Owatrol Oder Oxyblock? (Tipps vom Schrauber)


Unser heutiger Artikel widmet sich ganz der Rostvorsorge und Versiegelung, denn es bleibt nicht aus, dass das geliebte Wohnmobil oder auch der Campingbus irgendwann einmal an Korrosion leiden.

Grundsätzlich wollen wir dabei allerdings festhalten, dass eine sinnvolle Vorbereitung und auch Pflege die Maßnahmen zur Rostbekämpfung weit hinauszögern können.

Daher ist unter anderem auch eine regelmäßige Unterbodenwäsche Pflicht, denn Streusalz greift grundsätzlich den Unterbodenschutz an.

Ist allerdings soweit, hat man die Wahl zwischen vielen verschiedenen Mitteln. Nachfolgend wollen wir euch vorstellen, ob Owatrol oder Oxyblock die bessere Alternative ist.

Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen.

Was ist Owatrol?

Zuerst einmal möchten wir euch Owatrol näher vorstellen und auf die Eigenschaften des Mittels eingehen.

Owatrol Öl ist relativ dünnflüssig und kriecht somit auch an engen Stellen, wie beispielsweise Falze und Nähte zwischen zwei Blechen.

Dabei dringt Owatrol tief in die Korrosion ein und löst dort die Verbindung zum Metall. Die Trocknung geschieht gänzlich an der frischen Luft.

Im Anschluss ist das getrocknete Öl elastisch und sorgt somit für weiteren Schutz. Das ist allerdings nicht alles, denn mit dem Öl lässt sich Farbe einfacher auftragen, da diese über den Schutzfilm gleitet.

Das Owatrol Öl (Preis bei Amazon prüfen) ist dabei komplett farblos, sodass ihr euch diesbezüglich keine Sorgen machen müsst.

Diese Qualität hat allerdings ihren Preis und somit ist das Öl nicht sonderlich günstig. Pro Liter müsst ihr mit Preisen um die 38 Euro rechnen.

Wer in höheren Mengen kauft, spart natürlich nochmals pro Liter ein paar Euro.

Falls ihr vor der Frage steht, ob es Owatrol oder Seilfett sein soll, dann schaut euch den nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an – ihr werdet begeistert sein.

Was ist Oxyblock?

Von Owatrol leiten wir über zu Oxyblock. Auch dabei handelt es sich um einen Rostlöser, wobei der Hersteller dabei die beiden folgenden Varianten unterscheidet:

  • Oxyblock N

  • Oxyblock S

Oxyblock N

Zuerst einmal schauen wir uns Oxyblock N an. Das “N” steht in diesem Fall für “Normal” und ist von den Eigenschaften her ähnlich wie Owatrol.

So ist Oxyblock N fester als Owatrol Öl und resistent gegenüber Lösungsmitteln. Das hat den großen Vorteil, dass man dieses Mittel einfacher überlackieren kann, wobei es auch nicht darauf ankommt, welchen Lack man nimmt.

Die Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 4 und 35 Grad Celsius, wobei für eine vollständige Durchtrocknung bis zu vier Tage notwendig sind.

Oxyblock N gibt es für rund 20 Euro im Onlinehandel.

Oxyblock S

Damit kommen wir zur zweiten Variante, nämlich Oxyblock S. Hierbei steht das “S” für schnell, wodurch es sich auch erklärt, dass dieses Mittel überall dort genutzt wird, wo man nur wenig Zeit hat (beispielsweise bei Fensteraufnahmen).

Zwei Stunden reichen aus, bis das Produkt komplett durchgetrocknet ist. Beachten muss man allerdings, dass Oxyblock S nicht so tief eindringen kann wie Oxyblock N, sodass etwas Vorarbeit sinnvoll ist.

Der Preis für Oxyblock S liegt im Internet bei knapp 20 Euro, sodass er gleichauf mit Oxyblock N ist. Es liegt also an euch, welche Variante ihr benutzt.

