Tannox Oder Owatrol? (Auflösung & Tipps vom Schrauber)


Rost ist ein empfindliches Thema das nicht nur Autofahrer treffen kann. 

Aus diesem Grund finden sich immer mehr Hersteller auf dem Markt, die mit verschiedenen Roststoppern oder Rostumwandlern dem Rost den Kampf ansagen wollen. 

Besonders bekannt sind zum Beispiel die Klassiker Owatrol und Fertan. 

Weniger bekannt, aber nicht unbedingt schlecht, ist der Roststopper Tannox

Für mich ein Grund, die beiden Produkte mal genauer unter die Lupe zu nehmen und mich mit der Frage zu beschäftigen, Tannox oder Owatrol? Im Gegensatz zu Tannox kann Owatrol vielseitig und nicht nur zur Rostbekämpfung eingesetzt werden. Dafür kann Tannox ein klein wenig in Punkto Trocknungszeiten punkten. In Sachen Langzeiterfahrungen, Wirksamkeit und Vorbereitung unterscheiden sich beide Produkte nicht sehr.

Aber lass uns mal genauer sehen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Kluthe Tannox – allgemeine Informationen 

Tannox ist in der Verarbeitung sehr flexibel, da du den Rostumwandler mit einer Farbrolle, einem Pinsel oder einer Spritzpistole auftragen kannst.

Bei schwachem Rostbefall reicht eine Schicht Tannox oft aus.

Bei starkem Rostbefall wird jedoch empfohlen, besser zwei Schichten Tannox Rostumwandler aufzutragen.

Vor der Anwendung muss die betroffene Stelle gründlich gereinigt und entfettet werden.

Lose Rostpartikel, Lackreste und Verschmutzungen lassen sich am besten mit einer Drahtbürste entfernen. 

Auf noch vorhandenem Rost darf weder Öl noch Fett vorhanden sein, da das Tannox sonst nicht richtig wirken kann. 

Sehr positiv soll bei Tannox die Trocknungszeit ausfallen.

So soll der Rostumwandler bereits nach 20 Minuten trocken und klebfrei sein.

Die optimalen Schutzbedingungen soll der Rostumwandler allerdings erst nach dem zweiten Anstrich, sowie einer Trocknungsdauer von 18 bis 24 Stunden erfüllen.

Anders als Fertan, musst du Tannox nicht abwaschen. Allerdings solltest du überschüssigen Tannox Rostumwandler abwaschen.

Owatrol Öl – allgemeine Informationen

Die Vorbereitungsarbeiten sind mit denen von Tannox zu vergleichen. Die Oberflächen müssen sauber und fettfrei sein und lose Lack- und Rostschuppen müssen entfernt werden.

Auch hier heißt es wieder, festsitzenden Rost nicht vollständig zu entfernen.

Auf neuen und rostfreien Blechteilen muss zuvor ein Primer auftragen, der aus einem Teil Owatrol und aus drei Teilen Primer besteht. 

Nach etwa 12 Stunden ist Owatrol berührungstrocken. Die vollständige Durchtrocknung dauert etwa 24 bis 48 Stunden.

Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede also nicht so groß zu sein. Dennoch geht hervor, dass die Trocknungszeiten von Tannox um einiges kürzer ausfallen können.

Hier spielen aber Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Je wärmer und trockener die Luft ist, desto schneller trocknen Owatrol und Fertan auch. 

Tannox und Owatrol im Test

Sieht man sich ein wenig in Foren um, dann steht Owatrol Öl in Kombination mit Brantho Korrux 3 in 1 oft an erster Stelle.

Tannox wird zwar relativ selten erwähnt, allerdings zeichnet sich deutlich ab, dass auch hier die Erfahrungen sehr oft positiv ausfallen. Es spricht also nicht wirklich etwas gegen Tannox.

Doch was sagen die Langzeiterfahrungen?

Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen, müssen natürlich beide Produkte auf einem Teststück aufgetragen werden, welches für den gleichen Zeitraum den gleichen Bedingungen wie Wind und Wetter ausgesetzt ist.

Anhand dieses Tests könnte man dann sehr gut ableiten, wie gut die beiden Rostumwandler wirklich sind.

Glücklicherweise gibt es so einen Test und in dem geht leider hervor, dass beide Produkte nach einer einjährigen Bewitterung nicht so gut abschneiden, wie andere Produkte.

Willst du wissen, wie gut Tannox wirklich ist? Dann kannst du dir hier mehr Informationen zu dem Test ansehen. 

In der Realität lassen sich solche Tests an zwei verschiedenen Fahrzeugen natürlich nur schwer umsetzen, aber das obige Ergebnis ist dennoch interessant.

Ist Owatrol oder Tannox besser?

Prinzipiell sind beide Produkte nicht schlecht, auch wenn die Langzeiterfahrungen nicht so positiv ausfallen.

Aber man sollte sich halt vor Augen halten, dass der Rost umgewandelt und konserviert wird, aber eben nicht dauerhaft entfernt werden kann.

Früher oder später wird der Rost also auch bei anderen Rostumwandlern wieder durchkommen.

Wichtig ist es daher die Prozedur in regelmäßigen Abständen zu erneuern beziehungsweise zu wiederholen.

Dennoch solltest du die Produkte ein bisschen unterschiedlich betrachten.

Tannox und Owatrol unterscheiden sich in der Rostbekämpfung nicht sehr.

Aber ich möchte hervorheben, dass Owatrol vielseitiger eingesetzt werden kann, während Tannox wirklich nur ein reiner Rostumwandler ist.

Ob Owatrol oder Leinölfirnis sich sehr unterscheiden, erfährst du in diesem Beitrag. 

Muss man Tannox oder Owatrol abwaschen?

Im Vergleich zu Fertan haben beide Produkte den Vorteil, dass sie nach der Behandlung nicht abgewaschen werden müssen.

Dennoch sollte überschüssiger Rostumwandler abgetragen werden. Hierbei handelt es sich meistens um Owatrol oder Tannox, das nicht mehr aufgenommen wird, sobald das Material beziehungsweise der Rost gesättigt ist.

Tannox geht mit dem Rost zudem eine chemische Reaktion ein.

Damit es dazu kommt, muss also Rost vorhanden sein.

Kommt Tannox auf Stellen, wo nur blankes Material ist, kann später keine Folgelackierung haften.

In diesem Fall werden jedoch gute Erfolge erzielt, wenn das Tannox vorher angeschliffen und überschüssiges Material entfernt wird.

Auch wenn Tannox und Owatrol gerne als Kriechöl für Falzen benutzt werden, würde ich in diesem Fall lieber zu Fertan raten.

Nicht nur weil es besser in die Falzen kriecht, sondern auch ausgewaschen beziehungsweise ausgespült werden muss. 

Wäre das nicht der Fall, kann gelöster Schmutz und Rost fleißig in den Falzen für weiteren Rost sorgen und genau das soll ja verhindert werden. 

Fazit

Abschließend ist es gar nicht so einfach, sich nun für das richtige Produkt zu entscheiden.

Liest man sich aber in Foren um, wirst du immer wieder lesen, dass Owatrol in Kombination mit Brantho Korrux 3 in 1 das Non plus Ultra zu sein scheint.

Für eine langanhaltende und hochwertige Entrostung würde ich daher zu diesen beiden Produkten greifen.

Möchtest du einfach nur normale Rostbeseitigung betreiben, um das Auto noch einen gewissen Zeitraum zu erhalten oder etwas günstiger davon kommen, ist Tannox allerdings eine sehr gute Alternative zu Owatrol Öl.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Tannox vs Owatrol (Quelle: toolteam24.com & bootsbedarf-nord)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge