Planar 2D Schaltet Ab (SOFORTHILFE vom Camper)


Im Urlaub kann es im Betrieb der Planar 2D zu Fehlfunktionen kommen, welche dir durch einen Lichtcode auf dem Bedienfeld angezeigt werden. 

Allerdings kann es auch immer wieder zu Fehlfunktionen kommen, die von der Steuereinheit nicht erkannt werden können. 

Dazu zählen zum Beispiel Undichtigkeiten am Wärmetauscher oder Betriebseinschränkungen, die durch Kohlenstoffbildung hervorgerufen werden. 

In Foren ist immer wieder der Suchbegriff Planar 2D schaltet ab zu finden. 

Hier können mehrere Ursachen in Frage kommen. Ebenso vielfältig können die Lösungsansätze sein. 

Ich habe mich etwas schlau gemacht und verrate dir, wo das Problem liegen könnte. 

Planar 2D schaltet automatisch ab – Wärmetauscher überhitzt

Beträgt die Temperatur des Wärmetauscher in der Sensorzone über 250 Grad Celsius, gibt der Sensor das Signal, die Heizung automatisch auszuschalten. 

Schaltet deine Planar 2D also automatisch ab, kann es an einem überhitzten Wärmetauscher liegen, welcher durch Ablagerungen oder einen blockierten Luftdurchgang verursacht wird. 

Was ist also zu tun? 

Als erstes solltest du den Heizungs Einlass als auch Auslass auf einen freien Luftdurchgang überprüfen. 

Ist hier nicht die Ursache zu finden, solltest du überprüfen, ob das Problem an einem nicht funktionierenden Ventilator liegt. 

Auch Ablagerungen am Wohnmobil Wärmetauscher können dafür verantwortlich sein. Daher kann es sinnvoll sein, diesen zu überprüfen und mögliche Ablagerungen zu entfernen. 

Zu guter Letzt kann es auch an einem defekten Sensor liegen, welcher in diesem Fall ausgetauscht werden muss. 

Planar 2D Temperatursensor tauschen

Handelt es sich um einen defekten Temperatursensor, musst du die Hauptplatine austauschen. 

Ist auf deiner Planar 2D noch Garantie, muss der Austausch zwingend von einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden, damit die Garantie erhalten bleibt, denn mit dem Austausch ändert sich auch die Seriennummer deiner Heizung. 

Ein überhitzter Temperatursensor wird übrigens oft durch Fehlercode 2 am Display angezeigt und tritt in der Regel nur selten auf. Meistens sind es andere Ursachen, die dafür verantwortlich sind, dass die Planar 2D automatisch abschaltet. 

Planar 2D Heizung schaltet ab – verkoktes Glühsieb

Auch ein verkoktes Glühsieb kann dafür verantwortlich sein, wenn deine Planar 2D sich automatisch abschaltet, da es dadurch zu einer unsauberen Verbrennung kommt. 

Zu diesen Verkokungen kommt es übrigens häufig, wenn die Planar 2D oft im Niedrig-Modus betrieben wird. 

Dadurch erreicht die blaue Flamme keine ausreichende Temperatur und es kommt zur Rußbildung, welche anschließend das Sieb zusetzt. 

Um diese Verrußungen zukünftig zu vermeiden, sollte die Heizung beim Starten erst mal auf höchster Stufe laufen und später heruntergedreht werden. 

So kann der entstehende Ruß durch den Auspuff nach draußen befördert werden und alles bleibt frei. 

Aber auch die Anbringung der Heizung spielt eine wichtige Rolle. So neigen waagerecht montierte Planar 2D ebenfalls dazu, zu verrußen. 

Ist die Heizung bereits richtig verrußt, hilft es nur noch, die Heizung auseinanderzunehmen, alles gründlich zu reinigen und Glühsieb sowie Dichtungen zu ersetzen. 

Planar 2D geht immer wieder aus – Zuluftleitung blockiert

Besteht das Problem von Anfang an, daß deine Planar 2D regelmäßig abschaltet, kann es in seltenen Fällen an zu langen Zuluft- und Abluftschläuchen liegen, welche gegen kürzere ersetzt werden sollten. Aber auch eine zu enge Verrohrung kann die Ursache sein.

Tauchte das Problem erst später auf, kann es bereits an feinen Spinnweben oder Staub liegen, welche die Zuluftleitung blockieren. 

Um das Problem zu beheben, solltest du die Zuluft- und Abluftleitungen also gründlich reinigen und von Staub und Spinnweben befreien. 

Wie du eine Luftstandheizung im T6.1 nachrüsten kannst, erfährst du hier. 

Planar Heizung schaltet nicht aus

Bei der Planar 2D Heizung wurde eine Warmluft Verrohrung bei alten Modellen häufig mit Fehlercode 1 angezeigt. 

Mit den neueren Modellen hat Planar 2D einige Änderungen durchgeführt, welche dafür sorgen, dass der Fehlercode nur noch sehr selten auftritt und die Planar nicht komplett abschaltet, sobald eine ungünstige Warmluft Verrohrung gegeben ist. 

Man denke einfach mal daran, dass bereits ein heruntergefallener Strumpf, der halb vor der Heizung liegt, einen Hitzestau verursachen kann. 

In sehr kalten Nächten kann das bei abgeschalteter Heizung schnell ungemütlich werden. Somit schaltet die Heizung in so einer Situation inzwischen nicht mehr ab, sondern regelt die Temperatur so runter, dass eine gewisse Wärme gehalten werden kann. 

Ein Dauerzustand sollte das natürlich nicht sein, da die Brennkammer nicht mehr richtig aufheizt, was zu Verrußung führt. Aber zumindest musst du nachts nichts frieren. 

Wie du die Dosierpumpe der Standheizung dämmen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Planar 2D läuft auf reduzierter Leistung 

Es gibt zwei Anzeichen, an denen du erkennen kannst, dass deine Heizung auf reduzierter Leistung läuft. 

Ein erstes Anzeichen ist ein wimmerndes Geräusch der Heizung. In diesem Fall geht die Drehzahl immer wieder etwas hoch und wieder runter, um die Temperatur zu regeln und bedeutet, dass deine Heizung sich im Notlauf befindet. 

Damit dieser Zustand nicht auf Dauer besteht, sollte natürlich die Ursache gefunden werden. 

Um den reduzierten Lüfterlauf zu erkennen, musst du deine Heizung aber schon sehr gut kennen.

Aber auch am Bedienelement kannst du den Notlauf erkennen. Wird hier zum Beispiel eine Temperatur über 30 Grad Celsius angezeigt, schaltet die Heizung auf jeden Fall herunter und geht in den Notlauf. 

Geht die Temperatur über 35 Grad, baut die Planar 2D Kühlphasen ein, indem sie abschaltet ohne einen Fehler anzuzeigen und springt nach dem Abkühlen automatisch wieder an. 

Planar 2D Probleme – hier bekommst du Hilfe

Solltest du den Fehler nicht finden, kannst du dich an den Kundenservice von Tigerexped wenden. 

Die Profis stehen dir gerne bei Fragen und Problemen zur Seite. 

Fazit

Schaltet deine Planar 2D Heizung ab, kommen mehrere Ursachen infrage. 

Als erstes solltest du immer überprüfen, die Zuluft- und Abluft Rohre zu überprüfen. 

Um Verkokungen und Ruß zu vermeiden, sollte die Heizung beim Starten einige Minuten auf voller Leistung laufen und anschließend erst heruntergeregelt werden. 

Der Niedrig-Modus kann die Heizung sonst auf Dauer zu setzen und Glühsieb sowie Dichtungen müssen ersetzt werden. 

Auch ein defekter Temperatursensor kann die Ursache sein, was aber wirklich nur sehr selten auftritt und daher ruhig als letztes überprüft werden kann. 

Ich hoffe, du konntest hier die Lösung für dein Problem finden und ich würde mich freuen, dich bald wieder bei CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Standheizung “Planar 2D” macht Probleme(Quelle: Keven Göhr/Ebay)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge