Mit Camping verbinden wir ein Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit. Doch leider ist das mobile Leben nicht immer so romantisch, wie wir es uns wünschen.
Die Korrosion der Ausrüstung oder des Fahrzeugs ist ein Thema, das uns unentwegt begleitet. Und so gehört zum idyllischen Camping Abenteuer auch der energische Kampf gegen den Rost.
Doch welches Mittel eignet sich besser für diesen Kampf: Tannox oder Brunox? Die Frage lässt sich nicht so pauschal beantworten. Beide Produkte sind Rostumwandler, die die Korrosion stoppen und gleichzeitig die Stabilität des Grundmetalls wiederherstellen. Sie können deine Campingausrüstung langfristig schützen und sind für ähnliche Anwendungsgebiete optimiert.
Im folgenden Beitrag schauen wir uns beide Rostschutzmittel an und klären, ob und welche Unterschiede zwischen beiden Produkten bestehen.
Wie Rost entsteht
Metallische Oberflächen bestehen meist aus Eisen oder Legierungen mit Eisen Bestandteilen. So enthalten Stahlteile, die an Campingfahrzeugen verbaut sind, Eisen und Kohlenstoff in verschiedenen Anteilen.
Eisen hat die Eigenschaft, schnell mit Sauerstoff aus der Luft zu reagieren. Für die Reaktion ist zusätzlich Feuchtigkeit nötig.
Kommen nun alle drei Elemente zusammen, entsteht Eisenoxid. Umgangssprachlich wird diese Verbindung Rost genannt.
Campingmöbel und Fahrzeuge sind diversen Witterungsbedingungen ausgesetzt und daher anfällig für Rost. Damit die Campingtour nicht zum Albtraum wird, weil wichtige Bauteile am Fahrzeug verrostet sind, ist es ratsam, der Korrosion vorzubeugen.
Was sind Rostumwandler?
Die meisten Korrosionsschutzmittel versiegeln lediglich die Oberfläche des behandelten Metalls. Wenn ein entsprechender Lack aufgetragen ist, verhindert er, dass Feuchtigkeit und Sauerstoff mit dem Metall in Berührung kommen
Solange die oberflächliche Lackschicht besteht, ist das darunterliegende Material geschützt. Platzt der Lack auf, verliert er seine Wirkung.
Rostumwandler dringen tiefer in die Poren des Materials ein und versiegeln nicht nur die Oberfläche. Sie reagieren mit dem Rost und bilden daraus eine stabile, neue Oberfläche.
Damit beugen Produkte wie Brunox Epoxy oder Tannox Korrosionsschäden nicht nur vor, sondern können befallene Stellen auch sanieren.
Was ist Tannox?
Tannox ist ein Rostschutzmittel der Kluthe Chemie GmbH auf Basis von Phosphorsäure. Diese Säure ist in der Lage, mit dem Eisenoxid zu reagieren und in das stabile, kristalline Eisen Phosphat zu verwandeln.
Damit schützt Tannox das befallene Eisen vor weiterer Oxidation und stabilisiert die poröse Rostschicht.
Auf der Oberfläche bildet die Tinktur eine schwarze, kratzfeste Schutzschicht, die zudem hervorragend am Metall haftet. Somit kann die Versiegelung nicht einfach aufplatzen.
Außerdem kann Tannox als Grundierung für einen farblichen Anstrich genutzt werden. Für weitere Informationen zum Produkt, lade ich dich ein, durch die zahlreichen Artikel auf CAMPERWELTEN zu stöbern, die die Frage “Wie gut ist Tannox?” ausführlich beantworten.
Was ist Brunox Epoxy?
Brunox Epoxy ist ein Rostumwandler der schweizerischen Firma Brunox.
Es basiert auf einem Epoxidharz, welches tief in die Poren des Materials eindringt und eine dauerhafte Schutzschicht bildet.
Da Epoxidharz nicht nur wasserabweisend, sondern auch sehr hart und stabil ist, schützt es zusätzlich vor mechanischem Abrieb.
Zudem reagiert Brunox mit dem Eisenoxid und wandelt es in eine stabile, nicht korrosive Verbindung um. Es neutralisiert den Rost durch eine chemische Reaktion und verhindert weitere Oxidation.
Wenn Brunox aufgetragen und getrocknet ist, kann es nicht mehr von der Metalloberfläche abgewaschen, abgeschrubbt oder abgeschliffen werden.
Die versiegelte Oberfläche ist grundiert und kann mit einer beliebigen Farbe überstrichen werden. Vollständig getrocknet ist Brunox Epoxy überlackierbar.
Das Produkt ist sowohl als streichfähiger Lack als auch als Spray erhältlich.
Anwendung der Rostumwandler
Zwar können sowohl Tannox als auch Brunox Epoxy eine poröse rostige Eisen Oberfläche durch chemische Reaktion härten. Doch die so entstandene neue Oberfläche ist nur wenige Millimeter dick.
Um eine zuverlässige Versiegelung zu gewährleisten, solltest du das korrodierte Material gründlich vorbereiten.
Mittels eines Schleifgeräts oder einer Drahtbürste entfernst du die Rostschuppen. Öl oder Lackrückstände löst du mit einem Reinigungsmittel auf Alkoholbasis.
Zwar wirbt der Hersteller Kluthe damit, dass Tannox auch ohne Vorbehandlung auf die befallenen Stellen aufgetragen werden kann. Doch mit einer entsprechenden Vorbereitung erzielst du tatsächlich ein besseres Ergebnis und kannst das Mittel sparsamer verwenden.
Für Brunox Epoxy sind Vorbereitungen der verrosteten Teile vom Hersteller empfohlen. Andernfalls würde der Lack nur unzureichend auf der Oberfläche haften.
Ist das Metall gereinigt, kannst du Tannox oder Brunox auftragen.
Ziehe dazu unbedingt Schutzhandschuhe an. Wenn du ein Spray benutzt, ist eine Schutzbrille empfehlenswert.
Nachdem du den Lack aufgetragen hast, überprüfe noch einmal, dass die Oberfläche keine Lücken oder Bläschen aufweist. Danach muss die Schicht trocknen.
Tannox hat eine Trockenzeit von 18 bis 25 Stunden. Brunox Epoxy trocknet ebenfalls nach etwa 24 Stunden.
Die genaue Dauer kann aber durch Faktoren wie Luftfeuchtigkeit oder die Anzahl der aufgetragenen Schichten variieren.
Tannox oder Brunox – Welches Produkt für welche Anwendung?
Du kannst sowohl Tannox als auch Brunox für die meisten von Rost befallenen Stellen verwenden.
Allerdings solltest du beachten, dass Brunox lediglich bis zu Temperaturen von 80 °C stabil bleibt. Auch Tannox sollte von Hitze ferngehalten werden.
Wenn du also einen Korrosionsschutz für Motorbauteile suchst, sind andere Produkte wie WD-40 besser geeignet. Unter der Motorhaube können schnell Temperaturen von über 100 °C entstehen.
Weitere Aspekte, die bei der Wahl des passenden Roststabilisators eine Rolle spielen, sind der Preis und die Verfügbarkeit.
Brunox Epoxy ist in vielen gut sortierten Baumärkten zu finden. Ein Liter der streichfähigen Flüssigkeit kostet zwischen 40 und 50 Euro.
Tannox hingegen ist überwiegend in Fachgeschäften für Maler- und Lackierbedarf oder für Kfz-Zubehör zu bekommen. Dafür ist das Produkt mit etwa 25 bis 30 Euro pro Liter etwas günstiger als die schweizerische Konkurrenz.
Fazit
Für viele Anwendungen ist die Frage Tannox oder Brunox weitgehend unerheblich. Beide Produkte sind Rostumwandler mit fast identischen Eigenschaften, die sich für vielfältige Anwendungen eignen.
Da Tannox ohne Vorbehandlung auf das befallene Material aufgetragen werden kann, ist dessen Handhabung etwas unkomplizierter. Zudem ist es günstiger als Brunox Epoxy.
Doch Brunox ist deutlich besser verfügbar und hat sich über Jahre auf dem Markt der Rostschutzmittel bewährt. Mit diesem Produkt kannst du kaum etwas falsch machen.
Beachte aber, dass beide Mittel nicht in Bereichen angewendet werden sollten, in denen sie großer Hitze ausgesetzt sind.
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Kampf gegen den Rost und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Tannox vs Brunox (Quellen: toolteam24.com & Brunox)