Ein Gerät, das im Campingurlaub immer funktionieren muss, ist der Kühlschrank. Doch was macht man, wenn beim Thetford Kühlschrank Wasser ausläuft?
Dieser Frage wollen wir nachfolgend behandeln und dabei sowohl auf die Probleme als auch die passenden Lösungen eingehen.
Neben diesem Themenfeld präsentieren wir zum Abschluss auch noch einen passenden Kühlschrank und zeigen euch auch, warum es wichtig ist, den Kühlschrank regelmäßig abtauen.
Problem 1: Der Kühlschrank ist nicht ausgerichtet
Das erste Problem kommt hauptsächlich in Wohnungen vor, kann aber durchaus auch im Caravan- und Camping Bereich vorkommen.
Durch einen gebrochenen Halter kann es durchaus passieren, dass der Kühlschrank verrutscht und dadurch nicht mehr gerade steht.
Dies hat weitreichende Folgen, denn auf Dauer kann sich die Tür verziehen, was wiederum die Dichtung beeinflusst.
Diese sitzt nicht mehr richtig und lässt somit Luft in das Innere des Kühlschranks gelangen. Da die Luft pro Kubikmeter 10,4 Gramm Wasser (bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius) enthält, kann so viel Wasser in den Kühlschrank gelangen.
Solche Massen kann der Ablauf des Kühlschranks nicht mehr bewältigen und das Wasser sucht sich den kürzesten Weg nach draußen.
Die Folge ist eine Pfütze im Wohnwagen (oder Campingbus), die für Schreck um Ärger sorgt. Um das Problem zu finden und zu lösen, braucht ihr erstmal eine Wasserwaage.
Damit misst man, ob der Kühlschrank in Waage steht. Falls nicht, prüft die Halter und die Beine, denn sie können allesamt brechen.
Alternativ müsst ihr diese austauschen oder einstellen, wodurch das Problem behoben ist. Wie ihr beim Thetford Kühlschrank das Display ausbauen könnt, lest ihr im folgenden Artikel.
Problem 2: Dichtung der Tür defekt
Dichtungen können mit der Zeit aushärten und halten entsprechend nicht mehr dicht. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollte man die Dichtung regelmäßig mit einem Pflegestift behandeln, die es für rund 4 Euro auf Amazon gibt.
Daneben kann auch die Dichtung selbst ausgewechselt werden. Passende Varianten gibt es Universal für rund 20 Euro im Internet.
Bei diesen Preisen ist es grundsätzlich vernünftig, die Dichtung zu tauschen, wobei dies auch gleich mehrere Vorteile mit sich bringt.
Zuerst einmal wird die Kühlung des Kühlschranks entlastet, wodurch der Strom- oder Gasverbrauch sinkt.
Daneben gelangt auch keine Luft mehr in den Innenraum und kann dort kondensieren. Dabei sollte man unbedingt die Tür ausrichten, denn häufig hat sich diese bei alten Modellen verzogen.
Problem 3: Kühlschrank steht zu nah an der Rückwand
Wusstet ihr eigentlich, dass man einen Kühlschrank nie zu nah an eine Rückwand stellen sollte und für eine ausreichende Belüftung sorgen muss.
Was bei einem Absorber sinnig erscheint, dürften viele bei einem Kompressorkühlschrank ignorieren – doch auch da ist es wichtig.
In der Regel gibt es daher Abstandshalter, die vorher montiert werden. Doch vor allem bei gebrauchten Wohnwagen und Wohnmobilen wird viel gebastelt und unter Umständen wurde dies schlicht ignoriert.
Ist das auch bei euch der Fall, so solltet ihr improvisieren. In der Regel findet ihr auf der Rückseite noch den abgebrochenen Halter mitsamt Schrauben.
Besorgt euch jetzt eine passende Holzlatte und Eckscharnier. Die Latte verklebt ihr mit etwas Epoxidharz (oder verschraubt) mit dem restlichen Schrank und verschraubt das Scharnier mit dem Kühlschrank
Der Kühlschrank sollte jetzt wieder sicher stehen und dürfte auch nicht verrutschen. Wichtig ist natürlich, dass ihr den Schrank vorher genau ausrichtet.
