Rostumwandler wie Tannox oder Brunox Epoxy sind vielversprechend, aber auch heiß umstritten.
Sie dienen als Grundlage zur Rostbekämpfung und finden vor allem im KFZ-Bereich Anwendung.
Im Anschluss an die Rostbehandlung erfolgt meistens ein Lackaufbau.
In der Theorie sind viele Rostumwandler überlackierbar, so auch Tannox.
Vor der Weiterverarbeitung muss der Rostumwandler weder abgewaschen noch angeschliffen werden.
In der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Schwierigkeiten, die sich dadurch äußern, dass der Lackaufbau nicht richtig hält.
Doch wo liegt hier der Fehler? Sollte man Tannox anschleifen oder abwaschen, bevor es an den Lackaufbau geht?
Ich werde es dir verraten, also bleib dran.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Ist Tannox überlackierbar?
Laut Hersteller ist Kluthe Tannox überlackierbar.
Genauere Informationen dazu, wie der Lackaufbau erfolgen soll, findet man im technischen Datenblatt jedoch nicht.
Generell sind die Informationen zur Verarbeitung, Trocknungszeit und Haltbarkeit von Tannox sehr gering und man muss schon etwas suchen.
Es geht lediglich hervor, dass Tannox nach der Anwendung weder abgewaschen noch abgeschliffen werden muss.
Gut, damit lässt sich schon mal arbeiten.
In der Regel erfolgt ein Lackaufbau folgendermaßen:
- Rostschutzgrundierung auftragen
- Grundierung
- ggf. Spachtel
- Lack
So sollte es in der Theorie auch bei Tannox funktionieren.
Allerdings ist in Foren immer wieder zu lesen, dass der Lack auf Tannox nicht hält.
Was sollte man also anders machen? Lass uns dazu erstmal sehen, wie die ideale Basis für einen Lackaufbau aussehen sollte, denn scheitert es hier schon, kann es nur noch schlechter werden. 😉
Tannox Rostumwandler überlackieren
Rostumwandler, die auf dem Werkstück verbleiben (nicht abgewaschen werden), sind für einen Lackaufbau immer etwas kritisch zu betrachten.
Die chemische Reaktion von Tannox und Rost läuft stöchiometrisch ab. Das bedeutet, Rost und Säure müssen in einem exakt bestimmten Verhältnis zueinander gebracht werden.
In den meisten Fällen ist das aber nicht möglich und es bleibt entweder Rost oder eben Säure übrig.
Theoretisch ist das nicht schlimm, aber für einen erfolgreichen Lackaufbau ist das eben keine gute Basis.
Die Folgen: Der Lack haftet nicht richtig, pellt sich oder blättert mit der Zeit wieder ab.
Meistens tritt das Phänomen daher bei Rostumwandlern auf, die weder abgewaschen noch abgeschliffen werden müssen.
Tipp: Als Alternative zu Tannox kannst du dir auch mal noch Brunox Epoxy vs Fertan ansehen.
Muss man Tannox anschleifen?
Bevor Tannox aufgetragen wird, sollte der Untergrund mechanisch entrostet werden. Das ist erstmal das A und O.
In den seltensten Fällen erwischt du alle Bereiche, das ist meistens nur mit einem Sandstrahlgerät möglich.
In der Regel wird Tannox anschließend auf die gesamte Fläche aufgetragen und es kann einige Bereiche geben, wo der Rostumwandler nicht richtig reagiert.
Dadurch entsteht eine saure Schutzschicht, wo der weitere Lackaufbau oft nicht auf Dauer halten kann.
Fertan wird in solchen Fällen einfach wieder abgewaschen bzw. in Hohlräumen ausgespült. Würde die Säure in den Hohlräumen oder Falzen bleiben, wäre das fatal.
Tannox, kannst du wie Brunox Epoxy anschleifen – am besten geht das mit einem Schleifvlies.
Das geschieht am besten nach einer Reaktionszeit von einem halben Tag. Je nach Temperatur solltest du etwas länger warten. Mit einer Heißluftdusche kannst du die Reaktionszeit von Tannox auch etwas beschleunigen.
Anschließend kann der normale Lackaufbau erfolgen. Vorher sollte mit Silikonentferner alles nochmal gründlich entfettet werden.
Welcher Lack auf Tannox?
Ein anderes Problem kann der falsche Lack sein.
Owatrol verträgt sich zum Beispiel nicht mit 2K-Lacken.
Gleiches könnte bei Tannox der Fall sein, da 2K-Lacke eben sehr viele Lösungsmittel enthalten.
Besser eignen sich die sogenannten 1-Komponenten Lacke wie
- Kunstharzlack – 1 Liter ASINOL für unter 18 Euro
- Ovagrundol
- Brantho Korrux
- und Chassislack O.H.
Kann ich Tannox auf Rost auftragen?
Bevor Tannox aufgetragen wird, müssen Altanstriche sowie Rost entfernt werden.
Schwer erreichbare Stellen kannst du sehr gut mit einer kleinen Drahtbürste bearbeiten.
Am besten geht es allerdings mit einem Sandstrahlgerät.
Mittlerweile gibt es auch praktische Sandstrahlpistolen für den privaten Gebrauch, welche in vielen Fällen aber nicht so effektiv sind, wie ein Profigerät.
Wir selbst nutzen für kleineren Flugrost auch so eine Sandstrahlpistole und kommen damit gut zurecht, allerdings solltest du dich auf eine riesige Sauerei einstellen. 😉
Anschließend kannst du Tannox großzügig mit einem Pinsel auftragen.
Sobald der Rostumwandler reagiert, färbt sich die Schutzschicht bläulich/violett.
Nach etwa 60 Minuten kann ein Folgeanstrich erfolgen, der meistens notwendig ist.
Alternativ kannst du auch nochmal mit Kluthe Rostosan nacharbeiten.
Tipp: Hast du schon von Dinitrol 4010 gehört? Hier geht es zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Tannox Rostumwandler Erfahrungen
Die Erfahrungen mit Tannox fallen sehr gut aus, aber es wird deutlich, dass Owatrol oder Fertan meistens bevorzugt werden.
Zum Überlackieren ist Tannox prinzipiell geeignet, allerdings kann es gerade bei Anwendungsfehlern zu Problemen mit dem späteren Lackaufbau kommen.
Wenn du vorher gründlich entrostest, Tannox abschleifst und alles gründlich entfettest, solltest du jedoch keine Probleme bekommen.
Eine weitere Grundierung als Trennschicht ist jedoch zwingend erforderlich.
Was noch deutlich wird – bei den meisten Behandlungen taucht der Rost nach einiger Zeit wieder auf.
Das Problem ist aber nicht Tannox spezifisch, sondern tritt bei den meisten Rostumwandlern auf.
Material, was einmal gerostet ist, wird immer wieder rosten (Ausnahme kann beim Sandstrahlen sein) und Rostumwandler wandeln den Rost, wie der Name schon sagt, einfach nur um.
Der Rost wird quasi konserviert, aber eben nicht dauerhaft. Umso ungründlicher gearbeitet wird, desto schneller kommt es wieder zu Rostunterwanderungen.
Fazit
Prinzipiell muss Tannox Rostumwandler nicht abgeschliffen werden. Auch ein Abwaschen, wie bei Fertan ist in der Regel nicht notwendig.
Im Falle eines späteren Lackaufbaus solltest du das an der Luft ausgehärtete Tannox aber nochmal anschleifen und danach gründlich mit Silikonentferner entfetten.
Nicht reagiertes Tannox wird so entfernt und Grundierung sowie Lack haben später eine bessere Haftbasis.
Zum Überlackieren von Tannox solltest du am besten 1 Komponenten Lacke auf Kunstharzbasis verwenden, da 2K-Lacke zu viele Lösungsmittel enthalten, die mit der Schutzschicht nicht kompatibel sind.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du weißt nun, was zu tun ist. 😉
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Metall anschleifen in Verbindung mit Tannox (Rechte: Canva.com)