Erklärt: DIe Unterschiede zwischen Owatrol und Oxyblock?

Owatrol als auch bei Oxyblock handelt es sich also um einen Rostlöser, aber wie gut ist Owatrol?

Owatrol ist im Vergleich deutlich dünnflüssiger und kommt somit besser in kleinere Ecken. Oxyblock lässt sich dagegen einfacher streichen und es wird eine elastische Oberfläche ausgebildet.

Darüber hinaus ist es auch resistenter gegenüber Reinigern und Lösungsmitteln. Owatrol und Oxyblock N können dank der langen Trocknungsphase tief in die Korrosion eindringen.

Hätten wir schließlich noch Oxyblock S. Dieses schnelle Mittel kann bereits nach kurzer Zeit überlackiert werden.

Allerdings kann es dadurch nicht tief eindringen. Wer daher ein gutes Ergebnis erzielen möchte, sollte den Rost vorher einmal anschleifen und lockere Stücke komplett entfernen.

Ist Fertan eine sinnvolle Alternative?

Von Owatrol über Oxyblock kommen wir jetzt zu einem weiteren Produkt, nämlich Fertan. Kann es dabei eine Alternative zu den vorher genannten Produkten sein?

Bei Fertan handelt es sich um einen reinen Rostumwandler, also ein Produkt, das den Rost auflöst.

Die freie Fläche kann im Anschluss wieder verzinkt und lackiert werden. Fertan dringt dabei tief in die Korrosion ein und löst diese am Metall.

Im Anschluss könnt ihr die Fläche einfach abwischen, wobei ein schwarz-silberner Untergrund zurückbleibt.

In Abhängigkeit von der Temperatur dauert es bis zu zwei Tage, bis sich der Rost vollständig gelöst hat.

Auch bildet Fertan eine sehr feine Schutzschicht aus, die allerdings nicht mit Oxyblock vergleichbar ist.

Noch ein Wort zum schwarzen Untergrund: Ihr müsst davor keine Angst haben, das ist völlig normal und das Metall ist nach wie vor belastbar.

Darüber hinaus solltet ihr die Oberfläche vor der Grundierung mit Wasser abwaschen (auf Schleifvorgänge solltet ihr verzichten).

Fertan gibt es den Online-Versandhandel bereits für 8 Euro.

Was es zu beachten gibt, wenn ihr Hammerite mit Owatrol mischt, haben wir im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN für euch.

Brantho Korrux 3 in 1: Die Eigenschaften im Überblick

Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal Brantho Korrux 3 in 1 anschauen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Rostumwandler, sondern um einen Lack, der über die Fläche drapiert wird.

Im Anschluss kann der Rost nicht mehr weiter eindringen und wird als festes Element am Werkstück gehalten.

Aufgrund der hohen Elastizität kann Brantho Korrux einfach mit einer Rolle oder Pinsel aufgetragen werden.

Insgesamt sollte man in zwei bis drei Durchgängen streichen, damit die Wirkung auch dauerhaft anhält.

Brantho Korrux 3 in 1 gibt es bei Amazon für rund 24 Euro pro Liter.

ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Artikel haben wir uns die Frage gestellt, ob Owatrol oder Oxyblock die bessere Wahl darstellen.

Insgesamt muss man sagen, dass es keine großen Unterschiede gibt. So ist Owatrol flüssiger und kommt auch an kleine Stellen.

Oxyblock gibt es dagegen in zwei Varianten und bildet zudem eine elastische Schutzschicht aus.

Als Fazit kann man festhalten, dass es auf die Art des Rostbefalls ankommt. Bei kleinen Schweißnähten sollte man auf Owatrol setzen, während auf Achsträgern Oxyblock die bessere Wahl darstellt.

Wie man Brantho Korrux auf Rost anwendet, damit haben wir uns im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN befasst.

Titelfoto: Owatrol vs Oxyblock (Quellen: bootsbedarf-nord & korrosionsschutz-depot)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge