Camping Toiletten können gerade nach dem Geschäft unangenehme Gerüche abgeben, weshalb viele Camper sich dazu entscheiden, eine Sog Toilettenentlüftung nachzurüsten.
Sie sorgt dafür, dass unangenehme Gerüche abgesaugt werden und nicht mehr aus dem geöffneten Fäkalientank aufsteigen können.
In gewissen Abständen sollte die Sog Entlüftung jedoch gewartet und der Filter gewechselt werden.
Willst du den Sog Toilette Filter wechseln, musst du dein Profi sein, denn das ist wirklich schnell erledigt.
In diesem Beitrag verrate ich dir wertvolle Tipps rund um die Sog Toilette.
Was ist eine Sog Toilette?
Eigentlich handelt es sich bei der Sog Toilette um keine Toilette, sondern um einen Hochleistungslüfter, der an deiner Campingtoilette nachgerüstet wird.
Die Entlüftung schaltet sich an, sobald der Toilettenschieber geöffnet wird, wodurch ein Unterdruck entsteht und unangenehme Gerüche abgesaugt werden.
Außerdem wird verhindert, dass Faulgase aus dem Fäkalientank aufsteigen können.
Zudem sorgt eine permanent geöffnete Schlauchverbindung für frische Sauerstoffzufuhr, nachdem der Schieber wieder geschlossen wird.
Die Zersetzung wird beschleunigt und der Einsatz von Sanitärprodukten wird überflüssig.
Ein ähnliches Prinzip wird übrigens auch im Belebungsbecken von Kläranlagen angewandt.
Eine Alternative zur Toilette mit Entlüftung bietet eine Trenntoilette. Was ist eine Trockentrenntoilette? Hier erfährst du es.
Wie oft Sog Filter wechseln?
Die Sog Toilette ist relativ wartungsarm.
So reicht es aus, wenn der Filter einmal jährlich gewechselt wird.
Die Sog Dach Variante ist sogar wartungsfrei, da sie keinen Filter besitzt.
Sog Toilette Filter wechseln
Wie der Filter bei der Sog Entlüftung gewechselt wird, kommt darauf an, welche Variante verbaut wurde.
Unterschieden wird zwischen:
- Sog Tür Variante
- Sog Boden Variante
- Sog Compact
- Sog Compact Close
- Dach Variante (Wartungsfrei)
Die Filter kosten zwischen 10 und 35 Euro. Da der Wechsel nur einmal jährlich ansteht, sind die Folgekosten durchaus zu verkraften.
Schließlich darfst du nicht vergessen, dass du dir somit auch die Kosten für teure Chemikalien sparen kannst.
Wie die Filter beim jeweiligen Modell gewechselt werden, verrate ich dir nun im Folgenden.
Filter Wechseln Sog Tür Variante
Bei dieser Variante musst du als erstes die unteren Kreuzschlitzschrauben vollständig herausdrehen.
Nun kannst du die Abdeckklappe etwas nach oben ziehen und nach vorne abziehen.
Anschließend kannst du den alten Filter herausnehmen und den neuen Filter wieder einsetzen.
In umgekehrter Reihenfolge baust du die Abdeckklappe danach wieder dran.
Filter Wechseln bei Sog Boden Variante
Bei der Bodenvariante musst du vor dem Filter wechseln, als erstes den Lüfter aus dem Aufnahmegummi nehmen, welches sich im Filtergehäuse befindet.
Die Filterpatrone ist ins Aufnahmerohr gesteckt und kann durch leichtes hin und her bewegen abgezogen werden.
Anschließend wird die neue Filterpatrone wieder ins Aufnahmerohr gesteckt.
Bevor der Lüfter in die Filterpatrone gesetzt wird, sollte das Aufnahmegummi leicht befeuchtet werden.
Anschließend kannst du den Lüfter durch leichtes Hin- und Herdrehen bis zum Anschlag wieder anstecken.
Filter Wechseln bei Sog Dachvariante
Die Sog Dachvariante ist wartungsfrei und der Filterwechsel entfällt, da bei dieser Variante kein Filter benutzt wird.
Eine weitere Alternative für Sog Toiletten sind sogenannte Zerhackertoiletten.
Wie du eine Zerhackertoilette im Wohnmobil nachrüsten kannst, erfährst du hier.
Filter Wechseln bei Sog Compact / Close
Der Filterwechsel funktioniert bei Sog Compact sowie der Sog Compact Close gleich.
Du musst lediglich die zwei Schrauben herausdrehen und die Filterpatrone durch leichtes Hin- und Herdrehen herausziehen.
Hierbei wird die komplette Filtereinheit ersetzt und anschließend wieder mit den zwei Schrauben befestigt.
Bei allen Varianten reicht es aus, wenn der Filter einmal jährlich gewechselt wird.
Was kostet eine Sog Toilette?
Eine Sog Toilette eignet sich nicht nur für große Wohnmobile, sondern auch für kleine Camper.
Die Kosten dafür sind unterschiedlich.
Am günstigsten ist es, wenn du den Einbau in der so-eigenen Werkstatt durchführen lässt.
Hier kostet der Einbau inklusive Material rund 200 Euro.
Darüber hinaus bauen auch verschiedene Campinghändler die Sog Varianten ein.
Hier wird der Einbau meistens nach Stunden berechnet. Je nach Variante dauert der Einbau ein bis zwei Stunden.
Hinzu kommen natürlich noch die Kosten für die Sog Entlüftung.
Wie laut sind Sog Toiletten?
Da es sich um einen Lüfter handelt, entstehen natürlich auch Geräusche, welche am Campingplatz als störend empfunden werden können.
Gedanken musst du dir dennoch nicht machen.
Bei der Tür Variante ist der Lüfter zum Beispiel nur hörbar, wenn es sehr ruhig ist.
In den meisten Fällen sind die Umgebungsgeräusche auf einem Campingplatz lauter als der Lüfter, wodurch du dir auch keine Sorgen um deine Nachbarn machen musst.
Auch im Innenraum ist der Lüfter nur an einem leisen Surren zu erkennen, was von den meisten Campern nicht als störend empfunden wird.
Wirklich keine Gerüche mehr durch Sog Toilette?
Tatsächlich steigen durch die aktive Absaugung keine Gerüche mehr aus der Toiletten Cassette auf.
Sofern die Schieberdichtung intakt ist, wirst du also keine Probleme mit Gerüchen haben und auch der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln wird überflüssig.
Anders sieht es bei der Tank Entleerung aus.
So riecht die Kassette bei der Entleerung vor allem ohne den Einsatz von Chemikalien sehr stark.
Verstärkt wird dieser Effekt in geschlossenen Entsorgungsräumen. Das lässt sich leider nicht verhindern.
Wie lange autark mit Sog Toilette stehen?
Wie lange du autark stehen kannst, hängt in erster Linie davon ab, wie oft die Toilette benutzt wird und wie groß der Fäkalientank ist.
Meistens muss die Kassette nach 3 bis 4 Tagen geleert werden, aber nicht weil Gerüche entstehen, sondern weil der Tank voll ist.
Wird die Toilette weniger benutzt oder hast du einen größeren Tank, sind natürlich auch mehrere Tage möglich.
Fazit
Sog Toiletten sind besonders praktisch und bieten viele Vorteile.
Sie sind nahezu wartungsfrei, es entstehen keine Gerüche im Wohnmobil oder Wohnwagen und auf den Einsatz von chemischen Mitteln kann vollständig verzichtet werden.
Mit Kosten von rund 200 Euro ist der Einbau zudem relativ preiswert und lohnt sich auf jeden Fall.
Das Wechseln des Filters fällt einmal im Jahr an, wodurch auch kaum Folgekosten entstehen.
Die Sog Kohlefilter gibt es bereits ab 10 Euro. Filterpatronen sind etwas teurer und liegen bei etwa 35 Euro.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag viele Tipps mit auf den Weg geben und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Camper SOG Toilette & Filter (Quelle: sog-systeme.de)