Du bist gerade dabei Deinen Wohnwagen für den nächsten Camping Urlaub herzurichten. Der gute Alte glänzt wie neu, und alles ist top gepflegt. Nachdem Du alles an seinen Platz geräumt hast, stellst Du fest, daß Dein Stromkabel beschädigt ist, und Du jetzt ein Neues kaufen mußt.
Du erinnerst Dich an eine letzte Diskussion mit einem Campingfreund, wo die Frage auftauchte: “Welche Farbe sollte das Stromkabel für meinen Wohnwagen haben”? Die kurze Antwort lautet: Schwarz, Blau oder Orange, sind die Farben, die im Bereich Camping für Wohnwagen und Wohnmobile eingesetzt werden. Schwarze Kabel sind aus schwerem Gummi, und die Blauen und orangefarbenen Kabel wiegen nur etwa 10 % im Vergleich zum Gummikabel, sind sehr robust, und aus Polyurethan hergestellt.
Nachdem Du jetzt also die Farben der Stromkabel für den Wohnwagen kennst, wollen wir Dir weitere wichtige Aspekte wie Anwendungsbereiche, Qualität, Einkaufsquellen, und Vieles mehr in diesem Beitrag näher bringen.
Auf diese 3 Farben mußt Du achten

Tip: Welches Kabel Du auch wählst, sämtliche Stecker, Steckdosen sowie Adapter müssen in der Farbe Blau sein!
Warum Blau und Orange?
Die beiden Farben Blau und Orange werden als Signalfarben bezeichnet. Das orange und blaue Polyurethan-Kabel kann man sehr gut in Schnee und Matsch sehen. Ebenso bei schlechten Lichtverhältnissen ist gute Sichtbarkeit gegeben, was unnötiges Stolpern verhindert.
Diese leichten Polyurethan-Kabel lassen sich schnell und bequem einrollen. Außerdem ist der Einsatz nach starkem Regen mit grober Verschmutzung ein Kinderspiel, denn dieses Kabel läßt sich deutlich besser und schneller reinigen als das schwere schwarze Gummikabel.
Tip: Auf einigen Campingplätzen im Ausland beispielsweise in Italien oder England wird ein Kabel in Signalfarbe verlangt.
Was ist ein Campingkabel?

CEE-Verlängerungskabel werden umgangsprachlich auch als Campingkabel bezeichnet, da diese Bezeichnung in der Fachliteratur so nicht erwähnt wird. Die Ausführung dieser Kabel wird unter anderem in der DIN Norm VDE 0100 Teil 708 geregelt.
Dort ist beschrieben, dass Du auf Campingplätzen nur CEE-Steckdosen und CEE-Stecker blau verwendet werden darfst. Diese Vorschrift regelt ebenso, dass auf Campingplätzen ein Aderquerschnitt von mind. 2,5mm² und einer maximal Länge von 25 Metern zu verwenden ist.
Gängige Ausführungen sind mit schwerer Gummischlauchleitung (H07RN-F) ausgestattet. In gehobener Qualität wird dieses Kabel auch mit einer Polyurethanleitung (H07BQ-F) angeboten.
Tip: Die leichten Gummischlauchleitungen sind nur für den gelegentlichen Einsatz im Freien erlaubt, und sollten NICHT für Campingfahrzeuge verwendet werden!
Wie schließe ich das Stromkabel an den Wohnwagen an?
1. Einfache CEE-Verbindungsleitung

Die Verbindungsleitung mit dem männlichen CEE-Stecker wird vom Stromkasten der versorgenden Einrichtung (meist Campingplatz) mit der weiblichen Kupplung am Wohnwagen durch Einstecken verbunden.
Diese Verbindung hat den Nachteil, dass Du keine zusätzliche Geräte außerhalb des Wohnwagens anschließen kannst. Umständlich und gefährlich müßte dann vom Wohnwagen durch das offenstehende Fenster, den Strom ins Vorzelt geleitet werden.
2. CEE-Verbindungsleitung mit Winkelsteckdose

Um das Problem zu lösen braucht man eine Winkelkupplung, mit Schuko-Steckdose als Adapter. An der Vorderseite der Winkelkupplung befindet sich eine CEE-Kupplung („Weiblich“), die Du mit dem Einspeisestecker („Männlich“) des Wohnwagens verbindest.
Auf der Rückseite befindet sich eine handelsübliche Steckdose, mit der Du einen Stromverbracher wie Lampe oder Kühlbox im Vorzelt betreiben kannst. Willst Du mehrere Stromabnehmer gleichzeitig betreiben, dann kommt die Kabeltrommel ins Spiel.
3. CEE-Kabeltrommel

Das ausrollbare Kabel der Kabeltrommel kann mittels CEE-Stecker („Männlich“) mit der CEE-Kupplung („Weiblich“) des Stromkastens verbunden werden. Nun kannst Du den Strom verteilen, denn die Kabeltrommel hat jeweils 1 Schuko-Steckdose als auch 1 CEE-Kupplung. Je nach Lage des Stellplatz kann sich der Stromkasten weiter entfernt befinden, und macht die Verbindung mit Kabeltrommel oder Verlängerungskabel notwendig.
Was ist im Ausland zu beachten?
Überall in ganz Europa liegt die Netzspannung bei 220V – 230V. Sämtliche elektrischen Geräte können, aufgrund des einheitlichen Standards dort problemlos benutzt werden. Grundsätzlich haben sich alle Länder in Europa neben den landestypischen Steckern einheitlich auf das CEE-Stecksystem festgelegt.
Auf kleinen Campingplätzen und in ärmeren Regionen kann es allerdings vorkommen, dass nur das Stecksystem des jeweiligen Landes zur Verfügung steht.
Tip: Bringe vorsorglich den passenden Reiseadapter für das jeweilige Zielland, oder gleich ein Universalstecker für verschiedene Schutzkontaktdosen mit.
Wo kaufe ich ein Wohnwagen Stromkabel?
Nachdem Du jetzt weißt, welche Kabel es gibt, kannst Du Dich jetzt mit dem Einkauf beschäftigen. Bei der Recherche zu diesem Beitrag sind wir auf viele Händler gestoßen, bei den meisten jedoch haben wir die Hintergrundinformationen vermißt, das ein solches Thema mit sich bringt.
Obwohl wir in keinerlei Geschäftsbeziehung zu KalledasKabel stehen, können wir aufgrund unser Erfahrung deren Produkte mit Hundertprozentiger Gewißheit weiterempfehlen. Neben dem eigenen Shop von KalledasKabel, kannst Du deren Produkte auch bei Amazon erwerben.
Beispielsweise kostet eine CEE Verlängerung KALLE Blue SIGNAL von 25 Meter Länge im KalledasKabel Shop 58,19 Euro, und bei Amazon bezahlst Du für das gleiche Produkt knapp 70 Euro.
Tip: Falls Du ein Produkt von KalledasKabel anderweitig erwirbst, solltest Du es beim Hersteller registrieren lassen, um Deinen Garantieanspruch zu erhalten! Das kanst Du hier nachholen.
Welche Eigenschaften sollten diese Kabel haben?
Aquasafe: Diese Eigenschaft weist eine hohe Beständigkeit gegen das Eindringen von Staub und Wasser auf. Dieses wird durch die Verwendung besonderer Stecker- und Kupplungskombinationen erreicht.
Hochflexibel: Polyurethanleitungen sind unter anderem hochflexibel, abriebfest, seewasserbeständig und deutlich leichter als Standard-Kabel.
Welche Kabeldefekte können entstehen?

Aderbruch: Als Aderbruch bezeichnet man den Ausfall der elektrischen Leitfähigkeit bei Leitungen aufgrund von gebrochenen Kupferdrähten, hervorgerufen durch mechanische Überbelastung/Zugbelastung der einzelnen Adern bei Dauerbiegebeanspruchung.

Isolationsschäden: Isolationsschäden können bei elektrischen Leitungen Kurzschlüsse aufgrund der Beschädigung der Isolation über dem Leiter verursachen. Als Ursache kann die Materialermüdung bei Dauerbiegebeanspruchung oder Werkstoffabrieb innerhalb des Verseilgebildes verantwortlich sein. Einzeldrahtbrüche der Leiter oder des Schirmgeflechts führen zum Durchstechen der Isolation.

Mantelbruch: Mit Mantelquellung bzw. Mantelbruch bezeichnet man einen Schaden am Außenmantel einer Leitung. Der Mantel wird dabei weich und unförmig, bzw. bricht, bis die Verseilung oder der Schirm zu sehen ist. Ursache kann die falsche Werkstoffauswahl in Bezug auf die eingesetzten Öle oder andere chemische Werkstoffe sein. Auch eine zu niedrige Umgebungstemperatur kann zu einem Mantelbruch führen, wenn die Temperatur zu weit unter der im Datenblatt angegebenen Minimaltemperatur liegt. Im Falle eines Mantelbruches muss die Leitung umgehend ausgetauscht werden.
Was heißt H07RN-F?
Das Kabel mit der Bezeichnung H07RN-F ist eine schwere Gummischlauchleitung, die auch als Gummikabel bezeichnet wird. Das H07RN-F ist vielseitig einsetzbar.
Die schwere Gummischlauchleitung eignet sich für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich. Die Leitung ist öl-, UV – sowie ozonbeständig, und kann in Temperaturbereichen von -30°C bis +60°C verwendet werden, und kann fest installiert oder durch bewegliche Benutzung genutzt werden. Siehe hierzu die folgenden Merkmale:
- Ader-Isolation: Gummi (EPR)
- Ader-Isolation: Gummi (EPR)
- Mantel-Farbe: schwarz
- Halogenfrei nach EN 50267-2-2: nein
- Flammwidrig nach EN 60332-1-2: ja
- Ölbeständig nach EN 60811-2-1: Ja
- Nennspannung: U0 450 V
Was heißt H07BQ-F?
Polyurethan – Baustellenleitung mit gummiisolierten Adern: Polyurethankabel werden als Anschluss- und Verbindungsleitung für hohe mechanische Beanspruchung in trockenen, nassen und feuchten Räumen, als auch im Freien verwendet. Meist werden diese von gewerblichen Betrieben und Baustellen mit anspruchsvollen Einsatzbedingungen, insbesondere Scheuer- und Schleifbeanspruchungen eingesetzt.
Unterschiede: H07RN-F und H07BQ-F
- H07BQ-F hat eine 5- bis 7-fache Lebensdauer im Vergleich zu schwerer Gummileitung H07RN-F
- H07BQ-F hat etwa nur 10 % des Gewichts vom H07RN-F
- H07BQ-F ist hochflexibel, abriebfest und seewasser- und ölbeständig, während H07RN-F eine hohe UV-Beständigkeit aufweist
- bei Regen, Feuchtigkeit und Nässe von langer Dauer sowie Sonneneinstrahlung wird H07RN-F eingesetzt
- H07RN-F: Temperaturbereich, bewegt – 25 Grad bis + 60 °C
- H07BQ-F: Temperaturbereich, bewegt – 40 Grad bis + 90 °C
- H07BQ-F besticht durch optimale Sichtbarkeit
Tip: Die angegebenen Werte im Temperaturbereich können je nach Produkt und Anbieter unterschiedlich ausfallen, sind jedoch für hiesiges Klima geeignet.
Was bedeutet Polyurethan?
Polyurethane (kurz PUR) sind Kunststoffe oder Kunstharze die aus Polyadditionsreaktionen von Dialkoholen beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.
Polyurethan hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Kabelindustrie erlangt. Dieser Werkstoff weist bis zu einer bestimmten Temperatur ein gummiähnliches mechanisches Verhalten auf. Die Eigenschaft thermoplastisches und elastomeres Verhalten in sich zu vereinigen, hat auch zu der Bezeichnung thermoplastische Elastomere (TPE) geführt.
Polyurethan Kabel haben die Eigenschaften der unglaublich hohen Abriebfestigkeit, Seewasserbeständigkeit und extreme Beständigkeit gegen mechanische Einwirkung. Ebenso sind Polyurethan Kabel für die dauerhafte Verwendung im Freien geeignet, sowie gegen Öle und Fette beständig.
Polyurethankabel können im Temperaturbereich von -40°C bis +90°C verwendet werden. Der besondere Vorteil von einem Polyurethankabel ist das extrem geringe Gewicht von etwa 10% des Gewichtes von einer schweren Gummischlauchleitung.
Bei längerer Lagerung im warmen Wasser oder tropischen Klima tritt bei Polyurethan auf Polyesterbasis eine chemische Reaktion auf. Die Folge ist die Abnahme der mechanischen Festigkeit. Ein “Vergilben” von Farben unter Einfluss von Sonnenlicht ist möglich, beeinträchtigt die Nutzung aber nicht.
Nachteile: Der wesentliche Nachteil sind die deutlich höheren Kosten. Allein der Rohmaterialpreis liegt je nach Eigenschaft 3 – 5mal höher gegenüber PVC. Außerdem ist die Verarbeitung auf Grund der höheren mechanischen Festigkeit und Schmelztemperatur deutlich langsamer. Auch bei der Weiterverarbeitung (Konfektion) sind oft bessere Einrichtungen erforderlich. Siehe hierzu die folgenden Merkmale:
- Farbe: Blau oder Orange
- erhöhte Abrieb- und Schnittfestigkeit, mikrobenfest
- erhöht ölbeständiger Spezial-PUR-Aussenmantel, beständig gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel, Hydrolyse, Fette etc.
- Nennspannung: 450/750 V
- Leiterklasse: nach DIN VDE 0295 Klasse 5 bzw
- Betriebstemperatur: Beweglich Min/max: -40°C / +80°C
Welche Lebensdauer hat ein Polyurethankabel?
Alle Produkterzeugnisse der Kabelindustrie sind sehr materialintensiv. Der Wertanteil der Materialien beträgt 80-90%. Fernmelde- und Starkstromkabel sind normal für eine Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren konzipiert, d.h. dass an das Material und das Fertigungspersonal in der Kabelindustrie sehr hohe Anforderungen gestellt werden, um diese Produkterzeugnisse mit einer sehr hohen Qualität herstellen zu können.
Was ist ein Kunststoffkabel?
Das am Markt übliche Kunststoffkabel H05VV-F wird bei mittleren, mechanischen Beanspruchungen in Haushalten, Küchen und Büroräumen, für Hausgeräte auch in feuchten Räumen genutzt. Geeignet für Koch- und Wärmegeräte. Vorausgesetzt, dass die Leitung nicht mit heißen Teilen in Berührung kommt, oder Wärmestrahlung ausgesetzt ist.
Tip: Kunststoffkabel sind nicht für die ständige Verwendung im Außenbereich geeignet.
Unterschiede: H05VV-F und H07RN-F
Der Hauptunterschied zwischen “Baustellenkabel” und H05VV-F dürfte die offiziell attestierte Kältebeständigkeit sein. Die geht bei ersterem bis -35 Grad, daher auch die Bezeichnung “K35”. Ein Vorteil gegenüber H07RN-F dürfte die bessere Sichtbarkeit des meist gelben Mantels sein. Wie störrisch das Zeug bei tiefen Temperaturen ist kann ich nicht beurteilen, bei Raumtemperatur fühlt es sich deutlich geschmeidiger an als H05VV.
Trumbaschl – Diesteckdose.net
Was bedeudet Schuko?
SchuKo ist eine Bezeichnung für Schutz-Kontakt und bezieht sich auf ein System von Steckern und Steckdosen, das in Deutschland als Standard-System gilt, und in Europa sehr verbreitet ist. International ist dieses System auch als Stecker-Typ F bekannt und teilweise kompatibel mit dem französischen System des Stecker-Typ E.
Wo kann ich dieses Stromkabel überall einsetzen?
Das ist eine berechtigte Frage, denn wenn Du mehr Geld für ein Qualitätsprodukt ausgibst, hast Du hier neben der hohen Lebensdauer, auch noch einen vielseitigen Einsatz. Neben Camping, findet dieses Stromkabel ebenso ihren Einsatz in Bau, Werkstatt, Garten, Bergung und Bootsbereich. Es wird dann mit den jeweiligen Adaptern und Anschlüssen der geltenden VDE-Vorschrift Rechnung getragen.
Wenn Du also nicht nur Camper, sonder auch Segler oder Bootsfahrer bist, könntest Du also mit zusätzlichen Adaptern Deine Ausrüstung beidseitig verwenden. Die Praxis sieht vermutlich so aus, daß man seine eigene Ausrüstung jeweils am Fahrzeug bereit hält.
Auf welche Garantien solltes Du beim Kauf eines Stromkabel für Wohnwagen achten?

Stückgeprüft: Jedes Produkt wird am Herstellungsort von fachkundigem Personal in Anlehnung an die VDE DIN 0701-0702 stückgeprüft.
Dies bedeutet, dass jedes einzelne Produkt computergestützt, einer festgelegten Mess- und Prüfprozedur durch speziell unterwiesene Mitarbeiter unterzogen wird. Hierdurch wird eine maximale Produkt- und Anwendungssicherheit gewährleistet, so dass der Hersteller durch diese hohen Prüfstandards in der Lage ist, eine zusätzliche Garantie anzubieten.
15 Jahre Garantie bekommst Du nur bei Kalledaskabel
Kalle das Kabel Produkte werden von den nachfolgend beschriebenen erweiterten Garantien abgedeckt, soweit es auf dem Garantieetikett angegeben ist. Diese Garantie gilt, wenn das Produkt unter normalen privaten Bedingungen und zweckgemäß verwendet wird und der Käufer sich spätestens 4 Wochen nach dem Kauf unter www.kalledaskabel.de/Registrierung registriert hat.
Eine Garantieregistrierung ist nicht erforderlich, wenn das Produkt im Kalle das Kabel Shop erworben wurde.
Diese Garantie gilt in allen EU-Mitgliedsländern.Wichtiger Rechtshinweis: Unsere Garantien geben dem Käufer spezifische Rechte. Sie haben keine Auswirkung auf die gesetzlichen Rechte, die jeder Käufer eines defekten Produktes grundsätzlich hat.
KalledasKabel
Was bedeutet VDE?
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ist einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Ihm gehören 36.000 Mitglieder (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeiter an (Stand 2015). Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach.
Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein.
Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main, weitere Repräsentanzen hat der Verband in Berlin und Brüssel. Außerdem gibt es bundesweit Landesvertretungen und 29 Bezirksvereine. In Nordamerika und Asien ist der VDE mit Niederlassungen der VDE Global Services GmbH vertreten. In Europa ist der VDE u. a. in Italien, Frankreich, Polen, Türkei und Spanien präsent.
In der gemeinnützigen VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH mit Hauptsitz in Offenbach testen die unabhängigen Prüfer des VDE-Instituts mehr als 100.000 Geräte pro Jahr. Besteht das Produkt die Tests, erhält es das VDE-Zeichen, ein Dreieck. Mit der VDE Global Services GmbH leistet das VDE-Institut Prüfungen und Zertifizierungen weltweit.
Wikipedia
So berechnest Du den Leitungsverlust
Verlängerungsleitungen unterliegen grundsätzlich einem Spannungsverlust, in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z.B. Länge, Leitungsquerschnitt, Temperatur, Stromstärke und der Eingangspannung. Es ist daher sinnvoll zu berechnen, welcher Leitungsverlust in Deiner Verlängerungsleitung zu erwarten ist.
Tip: Eine Berechnung kannst Du hier vornehmen.
Was bedeutet Aderquerschnitt?
Die Bedeutung des Aderquerschnittes lässt sich gut mit einem Gartenschlauch veranschaulichen. Je größer der Gartenschlauch ist, desto mehr Wasser kann durchfließen, genauso ist es bei einem Kabel. Je höher der Aderquerschnitt ist, desto mehr Strom kann durch das Kabel fließen. Bei Verlängerungskabeln spielen Leitungsverluste, besonders bei großen Längen, eine besondere Rolle. Durch einen höheren Leitungsquerschnitt können diese Verluste minimiert werden.
Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Geräte oder Maschinen betrieben werden, die auf eine exakte Stromspannung angewiesen sind. Für bestimmte Anwendungsbereiche sind Leitungsquerschnitte durch Verordnungen vorgeschrieben oder empfohlen, so dass hierzu die Herstellerangaben für das anzuschließende Gerät zu berücksichtigen sind. Sollte dennoch Unsicherheit bei der Auswahl des richtigen Aderquerschnittes bestehen, ist eine Elektro-Fachkraft hinzuzuziehen.
KalledasKabel
Ähnliche Fragen:
Was brauche ich zur Stromversorgung im Wohnwagen? Im Wohnwagen wird gekocht, geduscht, Fernseh geschaut und vieles mehr, was Strom benötigt. Als Camper wirst Du also immer zuerst nach einer geeigneten Stromquelle suchen. Du kannst unseren sehr ausführlichen Beitrag zu diesem Thema hier lesen.
Wie verlege ich das Kabel im Wohnwagen? Das ist ein sehr komplexes Thema, bei dem es sehr viel zu beachten gibt. Außerdem bedarf es an gewissem technischen Geschick und Hintergrundwissen. Sehr interessante Informationen zu diesem Thema kannst Du hier lesen.
Welchen Adapter brauche ich zum Wohnwagen Stromkabel? Um immer unabhängig zu sein, solltest Du jederzeit die folgenden Adapter für Deinen Stromanschluß im Wohnwagen dabei haben – siehe Kapitel 1.3.