Tannox Auf Lack (Schrauber hat Tipps & Alternativen)


Rostumwandler wie Tannox sind gute Mittel, um Metalle und Bleche vor dem Zerfall durch Rost zu schützen. 

Rostumwandler reagieren chemisch und erzeugen eine schwarze Schutzschicht auf dem Metall, die nach der Behandlung in den meisten Fällen überlackiert werden kann. 

Dadurch wird verhindert, dass das Metall durch Luft weiter oxidiert und eine erneute Korrosion wird für einen längeren Zeitraum verhindert.

Doch wie verhält es sich, wenn Tannox auf Lack aufgetragen wird oder aus Versehen auf die Lackierung kommt? 

Ich habe mich genauer mit dem Thema Tannox und Lack beschäftigt und alles Wichtige in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wofür ist Tannox Rostumwandler geeignet?

Tannox Rostumwandler kann vielseitig eingesetzt werden.

So eignet sich Tannox Kluthe zum Beispiel für

  • Eisenmetalle
  • Stahl
  • und Eisenobjekte

Bevorzugt werden Rostumwandler wie Tannox vor allem an rostigen Fahrzeugen oder Anhängern angewandt. 

Aber auch eine Anwendung an metallischen Zäunen, Geländern, landwirtschaftlichen Geräten und der Außenseite von Wassertanks ist üblich. 

Allerdings ist Tannox nicht für jeden Untergrund geeignet.

Für Edelstahl, Kupfer und verzinkte Metalle ist Tannox solltest du Tannox nicht verwenden. 

Außerdem solltest du Tannox nicht für den Tankinnenbereich oder andere Bereiche, die mit Kraftstoff in Berührung kommen, verwenden. 

Wie du siehst, kann Tannox Rostumwandler in vielen Bereichen eingesetzt werden und im Kampf gegen Korrosion helfen. 

Allerdings gibt es auch einige Punkte, die du beachten solltest. Darauf werde ich nun mal etwas genauer eingehen.

Gerade bei der Verarbeitung kann es zu Fehlern kommen, die hinterher zu Problemen führen.

Kann man Tannox auf lackierte Oberflächen auftragen?

Die Vorbereitungs des Untergrunds ist ein wichtiger Schritt und sollte nicht unterschätzt werden.

In der Regel solltest du mit einem Sandstrahlgerät arbeiten, um die zu behandelnde Fläche bestmöglich sauber zu bekommen. Auch das anschließende Entfetten ist unerlässlich. 

Solltest du kein Sandstrahlgerät besitzen, kannst du natürlich auch mit einer Drahtbürste, Schleifpapier und verschiedenen Aufsätzen arbeiten. 

Alternativ kannst du betroffene Bauteile auch zum Sandstrahlen zum Profi bringen, wenn Sie sich ausbauen lassen.

Jedoch sollte der Rost niemals vollständig entfernt werden. Lose Rostpartikel kannst du auch sehr gut mit einer Drahtbürste oder einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine entfernen.

Loses Material wie Lack und Rost sollte auf jeden Fall entfernt werden.

Doch wie verhält sich Tannox auf lackierten oder nicht rostigen Oberflächen? Ist es überhaupt sinnvoll, hier Tannox oder einen anderen Rostumwandler aufzutragen?

Prinzipiell ist es möglich, Tannox auf einer lackierten oder rostfreien Oberfläche aufzutragen.

Tatsächlich ist hier die Haftung je nach Untergrund sogar recht gut.

Ein vorbeugender Rostschutz kann dadurch jedoch nicht erzielt werden. Einen Vorteil hast du damit also nicht.

Außerdem sollten Rostumwandler nicht verdünnt, sondern immer pur aufgetragen werden.

Tipp: Ob der Tannox Rostumwandler reagiert, erkennst du daran, wenn die Schutzschicht sich dunkelviolett bis schwarz verfärbt.

Hält Lack auf Tannox?

Die Haftung von Tannox auf lackierter Oberfläche ist meistens kein Problem. Hier lässt sich der Rostumwandler meistens sogar nur sehr mühevoll entfernen. Darauf gehe ich aber weiter unten noch genauer ein.

