Autoliebhaber müssen sich früher oder später mit dem Thema Rostbehandlung und Rostumwandler auseinandersetzen.
Auf dem Markt gibt es inzwischen viele Produkte und gerade als Anfänger ist es schwierig, hier den Überblick zu behalten. Schließlich verspricht jeder Hersteller, das beste Produkt zu haben.
Besonders beliebt sind Rostumwandler, die hinterher nicht mit Wasser abgewaschen werden müssen.
Neben Brunox ist Tannox ein oft verwendeter Rostumwandler in der Schrauberbranche.
Doch wie sieht es aus? Musst du den Tannox Rostumwandler abwaschen? Eine Frage, dich sich viele stellen.
Ich habe mich mit dem Thema befasst und interessante Informationen herausgefunden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist Tannox eigentlich?
Erstmal möchte ich dir kurz verraten, was Tannox überhaupt ist, denn vielleicht hast du noch nie davon gehört.
Kluthe Tannox ist ein Roststabilisator und Rostumwandler in einem.
Der Rostumwandler kann ohne große Vorbehandlung aufgetragen werden und stellt als Grundierung eine bessere Haftung für Deckanstriche dar.
Die weitere Bildung von Rost wird unterbunden und selbst festsitzender und schwer entfernbarer Rost wird durch Tannox inaktiv.
Der Roststabilisator bildet wie Brunox Epoxy eine schwarze und schützende Schicht.
Ein Liter Tannox kostet ungefähr 30 Euro.
Somit ist der Rostumwandler Kluthe Tannox ungefähr 5 Euro günstiger, als Brunox Epoxy.
Ob Tannox oder Brunox besser ist, lässt sich schwierig sagen. Doch auch, wenn beide Produkte in der Anwendung vergleichbar sind, dürfte Brunox unter Kennern wohl die Nummer 1 sein.
Tannox Rostumwandler Anleitung
Die Anwendung von Tannox ist wirklich sehr einfach und mit Brunox Epoxy zu vergleichen. Selbst Anfänger kommen mit Tannox Rostumwandler sehr gut zurecht.
Bevor du Tannox auftragen kannst, muss die Oberfläche von Staub, Fett, Öl und Schmutz befreit werden.
Zudem muss loser Rost von der Oberfläche gründlich entfernt werden.
Das geht am besten mit einer Drahtbürste, etwas Schleifpapier, einem Strahlgerät oder einem Sandstrahlgerät. Die beiden letzten Geräte sind jedoch eher im Profibereich zu finden.
Besonders praktisch sind auch Drahtbürstenaufsätze für die Bohrmaschine.
Nachdem Tannox angemischt wurde, kann der Rostentferner selbst auf noch feuchten Untergründen problemlos aufgetragen werden. Die schützenden Eigenschaften werden dadurch nicht beeinflusst.
Je nach Rost Fortschritt wird ein zweiter Anstrich mit Tannox empfohlen. Der Folgeanstrich kann nach etwa 60 Minuten erfolgen.
Tannox Rostumwandler Verarbeitung und Temperaturen
Die Verarbeitungstemperatur von Tannox muss mindestens 8 Grad Celsius betragen.
Das betrifft sowohl die Umgebungs- als auch die Objekttemperatur.
Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 10 und 25 Grad Celsius.
Zudem solltest du die Luftfeuchtigkeit im Blick haben. Diese sollte 80 % nicht überschreiten.
Bei der Verarbeitung selbst bist du sehr flexibel.
So kann Tannox Rostumwandler gespritzt, gerollt oder gepinselt werden.
Wichtig: Pinsel und Rollen müssen für die Anwendung auf Kunststoff basieren.
Am besten führst du die Arbeiten also durch, wenn die Temperaturen tagsüber als auch nachts stabil bleiben.
Du willst Brantho Korrux nitrofest auf Rost auftragen? Dann findest du hier Tipps zum Thema.
Wie ist die Tannox Trocknungszeit?
Tannox Rostumwandler trocknet vergleichsweise schnell. Die Trocknungsdauer hängt in erster Linie jedoch von den Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit ab.
Willst du einen Folgeanstrich anbringen, kann dieser frühestens nach 18 bis 25 Stunden erfolgen.
Dann hat Tannox einen widerstandsfähigen Schutzfilm gebildet und ist vollständig ausgetrocknet.
Bereits nach 20 Minuten ist der Rostumwandler staubfrei und klebt nicht mehr.
Doch wie sieht es eigentlich aus? Muss Tannox abgewaschen werden, bevor ein Folgeanstrich erfolgen kann?
Gerade bei Decklacken kann es hier wohl Schwierigkeiten geben und zu Unverträglichkeiten kommen.
Also lass uns mal sehen, wie wir das Problem verhindern können.
Muss man Tannox Rostumwandler abwaschen?
Von Fertan wissen wir, dass dieser Rostumwandler abgewaschen werden muss. Doch wie sieht es mit Tannox aus?
Gute Nachricht: Tannox muss nicht abgewaschen werden.
Allerdings konnte ich herausfinden, wenn du Tannox überlackieren willst, kann es zu Lack-Unverträglichkeiten kommen.
Das Problem lässt sich nicht beheben, indem Tannox abgewaschen wird, denn anders als Fertan, wird Tannox nicht abgewaschen.
Sinnvoller ist es in diesem Fall, Tannox vorher abzuschleifen. Diesen Tipp konnte ich schon einige Male lesen und er hat vielen Bastlern bereits geholfen.
In den Herstellerangaben suchst du nach diesem Hinweis vergebens.
Du suchst ein Rostschutzmittel für den Motorschutz? Dann ist Dinitrol 4010 eine gute Lösung.
Hier geht es zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Tannox Rostumwandler Vorbereitung zum Überlackieren
Willst du Tannox Rostumwandler später überlackieren oder überstreichen, ist eine gute Vorbereitung das A und O.
Hier also nochmal eine Zusammenfassung:
Zu Beginn muss möglichst viel und vor allem loser Rost entfernt werden.
Danach muss vorhandener Restrost mit Tannox umgewandelt werden. Je nach Roststärke muss ein Folgeanstrich mit Tannox erfolgen.
Überschüssiger Rostumwandler wird anschließend entfernt – jedoch nicht mit Wasser, sondern durch Abschleifen. So lösen sich die Reste von Rostumwandler und Säure, welche später sonst eine chemische Reaktion mit 2K Lacken eingehen könnten.
Anschließend muss die Fläche mit Silikonentferner entfettet werden. Hier muss wirklich alles restlos vom Fett befreit werden.
Ich habe dir mal einen geeigneten Silikonentferner verlinkt.
Zum Schluss kommt eine Rostschutzgrundierung sowie der Decklack drauf.
Du musst altes Owatrol entfernen? Dann findest du hier Tipps.
Tannox Pinsel und Roller Reinigen
In den Anstrich Pausen oder nach der Anwendung solltest du die verwendeten Pinsel und Farbroller reinigen.
Das geht ganz einfach und schnell.
Solange Tannox noch nicht angetrocknet ist, reicht einfaches Wasser aus, um Pinsel und Roller zu reinigen.
Wichtig ist jedoch, wie oben bereits erwähnt, dass Kunststoff Borstenpinsel verwendet werden.
Ein 63 mm Borstenpinsel kostet ungefähr 8 Euro.
Fazit
Abschließend kann man sagen, du musst Tannox nicht abwaschen, aber gerade für die Nachbehandlung ist es sinnvoll, Tannox Reste mittels Schleifpapier zu entfernen.
Somit ist Tannox eher mit Brunox als mit Fertan zu vergleichen.
Zudem ist es wichtig, dass bei der Verarbeitung Pinsel und Roller auf Kunststoffbasis verwendet werden.
Befolgst du die oben genannten Tipps, dürfte bei deiner Rostbekämpfung nichts mehr schief gehen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Tannox Rostumwandler abwaschen (Quelle: theruststore)