Wenn du auf der Suche nach einem Entroster bist, bei dem du das Blech nicht vollständig entrosten musst, dann ist Brunox Epoxy genau das Richtige für dich.
Der Rostumwandler eignet sich sowohl für Bremsleitungen, den Unterboden und andere Fahrzeugbauteile.
Damit der Rostumwandler jedoch seine volle Wirkung entfalten kann, ist oft noch eine Weiterverarbeitung in Form einer Überlackierung notwendig.
Alternativ kannst du aber auch Seilfett auf Brunox verwenden.
Was das bringt und wann das sinnvoll ist, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wann ist Brunox sinnvoll und wann nicht?
Brunox ist vor allem dann sinnvoll, wenn du so wenig Rost wie möglich mechanisch entfernen willst.
Der Vorteil von Brunox besteht nämlich darin, dass noch eine gute Rostschicht vorhanden sein muss, damit der Roststopper gut wirken und die spätere Lackierung halten kann.
Wird Brunox auf überwiegend glattem Blech angewandt, kann der Roststopper nicht ausreichend haften und auch die spätere Überlackierung hält in der Regel nicht.
Als Alternative zu Brunox wird gerne Owatrol empfohlen.
Die gründliche Brunox Epoxy Vorbereitung ist das A und O. Ansonsten kann es sehr schnell zu weiteren Problemen kommen und der Erfolg ist nur von kurzer Dauer.
Oft reicht eine feine Drahtbürste aus, um die groben Rostschuppen zu entfernen. Alternativ kannst du dir die Arbeit mit Nadelentrostern etwas erleichtern, allerdings muss eine Rest-Rostschicht vorhanden bleiben.
Allerdings sind Nadelentroster teilweise sehr schwer und laut, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, aber dafür auch effektiv.
Ansonsten sind Nadelentroster also wärmstens zu empfehlen, wenn du ein Bauteil gründlich entrosten willst.
Daher habe ich dir hier mal ein günstigen Nadelentroster für runde 45 Euro verlinkt.
Wichtig: Bevor du Brunox auftragen kannst, muss alles gründlich von Blattrost befreit und entfettet werden.
Außerdem darf es nicht zu kalt sein, da Brunox sich sonst nicht richtig mit dem Metall verbinden kann.
Das erkennst du zum Beispiel daran, wenn Brunox keine schwarze Schicht bildet, sondern eher braun bleibt.
Die meisten Fehler entstehen tatsächlich bei der Vorbereitung oder der Verarbeitung von Brunox Epoxy.
Muss Brunox Epoxy überlackiert werden?
Generell wird empfohlen, dass die Brunox Epoxy Schicht überlackiert werden sollte, damit die Schutzschicht optimal konserviert und vor äußeren Einflüssen geschützt wird.
In manchen Fällen ist es jedoch nicht sinnvoll, Brunox mit Lack zu versehen, da du so kein Auge mehr auf das Geschehen hast und nicht erkennst, wenn es plötzlich unter der Schicht weiterrostet.
Zudem gibt es manche Bauteile, die nicht lackiert werden dürfen, Stichwort Bremsleitung. Aber auch beim Unterboden sollte auf eine Überlackierung verzichtet werden.
Auch wenn das Material zu stark entrostet wurde und überwiegend aus blankem Metall besteht, ist es nicht sinnvoll, auf Brunox zu lackieren.
Die Lackierung wird in der Regel nicht auf Brunox halten oder zumindest Falten werfen.
In diesen Fällen kann aber Seilfett und Brunox Epoxy eine gute Kombination sein. Aber lass uns mal sehen, wann du Seilfett auf Brunox Epoxy auftragen kannst.
Bremsleitungen mit Brunox und Seilfett behandeln
Stark korrodierte Bremsleitungen sollten natürlich immer ausgetauscht werden. Hier darfst du auf keinen Fall am falschen Ende sparen.
Haben die Bremsleitungen nur beginnende Korrosion, reicht es oft aus, wenn diese mit Brunox behandelt und mit Seilfett konserviert werden.
Meistens macht der Tüv Prüfer auf den Zustand der Bremsleitungen aufmerksam und sagt dir, wann Handlungsbedarf besteht. Es ist aber auch nicht verkehrt, wenn du selbst mal in gewissen Abständen einen Blick auf die Bremsleitungen wirfst.
So wendest du Brunox Epoxy auf der Bremsleitung an:
Zuerst müssen lose Rostschuppen mit einer Drahtbürste ganz vorsichtig entfernt werden. Die empfindlichen Bremsleitungen darfst du dabei nicht beschädigen.
Anschließend entfettest du alles gründlich und trägst dünn Brunox Epoxy auf.
Nachdem alles gründlich getrocknet ist, kannst du die Schicht optimal mit Seilfett versiegeln.
Vorteil: Du erkennst so wunderbar, wenn die Brunox Schicht Beschädigungen oder Risse aufweist.
Unterboden mit Seilfett und Brunox behandeln
Auch zur Unterbodenbehandlung kann eine Kombination aus Seilfett und Brunox Epoxy sehr sinnvoll sein.
Eigentlich ist Seilfett überall da sinnvoll, wo du auf dem Brunox keine Lackierung anbringen willst oder kannst.
Je nach Anwendungsbereich kann Seilfett aber auch einige Nachteile haben.
Seilfett wird zum Beispiel auch gerne für Hohlräume verwendet.
Je nach Temperatur kann es passieren, dass das Seilfett flüssig wird und einige Sommer von der Karosserie oder dem Unterboden herunter tropft.
Zudem muss die Seilfettschicht regelmäßig im Auge behalten und erneuert werden.
Wie oft das der Fall ist, hängt von äußeren Einflüssen und dem Verwendungsort ab.
Hier habe ich noch ein interessantes Video zum Thema für dich gefunden.
Ansonsten sind auch die Beiträge und Videos von Gerhard Holzknecht sehr zu empfehlen.
Was kann man statt Seilfett auf Brunox Epoxy anwenden?
Zum Seilfett gibt es einige Alternativen, die du stattdessen auf Brunox Epoxy anwenden kannst.
Viele schwören jedoch auf das Mike Sanders Fett.
Andere meinen jedoch, hierbei handelt es sich nur um ein überteuertes Korrosionsschutz Fett und ist genauso gut wie Seilfett.
Zum Vergleich:
750 ml Mike Sanders Fett kostet ungefähr 17 Euro.
1 Liter Seilfett bekommst du dagegen schon für knapp 14 Euro, also ein deutlicher Preisunterschied, vor allem, wenn größere Mengen, wie für den Unterboden benötigt werden.
Hier muss also jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln. Generell ist beides sehr gut für Brunox Epoxy geeignet.
Hier findest du noch einen interessanten Bericht über Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Brunox Epoxy immer konserviert werden sollte.
Meistens erfolgt dies mit einem Lackaufbau, der aber nicht überall möglich ist, wie zum Beispiel am Unterboden oder an den Bremsleitungen.
In diesen Fällen solltest du Brunox Epoxy auf jeden Fall mit Seilfett oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandeln.
Verzichtest du darauf, ist die Schutzschicht äußeren Umwelteinflüssen wie Nässe, Salz und Steinschlägen ausgesetzt und wird schnell beschädigt.
Unter diesen Beschädigungen kann dann wieder Feuchtigkeit eindringen und das Rostproblem beginnt von vorne.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Seilfett & Brunox Epoxy, passt das? (Quellen: motoröldirekt & brunox)