Andersherum, also Lack auf Tannox auftragen kann etwas kniffliger werden, auch wenn Tannox laut Hersteller als überlackierbar gilt.

Willst du eine Tannox Oberfläche lackieren, kann es passieren, dass der Lack nicht richtig haftet oder mit der Zeit falten oder eine Orangenhaut bildet, was natürlich nicht gut aussieht.

Grund dafür kann nicht reagierender Rostumwandler sein, der zum Beispiel auf einer rostfreien Stelle aufgetragen wurde.

Daher wird empfohlen, überschüssiges Tannox abzuwaschen oder noch besser, vor der Lackierung anzuschleifen. 

Ist die Oberfläche keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt, ist eine Überlackierung in der Regel auch nicht notwendig.

Um die Schicht vor Regen, Sonneneinstrahlung oder Salz zu schützen, sollten aber besser zwei Schichten Tannox aufgetragen werden.

Wichtig: Auch wenn Tannox laut Hersteller überlackierbar ist, solltest du nicht reagierendes Tannox vorher unbedingt abschleifen. 

In Foren findest du immer wieder Berichte darüber, dass der Lackaufbau ansonsten nicht richtig haftet oder keine ebene Schicht bildet.

Wie gut ist Tannox? Das erfährst du hier. 

Tannox auf Lack – was ist zu beachten?

Meistens blüht der Rost fleißig unter dem Lack und wird oft dadurch erst spät erkannt.

Damit Tannox mit dem Rost eine chemische Verbindung eingehen kann, muss der Rost also in diesem Bereich freigelegt werden und ähnelt der Brunox Epoxy Vorbereitung

Eine vollständige Rostentfernung ist nicht notwendig, im Gegenteil, es sollten immer noch Rostpartikel vorhanden bleiben. 

Beim Einpinseln kann es jedoch immer wieder passieren, dass Tannox auf lackierte oder rostfreie Stellen gelangt.

Hier kann das Mittel keine chemische Reaktion eingehen und hat somit keinen Nutzen.

An dieser Stelle muss das Tannox mittels Schleifvlies also wieder runtergeholt werden. Folge Lackierungen, Spachtel und Co. werden auf betroffener Stelle sonst nicht haften.

Zudem kann es sinnvoll sein, anschließend nochmal mit Aceton über der betroffenen Stelle nachzuwischen. 

Ist das Material bereits durchgerostet, hilft Tannox in der Regel nicht mehr. Hier bringt es nur noch etwas, das verrostete Blech heraustrennen und neues einzuschweißen. 

Eine Aufgabe, die meistens nur von einem Profi bewerkstelligt werden kann, da nicht jeder ein Schweißgerät oder die notwendigen Kenntnisse besitzt.

Tannox von Lack entfernen 

Kommt Tannox auf intakten Lack, wird es mit der Entfernung schwierig.

Laut Erfahrungen von anderen Anwendern lässt sich Tannox weder mit Aceton noch mit Nitroverdünnung von Lack entfernen.

Beim Auftragen von Tannox solltest du daher besonders vorsichtig sein.

Letzten Endes kommst du um eine mechanische Entfernung nicht drum herum. 

Dazu kannst du zum Beispiel wieder das oben verlinkte Schleifvlies oder klassisches Schleifpapier verwenden.

Eine Alternative zu Tannox ist übrigens Fertan oder Dinitrol 4010. 

Zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen geht es hier. 

Fazit

Abschließend kann sich sagen lassen, dass Tannox weder auf Lack noch auf blankem Metall aufgetragen werden sollte.

Damit die chemische Reaktion vonstatten gehen kann, sollte die betroffene Stelle gereinigt und das Tannox auf noch vorhandenen Rost aufgetragen werden.

Soll ein Folgeanstrich erfolgen, muss nicht reagiertes und überschüssiges Tannox vorher mit Schleifvlies entfernt werden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Tannox auf Lack (Quelle: toolteam24.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge