7 Tipps “Scheibenversiegelung Auftragen” (vom Camper)


Wenn du mit dem Wohnmobil in den Urlaub fährst, weißt du sicher, wie nervig eine schmutzige Windschutzscheibe sein kann. 

Kommt bei Regen noch der Scheibenwischer hinzu, verschmiert oft die gesamte Scheibe und die Sicht wird erschwert. 

Damit das nicht mehr passiert, kann eine Scheibenversiegelung sinnvoll sein. 

Schmutz haftet weniger an und Regentropfen perlen im Fahrtwind elegant ab. 

Ich habe mich daher mal mit dem Thema befasst und verrate dir, wie du am besten eine Scheibenversiegelung auftragen kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

1.Ist eine Scheibenversiegelung sinnvoll?

Eine Scheibenversiegelung besteht in der Regel aus einer flüssigen oder cremigen Konsistenz.

Sie wird auf die Scheibe aufgetragen, füllt kleine Unebenheiten aus und sorgt somit für eine glatte Schicht. 

Das bringt folgende Vorteile mit sich:

Durch den Lotuseffekt bilden sich feine Regentropfen, die beim Fahrtwind einfach abperlen. 

Zudem bleiben Schmutz und Öl weniger haften. Es entsteht somit kein schmieriger Film. 

Zudem lassen sich Verschmutzungen an der Scheibe viel einfacher entfernen. 

Einige Hersteller werben damit, dass der Scheibenwischer durch eine Versiegelung überflüssig wird.

Das stimmt nur zum Teil, da der Abperleffekt erst zwischen 60 und 80 km/h auftritt.

Zudem gilt das nur für die Windschutzscheibe. Bei den Seitenscheiben entsteht nicht genug Fahrtwind.

Tuner verlassen sich auf diese Aussage und demontieren die Scheibenwischer für eine cleane Optik. Aber ganz ohne Scheibenwischer geht es dauerhaft nicht, da du ihn doch gelegentlich benötigst. 

Mehr zum Thema, was ist eine Scheibenversiegelung findest du hier. 

2.Windschutzscheibe versiegeln – Einkaufsliste

Eine Scheibenversiegelung kannst du auch selbst auftragen.

Bevor es aber losgehen kann, solltest du dir alle wichtigen Materialien besorgen.

Daher habe ich hier mal eine Einkaufsliste für dich erstellt: 

  • Scheibenversiegelung deiner Wahl
  • Scheibenreiniger (oder Seifenlauge)
  • Reinigungsknete inklusive Gleitmittel
  • Bei Bedarf eine Scheibenpolitur
  • Isopropanol

Im weiteren Beitrag werde ich dir auch verschiedene Produkte vorstellen, die du verwenden kannst, falls du dich noch unsicher bist oder du dich bei der Vielfalt nicht entscheiden kannst. 🙂 

3.Windschutzscheibe reinigen – so geht’s 

Nachdem du alles besorgt hast, kann es auch schon losgehen. 

Zuerst muss die Scheibe allerdings GRÜNDLICH gereinigt und entfettet werden.

Wenn du alle Gummidichtungen und Kunststoffteile um die Scheibe herum sauber abklebst, kannst du die Scheibe mit Spülmittel und Wasser reinigen. 

Warum abkleben? Das Spülmittel kann den Kunststoff und die Gummidichtungen angreifen und porös werden lassen. 

Anschließend sollte die gesamte Scheibe mit Reinigungsknete und dem entsprechenden Gleitmittel abgeknetet werden, um feste Verschmutzungen und Reinigerreste zu entfernen. 

Willst du eine Wohnmobil Nanoversiegelung auftragen, kannst du die Knete übrigens auch für den Lack verwenden. 

Bei Bedarf kannst du noch eine Scheibenpolitur verwenden. Darauf gehe ich später noch ein. 

Anschließend muss die Scheibe noch gründlich entfettet werden. Dazu nimmst du am besten Isopropanol

Danach kann es auch schon ans Versiegeln gehen. 

Doch Vorsicht: Ein Punkt sollte vielleicht noch beachtet werden. 

4.Muss ich die Wohnmobil Windschutzscheibe vorher polieren?

Wurde in der Vergangenheit bereits mal eine Versiegelung aufgetragen, musst du zuerst noch die alte Versiegelung von der Scheibe entfernen

Bist du dir nicht sicher, sollte der Schritt auch vorsorglich durchgeführt werden. Auch Heißwachsbehandlungen beziehungsweise deren Überreste von der Waschstrasse müssen von der Scheibe runter. 

Hierzu kannst du zum Beispiel verschiedene Scheibenpolituren verwenden.

Da Glas ein sehr hartes Material ist, lassen sich Kratzer im Normalfall nicht mit einer Politur auspolieren, auch wenn oft damit geworben wird. 

Aber die Scheibe wird glatt und glasklar. 

5.Versiegelung auf Windschutzscheibe auftragen – Anleitung 

Die Vorbereitungsschritte sind bei jeder Versiegelung die Gleichen und müssen unbedingt eingehalten werden. Ansonsten können sich Schlieren bilden und die Versiegelung kann nicht wirken. 

Beim Auftragen der Versiegelung kann es jedoch Unterschiede geben. 

Hier solltest du dich also an die Herstellerangaben halten. 

Meistens wird die Versiegelung mit einem weichen Tuch aufgetragen und muss anschließend einige Minuten ablüften.

Anschließend wird die Versiegelung mit einem anderen Tuch so lange poliert, bis keine Streifen oder Schlieren mehr zurückbleiben. 

Zum Auftragen kannst du auch einfache Kosmetikpads verwenden. Die Versiegelung sollte in gleichmäßigen Bahnen und im Kreuzstich verteilt werden. 

6.Wie oft wird eine Scheibenversiegelung aufgetragen?

Manche Produkte müssen bei der Erstanwendung 2 x hintereinander aufgetragen werden, damit sich eine gute Schutzschicht bilden kann. 

Das ist zum Beispiel bei dieser Versiegelung von ABACUS der Fall.

Bei anderen Versiegelungen kann bereits ein Durchgang reichen.

Ansonsten hält eine Versiegelung je nach Beanspruchung 2 bis 6 Monate. 

Professionelle Scheibenversiegelungen können auch etwas länger halten. 

Sobald der Abperleffekt nachlässt, sollte die Versiegelung erneuert werden. 

Wichtig: Aggressive Reiniger aus einer Waschanlage tragen die Versiegelung nach und nach ab, wodurch der Effekt schneller nachlassen kann. 

Daher wird eine milde Handwäsche mit Seifenlauge empfohlen. 

7.Womit kann ich Rückstände von Versiegelung entfernen?

Damit es später zu keiner Schlierenbildung kommt, müssen die Rückstände der Versiegelung gründlich abgenommen werden. 

Bevor du diese mit einem Microfasertuch entfernst, kannst du die groben Rückstände auch erst mit einer Küchenrolle aufnehmen und anschließend mit dem Microfasertuch drüber gehen. 

Zudem kann es helfen, die Scheibe aus mehreren Blickwinkeln und auch mal gegen die Sonne zu betrachten. 

So erkennst du besser, wenn noch Rückstände oder Schlieren vorhanden sind. 

Das war auch schon alles. 

WICHTIG

Manche Versiegelungen müssen einige Stunden trocknen, bis sie mit Wasser in Kontakt kommen dürfen. 

So sind manche Versiegelungen erst nach etwa 6 Stunden wetterfest. Solange sollte das Fahrzeug also an einem trockenen Ort stehen. 

Informationen dazu findest du in den Herstellerangaben. 

Fazit

Prinzipiell ist es überhaupt nicht schwer, eine Scheibenversiegelung aufzutragen.

Wichtig ist jedoch, dass die Scheibe vorher gut vorbereitet wird, indem sie gründlich gereinigt und gefettet wird. 

Wie das funktioniert, konntest du ja in diesem Beitrag erfahren. 

Befolgst du alle oben genannten Schritte, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Beim Auftragen solltest du natürlich immer die Herstellerangaben befolgen, da diese von Versiegelung zu Versiegelung variieren können. 

Worauf wartet du also noch? 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir mit meinen Tipps weiterhelfen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Reinigung vor dem Auftragen der Scheibenversiegelung (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge