Der Renault Master wird als Campingfahrzeug zum Selberbauen immer beliebter.
Wenn du dir ein Renault Master Seitenfenster nachrüsten möchtest, mit dem Vorhaben diesen zum Camper umzubauen, solltest du einiges wissen.
Der Arbeitsaufwand sowie die Kosten sind natürlich auch ein Thema, was man immer im Hinterkopf behalten sollte, damit diese später nicht den Rahmen sprengen.
Nimm dir viel Zeit, um zu prüfen wie viele Fenster du brauchst und was du alles an Material dazu benötigst. Nachdem du dir idealerweise eine Liste erstellt hast geht’s auch schon los mit der Planung.
Ich verrate dir, was beim Renault Master Seitenfenster nachrüsten wichtig ist.
1.Seitenfenster Renault Master nachrüsten – Planung
Wenn du deinen Camper mit einem Seitenfenster ausstatten willst, solltest du dir vorher einen Plan machen.
Welches Seitenfenster kannst du beim Renault Master nachrüsten?
Was kostet es, ein Seitenfenster nachzurüsten?
Welche Werkzeuge und Materialien verwenden benötigt?
Fragen über Fragen, die dir bei der Planung und Ausführung behilflich sein werden.
2. Renault Master Seitenfenster – Materialliste
Wenn du das Renault Seitenfenster selber nachrüsten willst, solltest du dir eine Materialliste zulegen und alles besorgen.
Du brauchst verschiedene Werkzeuge die ich dir jetzt mal aufliste:
- Karosserie- oder Stichsäge
- Bohrmaschine
- Einige Metallbohrer in verschiedenen Größen
- Metallfeile
- Gummihammer
- Fenster-Montage-Saugnäpfe mit Griff
- Klebeband
- Reinigungsmittel
- Dekaseal oder Scheibenkleber
- Silikonspritze
- Kantenschutzband
- Handschuhe
3.Renault Master Seitenfenster – Einbauort bestimmen
Im Normalfall sind am Kastenwagen Einbuchtungen, woran du deutlich erkennen kannst, wo die Fenster idealerweise hingehören.
Beim Aussägen solltest du darauf achten, keine Träger oder Rahmenteile zu erwischen da eine Instandsetzung Mehrarbeit und Folgekosten bedeuten kann.
Wenn in den Vertiefungen, die es zu entfernen gilt ein “ Flatterholm “ vorhanden ist, kann man diesen ohne große Problem entfernen.
Neben dem Fenstereinbau ist bestimmt auch das Thema Renault Master Querbett interessant.
4. Renault Master Seitenfenster – Ausschnitt vorbereiten
Du solltest das Fahrzeug gut abdecken bevor du loslegst, da sonst herabfallende Späne zur Rostbildung führen oder auch im Innenraum Brandflecken verursachen könnten, was wir ja nicht wollen 🙂
Nun solltest du das vorher von dir gemessene Innen- und Außenmaß auf das Blech übertragen und vorsichtshalber noch mal nachmessen.
Wenn die Schritte alle sitzen kannst du mit der Bohrmaschine jeweils ein ovales oder alternativ, 2 nebeneinander liegende Löcher in jede Ecke setzen.
Gehe nun mit der Stich- oder Karosseriesäge an der von dir eingezeichneten Linie entlang und nimm das Blech vorsichtig heraus. (Vergiss bitte nicht Handschuhe zu benutzen)
Wenn alles erledigt ist, kannst du fortfahren indem du mit einer Metallfeile die Kanten rundherum glättest um dich nicht zu verletzen.
Bei verschiedenen Karosserievarianten ist vor dem Einbau zu bestimmen, ob das Blech von Innen- und Aussenwand nach dem Ausschneiden einen großen oder eher kleinen Abstand aufweist.
Wenn du feststellst, dass der Spalt dazwischen größer ist, kannst du sie mit Schweißer Gripzangen fixieren und mit einem Schutzgas Schweißgerät dauerhaft verbinden um letztendlich das Kantenschutzband dort zu montieren.
Mein Tipp: Wenn du kein Schweißgerät zur Hand hast, kannst du Karosseriekleber nehmen und einige dicke Punkte zwischen die Metallwände setzen, damit es letzten Endes nicht anfängt zu flattern.
Zum Schluss wird der Rand mit geeignetem Reiniger gesäubert.
5.Renault Seitenfenster – Endmontage und Verklebung
Wenn die Vorarbeit erledigt ist und du der Meinung bist das, alles passt, kannst du beginnen das Neue oder gebrauchte Fenster vorzubereiten, für das du dich entschieden hast.
Montiere nun beide Montage-Sauggriffe und lege das Fenster auf die Rückseite und ziehe mit deinem Scheibenkleber oder Dekaseal, eine fingerdicke Naht rund um das Fenster herum an den Rand.
Dekaseal kannst du auch nutzen, wenn du zum Beispiel ein Skyroof nachrüsten willst.
Nun drehst du das Fenster um, ohne die Naht zu beschädigen und setzt das Fenster in den dafür vorgesehenen Ausschnitt. Mit etwas Druck solltest du gewährleisten, das sich die Dichtmasse / Kleber ordentlich in die Breite verteilt und das Seitenfenster gerade sitzt.
Schnapp dir das Klebeband und fixiere das Fenster am Fahrzeug gut, damit es nicht verrutschen kann.
Dieser Fortschritt sollte nun so über Nacht trocknen.
Falls am nächsten Tag aussen etwas von der getrockneten Dichtmasse übersteht kannst du diese mit geeignetem Reiniger wegwischen.
Bitte schneide keinesfalls mit einem Cuttermesser o.ä den Überschuss heraus, da du evtl. die Dichtung beschädigen oder zu viel Material abtragen könntest.
Wenn du mit dem Endergebnis zufrieden bist, kannst du dich mit dem Gummihammer sowie deinem Kantenschutzband bewaffnen und in den Innenraum begeben.
Schneide das Band nicht vorher ab, da es sonst zu kurz werden könnte.
Lege das Kantenschutzband an einer Stelle auf und klopfe es vorsichtig mit dem Hammer auf den Metallrahmen, um es vor Verrutschen zu schützen.
Nun wenn das erledigt ist, kannst du das restliche Band auflegen und befestigen.
Erst zum Schluss, wenn du dir sicher bist, kannst du das Band kürzen sodass die beiden “ Enden” aneinander liegen.
6. Renault Seitenfenster Kosten
Welche Kosten auf dich zukommen ist sicherlich nicht uninteressant…
Arbeitsmaterial wie in Punkt 2 beschrieben wird dich in etwa 220€ Kosten anhand von Mittelklasse Produkten. Preise können natürlich stark variieren. Ich gehe davon aus, dass die meisten Werkzeuge bereits vorhanden sind.
Ein Seitenfenster kann preislich variieren und kostet zwischen 200 – 500€ in diesen Größen
Wer von euch schon Bohrmaschine, Stichsäge etc. besitzt, hat einen Vorteil und spart sich einiges.
7.Renault Master Seitenfenster – Eintragen beim Tüv
Bei Nachrüsten von Seitenfenstern benötigst du keine zusätzliche Tüv Abnahme. Die Fenster müssen aber der an der vom Hersteller vorgegeben Stellen eingebaut und verklebt werden.
Das bedeutet, die Fenster müssen dort eingebaut werden, wo sie normalerweise bei einem Kombi Pkw platziert wären.
Wie du die Midi Heki Kurbel reparieren kannst, erfährst du hier.
Fazit :
Der Einbau eines Seitenfensters ist in der Tat kein Hexenwerk und selbst für einen Laien verständlich durchzuführen.
Wer mit etwas Planung und Verstand an die Sache heran geht und nicht gerade 2 Linke Hände hat, sollte es Problemlos bewältigen können.
Im Gegensatz dazu, eine Menge Geld für diese Arbeit bei einem Profi zu zahlen, eine tolle Alternative für Do it Yourself´Typen 🙂
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag weitergeholfen. Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß bei der Planung und Umsetzung. Gutes Gelingen.
Titelfoto: Renault Master mit Seitenfenster (Rechte: vanwindowsconversions)