Sollte euer Thetford Kühlschrank gluckern, dann seid ihr mit dem folgenden Beitrag bestens bedient.
Problem 4: Ablauf ist verstopft
Mit der Zeit sammelt sich eine Vielzahl an Partikeln im Kühlschrank an und da Wasser ein sehr aufnahmefähiges Element ist, passiert es häufig, dass die Leitungen verstopfen.
Um das Problem zu beheben, entfernt ihr zuerst einmal alles überschüssige Wasser und entleert dabei auch den Überlauf.
Seht ihr in der Ecke unterhalb des Überlaufs einen kleinen schwarzen Stopfen, so lasst ihn ruhen, denn dabei handelt es sich um einen Anschluss für den optionalen Ablaufschlauch.
Sofern ihr diesen nicht besitzt, wäre es sehr unklug, den Stopfen zu entfernen. Nun weiter im Text.
Habt ihr das Wasser so weit wie möglich entfernt, geht es jetzt weiter, indem ihr zuerst mit einem Wattestäbchen den Ablauf vom Dreck befreit.
Dadurch sollten die großen Stücke entfernt worden sein. Im Anschluss spült ihr mit Druckluft oder mit Wasser kräftig nach.
Aus dem Ablauf sollten viele schwarze Klumpen rauskommen. Sobald das Wasser klar ist, baut alles wieder zusammen und startet einen neuen Versuch.
Prüft in den nächsten Tagen nochmals, ob sich Wasser bildet.
Kühlschrank abtauen: darum ist es wichtig
Jetzt wollen wir uns mal einem allgemeineren Thema widmen, und zwar dem Abtauen. Dies ist ein Thema, das gerne einmal vergessen wird.
Dabei ist dies sehr wichtig, denn nur so kann ein Kühlschrank auf lange Zeit seinen Dienst verrichten und dabei im optimalen Bereich arbeiten.
Der Hintergrund ist, dass je mehr Eis sich bildet, der Kühlschrank sich mehr anstrengen muss, um die eingestellte Temperatur zu erreichen.
Ebenso kann sich Kondenswasser auf der Rückwand bilden und die Kühlung weiter beeinträchtigen.
Das Abtauen sollte man zweimal im Jahr vollziehen und dabei im besten Fall auch noch den Kühlschrank putzen.
Sollte bei eurem Thetford Kühlschrank die Automatik nicht funktionieren, dann schaut euch einmal den folgenden Artikel an.
Vorgestellt: Der Thetford N4145A
Zum Abschluss wollen wir euch einmal den Thetford N4145A vorstellen. Dabei handelt es sich um einen Absorptionskühlschrank, also einen, der mittels Gas betrieben wird.
Geeignet ist dieser vor allem für große Wohnmobile und bietet daher insgesamt 141 Liter Stauvolumen. Der Anschlag ist wechselseitig, kann also links oder rechts erfolgen.
Die Steuerung erfolgt mittels Touch und die Zündung erfolgt automatisch. Darüber hinaus besitzt der Kühlschrank einen CI-Anschluss und kann somit auch über die zentrale Bedieneinheit des Campers bedient werden.
Im Internet kosten passende Modelle allerdings rund 1.900 Euro.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn bei einem Thetford Kühlschrank das Wasser ausläuft, kann dies viele Gründe haben. Zuerst einmal kann es sein, dass der Ablauf verstopft ist.
In solchen Fällen muss man den Ablauf reinigen und den Überlaufbehälter entleeren. Darüber hinaus kann auch ein schief stehender Kühlschrank für Pfützen sorgen.
In solchen Fällen muss man diesen gerade ausrichten und das Problem ist behoben. Bei alten Kühlschränken kann auch die Dichtung defekt sein, die entsprechend ausgetauscht werden sollte.
Falls euer Thetford Kühlschrank nicht mit Gas kühlen sollte, dann schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Wasser läuft beim Kühlschrank aus (Quelle: mrrooter)