konterstücke und bringst sie an der Unterseite der Grundplatte an und schneidest dort Gewinde M 6 rein.    

Damit werden später die Auszüge verschraubt.

Nun musst du für die Halterung der Kühlbox einen Rahmen schweißen, schleifen und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 

Jetzt werden alle Einzelteile mit einem 2K Säureprimer grundiert und nach dem Trocknen mit einem 2K PUR Lack in matt lackiert.

Für den Außenbereich eignet sich als Korrosionsschutz eine 2K PUR oder EP Grundierung.

Nach 90 Minuten Trocknungszeit, kannst du alle Komponenten zusammenbauen.

Die M 8 Schrauben solltest du mit 20 × 20 mm Blechstreifen verstärken und verschweißen. 

So entstehen M 8 Bolzen, die sich in den Bodenschienen verschieben und fixieren lassen. 

Für die Befestigung in den Bodenschienen verwendest du am besten Flügelmuttern mit Ösen.

An den blauen Knebeln müssen beide Auszüge entriegelt werden, damit du die Kühlbox herausziehen kannst. Ohne Kraftaufwand fährt die Box problemlos komplett heraus.

Ohne, dass das Multiflexboard angehoben werden muss, lässt sich die Klappe öffnen und sogar abnehmen.

DIY Camper Küchenblock mit Kühlbox

Diese Küche verfügt über alle relevanten Elemente einer Camperküche. Dazu gehören Spüle, Kocher, Kühlbox und fließendes Wasser.

Der Korpus des Küchenblocks besteht aus weißem HPL beschichteten Banova Sperrholz. 

Die Maße des Küchenblocks sind 126,0 × 47,0 × 97,5 cm. Der Küchenblock besteht aus einem kleinen und großen Schrank, eine Kühlbox ist integriert.

Dabei nimmt der Küchenblock die Fläche des Eingangsbereichs und der rechten Heckbank bis über der Eingangsstufe ein. 

Für die Kühlbox mit 40 Liter Fassungsvermögen wird ein Auszug gebaut. Die Box lässt sich von oben öffnen und ist dann von innen und außen erreichbar.

Die Kühlbox ist mit 22 kg relativ schwer, deswegen muss der Auszug stabil werden. Infolge wird für den Auszug eine Schublade aus Multiplex-Holz gebaut.

Diese wird dann verschraubt, verleimt und die Schwerlastauszüge mit Soft Close System montiert.

Die Kühlbox wird das Herzstück des großen Schranks. 

Folgende Elemente werden noch benötigt:

  • Auszüge für die (Besteck-) Schublade über der Kühlbox
  • Regalbretter

  • Multiplex-Konstruktion & Schwerlastauszüge für die Kühlbox
  • Ausschnitt im Regalbrett für herausziehbaren Schlauch des Wasserhahns
  • Ausschnitt für das Bedienpanel für den Kocher

  • Ausschnitt für das Lüftungsgitter der Kühlbox und des Kochers
  • Taschenbohrungen zur Befestigung der Arbeitsplatte (oben) als auch des Schranks im Boden (unten)

Nun geht es an den kleinen Schrank.

Hier musst du auch an viele Details und Elemente denken, die du einbauen möchtest.

Dazu gehören:

  • Regalbretter mit Verschraubungen
  • Anpassung der Platten an die Wölbung des Fahrzeugs

  • Ausschnitt für den Radkasten
  • Ausschnitte mit der Lochsäge für Wasser- und Abwasserschläuche, Ablaufgarnitur der Spüle, Leitungen für den Kocher und die Kühlbox einarbeiten

  • Durchgriff in den großen Schrank
  • Taschenbohrungen zur Befestigung der Arbeitsplatte (oben) als auch des Schranks im Boden (unten)

Eine Bauanleitung für den Schrank

Den großen und kleinen Schrank zusammenbauen, verleimen und mit Edelstahlwinkel verstärken. 

Die Lüftung der Kühlbox befindet sich direkt am entsprechenden Ausschnitt.

Beide Schränke verbindest du jetzt mit Taschenbohrungen und Edelstahlwinkel.  

An der Vorderfront musst du eine Frischluftzufuhr sowie ein Lüftungsgitter für den Kocher installieren. So etwa wie für die Kühlbox. 

Des Weiteren kannst du das Bedienteil des Kochers dort anbringen.   

Da der Küchenblock teilweise aus schweren Elementen besteht, empfehle ich bei der Befestigung am Boden ebenfalls Winkel zum Verstärken zu verwenden.

Zum Schluss wird der Besteckkasten montiert und die Türen aus 15 mm, mit weißem HPL-beschichtetem Pappelsperrholz, angebracht.

Mit einem Bügelgriff ist die schwere Schublade mit der Kühlbox einfach zu öffnen.   

Zusätzlich zu den jeweils zwei Druckschnappern rechts und links werden zur Stabilisierung Winkel eingebaut.

So, jetzt ist der Kastenwagen als Camper ausgebaut.

Zusammenfassung

Der Auszug für die Kühlbox ist eine coole Sache, denn damit kannst du die Kühlbox platzsparend unterbringen und jederzeit wieder problemlos hervorholen.

Auf diese Weise lässt sie sich dann einfach nach oben öffnen und ist auch von innen und außen zu erreichen.

Leider ist es nicht so einfach manche Arbeitsschritte zu beschreiben, aber du hast doch hoffentlich handwerkliches Geschick und machst es mit links.🥲

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Kühlbox Auszug selber bauen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Kühlbox Auszug für Wohnmobil (Quelle: bestonline.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge