Scheibenversiegelungen sind eine gute Möglichkeit, um die Windschutzscheibe vor Schmutz und Regen zu schützen.
Sinn einer Scheibenversiegelung ist es, dass kleine Unebenheiten in der Scheibe ausgeglichen und aufgefüllt werden.
Schmutz haftet weniger und Regentropfen perlen elegant ab.
So zumindest in der Theorie.
In der Praxis stellen einige jedoch fest, dass die Versiegelung einen Schmierfilm auf der Scheibe hinterlässt oder der Scheibenwischer bei Betätigung schmiert und “springt”.
Was du tun kannst, wenn die Scheibenversiegelung schmiert, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Warum schmiert die Scheibenversiegelung?
Wenn die Wohnmobil Nanoversiegelung Schlieren hinterlässt, können dafür verschiedene Ursachen infrage kommen.
Sobald die Schlieren direkt nach der Behandlung auftauchen, wurde zum Beispiel die Scheibe vorher nicht gründlich genug gereinigt und entfettet.
Vielleicht befindet sich aber auch noch zu viel Überschuss des Produktes auf der Scheibe und wurde nicht gründlich einpoliert.
Erfahrungsgemäß neigen silikonhaltige Versiegelungen dazu, Schlieren zu bilden.
Es kann also auch eine ganz wichtige Rolle spielen, WELCHE Versiegelung du verwendest.
Tipps für die Zukunft:
- Scheibe vorher gründlich reinigen und entfetten (Isopropanol)
- Versiegelung gleichmäßig auftragen
- Hochwertige Versiegelung verwenden
- Versiegelung kurz ablüften lassen
- Überschüssiges Produkt gründlich abtragen
- Nicht in der Sonne polieren
- Rückstände von einer alten Versiegelung entfernen
- Hinweise vom Hersteller beachten
- Versiegelung ohne Silikone verwenden
Nanoversiegelung schmiert – was tun?
Immer wieder ist zu lesen, dass die Scheibenwischer nach einer Nanoversiegelung anfangen zu schmieren.
Meistens liegt das Problem daran, wenn eine silikonhaltige Versiegelung verwendet wurde.
Leider sind silikonhaltige Scheibenversiegelungen nicht die beste Wahl.
Um das Problem zu beseitigen, kannst du eigentlich nur die Scheibenversiegelung entfernen und eine hochwertige Scheibenversiegelung auftragen lassen.
Silikonhaltige Versiegelungen lassen sich nur sehr schwer entfernen.
Produkte wie Spülmittel, Glasreiniger oder Isopropanol helfen in vielen Fällen nicht, alle Rückstände zu entfernen. Die Arbeit solltest du dir also gleich sparen.
Doch womit lassen sich die Rückstände entfernen?
Besser eignen sich Silikonentferner und Scheibenpolituren. Meistens sind mehrere Durchgänge notwendig, um restlos alles zu entfernen.
Hier habe ich mal ein geeignetes Produkt für dich verlinkt.
Tipp: Wenn die Wohnmobil Scheibe schmiert, kann es auch sein, dass sich Heißwachsrückstände von einer Waschstrassenbehandlung auf der Scheibe befinden. Diese sollten ebenfalls entfernt werden.
Welche Scheibenversiegelung schmiert nicht?
Sofern die Scheibe vorher nicht gründlich gereinigt und entfettet wurde, werden die meisten Versiegelungen Schlieren hinterlassen.
Außerdem solltest du eine hochwertige Versiegelung ohne Silikone verwenden.
In Foren wird immer wieder die Kerona Scheibenversiegelung empfohlen.
Die Versiegelung kostet zwar etwas mehr, hält aber, was sie verspricht.
Heute wirst du die Versiegelung wahrscheinlich nicht mehr unter der Bezeichnung Kerona finden, da das Produkt nun unter AllorA Scheibenversiegelung angeboten wird.
Das Komplettset kostet ungefähr 24 Euro.
Generell kostet dich eine gute Versiegelung zwischen 20 und 40 Euro.
Lässt du die Scheibe professionell durchführen, fallen die Kosten natürlich höher aus.
Hier kannst du zwischen 80 und 150 Euro einplanen.
Mehr Informationen zum Thema findest du auch bei Carglass.
Zum Thema Rain X gehen die Meinungen auseinander. Einige sind sehr zufrieden, beklagen aber auch eine kurze Haltbarkeit.
Scheibenversiegelung – Scheibenwischer schmiert
In einem anderen Fall wurde alles beachtet, aber die Scheibe schmiert trotzdem, sobald der Scheibenwischer betätigt wird.
Oft wird das noch durch ein “springen” oder “stocken” des Scheibenwischer begleitet.
Damit ein Scheibenwischer wischen kann, benötigt dieser einen nassen Film auf der Scheibe.
Durch die Versiegelung entsteht dieser aber nicht und es kommt zu den oben genannten Symptomen.
Darüber hinaus kann das Problem aber auch am Scheibenwischer selbst liegen.
Alte Scheibenwischer passen sich mit der Zeit den Unebenheiten in der Scheibe an.
Wird die Scheibe nun versiegelt, werden diese Unebenheiten ausgeglichen und es kommt zu den oben genannten Symptomen.
Bevor du die Versiegelung entfernt, solltest du den Scheibenwischer gegen einen hochwertigen Wischer ersetzen.
Du willst dein Wohnmobil polieren lassen?
Dann ist dieser Beitrag interessant für dich, denn hier werden 10 Firmen kurz vorgestellt!
Abwaschbare Scheibenversiegelung – Vorsicht
Einige Scheibenversiegelungen haben in der Anleitung stehen, dass Überreste mit einem Tuch und klaren Wasser entfernt werden sollen.
Hiervon solltest du die Finger lassen.
Eine hochwertige Scheibenversiegelung muss wasserabweisend sein und lässt sich somit auch nicht mit blossem Wasser entfernen.
Eine gute Versiegelung kostet zwar einiges mehr, hält in der Regel aber auch deutlich länger.
Einige berichten von einer Haltbarkeit bis zu einem Jahr.
Im Durchschnitt liegt die Haltbarkeit jedoch zwischen 2 und 6 Monaten.
Womit die Scheibe vorher reinigen?
Wie ich oben bereits erwähnt habe, muss die Scheibe vorher gründlich gereinigt und entfettet werden.
Genau hier entstehen die meisten Fehler und es kommt zu Schlierenbildung.
Viele haben sehr gute Erfahrungen mit Isopropanol gemacht.
Andere konnten sehr gute Erfahrungen mit Bremsenreiniger machen.
Wichtig ist, dass sämtliche Schmutzpartikel sowie Fette, Insekten und Reiniger von der Scheibe vorher abgetragen werden.
Scheibenversiegelung bildet Streifen
Bildet die Versiegelung Streifen, Schlieren oder Wolken, kann das noch zwei weitere Ursachen haben.
Entweder ist die Versiegelung zu alt und muss erneuert werden oder es befanden sich Überreste einer alten Versiegelung auf der Scheibe, welche nicht entfernt wurden.
Sobald du also jemals eine Versiegelung angebracht hast, muss diese vorher restlos entfernt werden.
Bist du dir nicht sicher, ob der Vorbesitzer eine aufgetragen hast, musst du die Scheibe so behandeln, als wäre eine Versiegelung drauf.
Die Scheibe sollte also mit Silikonreiniger und / oder einer Scheiben Reinigungs Politur gereinigt und poliert werden.
Befolgst du all diese Schritte, dürften Schmierereien kein Problem mehr sein.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, wo die Fehler liegen, wenn die Versiegelung anfängt zu schmieren.
In den meisten Fällen liegt das Problem am falschen Auftragen oder einem silikonhaltigen Produkt.
Auch alte Scheibenwischerblätter können für eine Schlierenbildung verantwortlich sein.
Befolgst du die oben genannten Tricks, dürften Schlieren kein Problem mehr sein. Eine gute Versiegelung für dich Scheiben sollte kein Silikone enthalten und auch nicht mit Wasser entfernt werden können.
Hier gibt es gute Produkte unter 25 Euro.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag geholfen und ich konnte dir wieder eine klare Sicht verschaffen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Fahrer ärgert sich über verschmierte Windschutzscheibe (Rechte: Canva.com)